![VOLTCRAFT HPS-11530 Скачать руководство пользователя страница 10](http://html1.mh-extra.com/html/voltcraft/hps-11530/hps-11530_operating-instructions-manual_1047000010.webp)
10
8. Bedienungshinweise
Das Labor-Netzgerät ist kein Ladegerät. Verwenden Sie zum Laden von Akkus geeignete Ladegeräte mit
einer Ladestromabschaltung.
Bei längerem Betrieb unter Nennlast erwärmt sich die Oberfläche des Gehäuses. Achtung! Mögliche Ver
-
brennungsgefahr! Achten Sie deshalb auf eine ausreichende Belüftung des Netzgeräts und betreiben Sie
es keinesfalls teilweise oder vollständig abgedeckt, um Schäden zu vermeiden.
Achten Sie beim Anschluss eines Verbrauchers darauf, dass dieser nicht im eingeschalteten Zustand an-
geschlossen wird. Ein eingeschalteter Verbraucher kann beim Anschluss an die Ausgangsklemmen des
Netzgeräts zu Funkenbildung führen, die wiederum die Buchsen oder die angeschlossenen Kabel bzw.
deren Klemmen beschädigen kann.
Wenn Ihr Netzgerät nicht benötigt wird, schalten Sie es aus und trennen Sie es vom Netz. Die Anzeigen
bleiben nach dem Ausschalten noch einige Sekunden eingeschaltet, um die internen Kondensatoren zu
entladen und die zuletzt eingestellten Parameter zu speichern.
Achten Sie bei den DC-Anschlussleitungen immer auf einen ausreichenden Leiterquerschnitt, da es bei
Überlast zu einem Brand in der Leitung kommen kann.
a) Netzkabel anschließen
1. Schließen Sie das mitgelieferte geerdete Netzkabel an der Anschlussbuchse für Kleinverbraucher
(18)
am Netz-
gerät an. Achten Sie auf einen festen Sitz.
2. Schließen Sie das Netzkabel an einer Schutzkontakt-Steckdose mit Schutzerdung an. Die maximale Länge des
Netzkabels zur Steckdose darf 3 m nicht überschreiten.
b) Gerät installieren
Stellen Sie das Labor-Netzgerät auf eine stabile, ebene und robuste Unterlage. Achten Sie darauf, dass die Lüftungs-
schlitze im Gehäuse nicht verdeckt werden.
c) Allgemeine Hinweise
Das Labor-Netzgerät ist mikroprozessorgesteuert und wird über zwei digitale Steuerungen (Inkrementalgeber ohne
Endlage) mit Sensorfunktion betrieben. Damit ist eine Fein- und Grobsteuerung über ein Bedienelement möglich.
Nach dem Einschalten des Geräts wird ein Systemtest durchgeführt. Der Prüfstatus wird auf den beiden Displays
angezeigt.
Die Anzeigen sind in der folgenden Reihenfolge:
Anzeige des aktuellen Softwarestatus.