58
WIKA Betriebsanleitung Präzisions-Digitalmanometer Typ CPG1500
DE
14161966.02 06/2016 EN/DE
6. Inbetriebnahme, Betrieb
▶
Beim Anschrauben des Gewindes des CPG1500 an einen Adapter oder
einen Druckanschluss ist zusätzlich die Verwendung eines Dichtmittels
notwendig, z. B. einem PTFE-Band zwischen den Gewinden.
▶
Die Abdichtung muss bei einem NPT-Anschluss direkt über das Gewinde
mit einem PTFE-Band erfolgen und nicht über die Gewindehalterung am
CPG1500.
▶
Das Gerät so installieren, dass prozessbedingte elektrostatische Aufla-
dungen, z. B. durch vorbeiströmende Medien, ausgeschlossen werden.
▶
Das Gehäuse ist um 330° drehbar. Beim Drehen das Display nicht berüh-
ren.
6.2 Elektrische Montage
GEFAHR!
Lebensgefahr durch Explosion!
Durch Arbeiten in entzündlichen Atmosphären besteht Explosionsgefahr, die
zum Tod führen kann.
▶
Rüstarbeiten nur in nicht-explosionsgefährdeter Umgebung durchführen!
▶
Prüf- und Kalibrieraufbauten nur im drucklosen Zustand (Atmosphäre)
aufbauen.
▶
Keine Akkus verwenden!
▶
Nur die aufgelisteten Batterien verwenden, siehe Kapitel
3.7.3 „Zugelassene Batterien“!
▶
Den Batteriewechsel nur außerhalb des explosionsgefährdeten Bereiches
durchführen, siehe Kapitel 8.1.1 „Batteriewechsel“!
▶
Immer alle drei Batterien zusammen austauschen!
6.3 Normalbetrieb
Die
[Ein/Aus]
-Taste lange drücken, um das Präzisions-Digitalmanometer zu aktivieren.
Die Taste erneut drücken, um es auszuschalten.
Nach dem Einschalten wird für ca. 3 Sekunde der Startbildschirm mit Druckbereich und
Firmwareversion angezeigt.
Zurückstellung der Anzeige auf 0:
Die
[ZERO]
-Taste drücken.
Das CPG1500 ist vor jedem Gebrauch mit der
[ZERO]
-Taste auf 0 zu stellen.
MAX/MIN:
Das CPG1500 speichert den Minimal- und Maximaldruck im Speicher.
Dieser Wert kann unter
„MENU / MESSMODUS / SPITZENWERTE“
aktiviert werden
und wird im Textfeld angezeigt.