![Westfalia 69 39 52 Скачать руководство пользователя страница 9](http://html1.mh-extra.com/html/westfalia/69-39-52/69-39-52_instruction-manual_963441009.webp)
4
Aufbau und Bedienung
Erdspieß in den Boden einsetzen
Je nach Bodenbeschaffenheit muss vor dem Einsetzen des
Erdspießes ein 25 cm tiefes Loch in den Boden gebohrt wer-
den. Um Beschädigungen zu vermeiden, üben Sie beim Ein-
treiben in den Boden unter keinen Umständen zuviel Kraft auf
die Einheit aus.
Stecken Sie den Erdspieß senkrecht in den Boden. Schlagen
Sie dabei den Erdspieß nicht mit einem Hammer oder
Ähnlichem hinein und setzen Sie den Maulwurfvertreiber auf
den Erdspieß.
Ziehen Sie die Schutzfolie vom Solarmodul ab.
Funktionsweise
Tagsüber wandelt das integrierte Solarmodul (5) das Licht in
Elektrizität um und speichert diese in den beiden Akkus. Mit
dieser gespeicherten Energie kann der Maulwurfvertreiber dann
Tag und Nacht betrieben werden. Natürlich wirken sich die
Wetterverhältnisse, sowie saisonale Schwankungen auf die
Lichtmenge und damit auf den Ladezustand der Akkus aus.
Laden Sie den Maulwurfvertreiber vor der ersten Benutzung
vollständig auf. Bei voll geladenen Akkus (nach ca. 12 Std.
bei hellem Sonnenlicht oder 12 Std. Anschluss an einen
Netzadapter), kann der Maulwurfvertreiber 100 Stunden un-
unterbrochen arbeiten. Schon 25 % der Akkukapazität reichen
aus, um ihn 24 Std. betreiben zu können.
Zum Aufladen der Akkus via Solarzellen ohne Vibrations-
betrieb, nehmen Sie das Verbindungskabel (1) aus der Steck-
verbindung im Oberteil heraus.
Zum Aufladen der Akkus mittels
Steckernetzgerät trennen Sie den
Maulwurfvertreiber vom Erdspieß. Im
Oberteil befindet sich die Anschlussbuchse (4). Verwenden
Sie ein 9 V Steckernetzgerät (3), das mit einem passenden
Содержание 69 39 52
Страница 1: ...Westfalia Bedienungsanleitung Nr 107173...
Страница 4: ...III bersicht Overview 1 2 3 6 5 4...