8. Inbetriebnahme
Das Labornetzgerät ist kein Ladegerät. Verwenden Sie zum Laden von Akkus
geeignete Ladegeräte mit entsprechender Ladeabschaltung. Bei längerem Betrieb mit
Nennlast wird die Gehäuseoberfläche warm. Achtung! Mögliche Verbrennungsgefahr!
Achten Sie daher unbedingt auf eine ausreichende Belüftung des Netzgerätes und
betreiben Sie es niemals teilweise oder ganz abgedeckt, um eventuelle Schäden zu
vermeiden.
Achten Sie beim Anschluss eines Verbrauchers unbedingt darauf, dass dieser im nicht
eingeschalteten Zustand angeschlossen wird. Ein eingeschalteter Verbraucher kann
beim Anschluss an die Ausgangsbuchsen des Netzgerätes zu einer Funkenbildung
führen, welche wiederum die Buchsen bzw. die angeschlossenen Leitungen und/oder
deren Klemmen beschädigen können.
Wenn Sie Ihr Netzgerät nicht benötigen, schalten Sie es aus und trennen es vom
Netz. Die Anzeigen bleiben nach dem Ausschalten noch einige Sekunden an, um
die internen Kondensatoren zu entladen und die zuletzt eingestellten Parameter
abzuspeichern. Auf einen ausreichenden Leiterquerschnitt der DC-Anschlussleitungen
ist unbedingt zu achten, da eine Überlastung zum Leitungsbrand führen kann.
a) Netzanschluss vornehmen
Gehen Sie wie folgt vor, um das Labornetzgerät an die Stromversorgung anzuschließen:
1. Verbinden Sie das mitgelieferte Netzanschlusskabel mit dem Netzstecker-Anschluss
(22)
.
Achten Sie auf festen Sitz.
2. Verbinden Sie das andere Ende des Netzanschlusskabels mit einer geeigneten
Schutzkontakt-Steckdose.
b) Gerät aufstellen
Stellen Sie das Labornetzgerät auf eine stabile, ebene und unempfindliche Oberfläche. Achten
Sie darauf, dass die Lüftungsschlitze im Gehäuse nicht verdeckt werden.
13