68 Bedienungsanleitung
victron energy
SCHLIESSEN SIE DEN AUSGANG DES
SINUS WECHSELRICHTERS NIEMALS
AN DAS ELEKTRIZITÄTSNETZ,
BEISPIELSWEISE DURCH EINE
WANDSTECKDOSE, AN. HIERDURCH
KANN DER SINUS WECHSELRICHTER
SCHWER BESCHÄDIGT WERDEN.
1.6 Aktivieren des Sinus Wechselrichters
Wenn die vorgenannten Anforderungen erfüllt und alle Anschlüsse
hergesellt sind, kann Ihr Phoenix Sinus Wechselrichter durch Drücken
des An/Aus-Schalters auf Position '
I
' (siehe Aufkleber) eingeschaltet
werden. Nachdem alle internen Kreise automatisch kontrolliert sind,
ertönt einem kurzen Doppelpiepton (außen Ph xx/220 Modelle) und die
sinusförmige Ausgangsspannung wird aufgebaut, bis 230V/50Hz ± 2%
erreicht sind.
Wenn Sie für eine längere Zeit kein Gerät mit dem Wechselrichter
betreiben wollen, ist es empfehlenswert, den Wechselrichter auf
Economy Modus zu stellen, um den Stromverbrauch des
Wechselrichters stark zu reduzieren. In diesem Fall muss der An/Aus-
Schalter auf Position ’
II
’ gestellt werden. Im Economy-Modus erzeugt
der Wechselrichter an seinem Ausgang einmal pro Sekunde einen
Testimpuls, um zu überprüfen, ob eine Verbraucherlast angeschlossen
ist. Wenn der Economy-Modus aktiviert ist (indem ein umgekehrter
Doppelpiepton erzeugt wird, außen Ph xx/220 Modelle), leuchtet die
rote LED Anzeige vier Sekunden lang auf, während der Wechselrichter
eine gleichbleibende 230V- (oder 115V-) Sinuswelle aussendet. Nach
vier Sekunden wechselt der Dauerausgang zu einem Impulsausgang und
leuchtet die rote LED anzeige blinkend auf. Wird nun eine
Verbraucherlast, deren Leistungsaufnahme 12W (oder 15W, abhängig
von Typ) übersteigt, an den Wechselrichter angeschlossen (oder
angeschaltet), schaltet der Wechselrichter unverzüglich auf
Dauerbetrieb um und versorgt die Last mit dem erforderlichen
Wechselstrom. Wird die Last dann irgendwann wieder abgenommen
(oder ausgeschaltet), blinkt die rote LED Anzeige erneut nach 4
Sekunden und der Wechselrichter schaltet wieder auf Impulsausstoß-
Economy-Modus um. Auf diese Weise schaltet der Wechselrichter
automatisch auf einen Niedrigenergie-„Schlaf“-Modus, wenn an seinem
Ausgang kein Energiebedarf vorhanden ist.