
17
C.
C.
B.
A.
Beispiel in einem 1.000 kg wiegenden Ofen je Heizvorgang ma-
ximal 8 kg Holz verbrannt werden. Je nach Ofenmodell kann das
Holz in 2 – 3 Sätzen verbrannt werden. Die Holzmengen für die
verschiedenen Ofenmodelle und die empfohlenen Anfangs- und
Nachlegemengen finden Sie in der Tabelle auf der Rückseite der
Bedienungsanleitung. Falls Sie ein Sondermodell erworben ha-
ben, richten Sie sich nach der vorstehenden Empfehlung.
Zum Anzünden nehmen Sie rund ein Fünftel der Holzscheite der
ersten Feuerraumbefüllung und spalten sie zu dünnen Scheiten
von ca. 1 – 2 cm Durchmesser. Legen Sie erst die dicken Scheite
quer auf den Rost im Feuerraum. Legen Sie darauf das Zündma-
terial (zwei Zündstücke, ein Stück Birkenrinde oder Papier) und
entzünden Sie sie. Zum Schluss legen Sie die dünn gespaltenen
Scheite auf das brennende Zündmaterial (Abb. 6) und schließen
die Feuerraumtür.
Falls der Kamin mit einer Direktzugklappe ausgestattet ist, sollte
diese während des Anzündens für ca. 5 – 10 Minuten offen ge-
halten werden. Die Direktzugklappe kann auch für das Nachle-
gen des Brennholzes geöffnet werden, ist aber sofort nach dem
Auflegen wieder zu schließen. Falls die Direktzugklappe während
des Verbrennungsvorgangs zu lange offen gehalten wird, kann
die Temperatur im Schornstein so ansteigen, dass der Schorn-
stein überhitzt werden kann und Beschädigungen oder Brand-
gefahr entstehen können.
Wenn die vorherige Füllung fast zu Glut heruntergebrannt ist
und nur noch kleine, aber klar sichtbare Flammen vorhanden
sind, kann wieder Brennholz nachgelegt werden. Füllen Sie den
Feuerraum nicht über die durch den Luftspalt in den Lufteinfuh-
rpanelen begrenzte Höhe (Abb. 7). Bei normaler Beheizung wird
ein ein- bis zweimaliges Nachlegen empfohlen.
Die Türen von Feuer- und Aschenraum sind während des Geb-
rauchs normalerweise geschlossen zu halten. Eine Ausnahme
bilden das in dieser Bedienungsanleitung vorgestellte Anzünden,
das Nachlegen von Holz und das Ausbrennen der Glut.
BEENDEN DES HEIZVORGANGS
Wenn die letzte Nachlage zu Glut heruntergebrannt ist, bringen
Sie die Regelklappe des Rosts in Wartungsstellung und schließen
Sie den Luftregler der Feuerraumtür. Schieben Sie dann mit ei-
nem geeigneten Werkzeug die am Rand des Feuerraums befind-
liche Glut auf dem Rost zusammen. So brennt die Glut gut aus
(Abb. 8). Schüren Sie die Glut ein paar Mal, bis sie ganz ausgeb-
rannt ist. Schließen Sie erst danach den Luftregler der Aschen-
raumtür. Sie können die Regelklappe des Rosts auch zurück in
die Verbrennungsstellung stellen. Schließen Sie am Schluss die
Drosselklappe (falls vorhanden).
Denken Sie daran! Kohlenmonoxid ist ein geruchsloses und far-
bloses Gas, seien Sie deshalb vorsichtig!
Während des Heizens und noch lange danach können die Seiten
und die Innenteile des Ofens sehr heiß sein. Die Außenflächen
des Ofens sind 2- 3 Stunden nach Beenden des Heizens am
heißesten. Befolgen Sie deshalb und um ein Überheizen zu ver-
meiden die Bedienungsanleitung.
Bewahren Sie keine aus brennbarem Material gefertigten Ge-
genstände auf dem Specksteinofen, seinen Simsen oder in un-
mittelbarer Umgebung des Specksteinofens auf.
BEHEIZEN VON TULIKIVIöfEN MIT BACKfACH
Das Backfach in diesen Specksteinöfen wird genauso beheizt
wie Feuerstätten ohne. Heizen Sie am Vortag des Backtages
den unteren Feuerraum des Tulikiviofens so, dass der Ofen am
folgenden Tag noch etwas warm ist, wenn Sie mit dem Heizen
des Backfachs anfangen. Dadurch erwärmt er sich schnell und
der Backofen bäckt gleichmäßiger. Bitte beachten Sie, dass die
Luftregelung der Backfachtür während des Beheizens des un-
teren Feuerraums geschlossen bleiben muss.
Der Backofen und der Kaminofen dürfen nicht gleichzeitig ein-
gefeuert werden.
Öffnen Sie vor dem Anheizen die Drosselklappe (falls vorhanden)
und den Luftregler der Backofentüre. Legen Sie 1-2 Brennholz-
scheite im hinteren Teil quer in den Feuerraum und das restliche
Scheitholz in Längsrichtung und entzünden Sie es mit Hilfe von
Reglerstellungen für die Primärluftzufuhr, Tulikivi-Wirbelkammer
Verbrennungsstadium
A
,
Stellung des Luftreglers (Regler an
B
,
Stellung der
C
,
Stellung des Luftreglers
der Aschenraumtür).
Regelklappe am Rost.
an der Feuerraumtür.
Anzündphase
Offen
Verbrennungsstellung Offen
Verbrennungsphase
Offen
Verbrennungsstellung Offen
Glutphase
Offen
Wartungsstellung
Geschlossen
Glut erloschen
Geschlossen
Verbrennungsstellung Geschlossen
Содержание KTLU 2037
Страница 32: ...32 1 3 2 Tulikivi 3 4 20 o 3 4 1 1 2 4 4 15 20 10 25 33 5 10 2 3 5...
Страница 33: ...33 C C B A 0 8 100 1000 8 2 3 1 2 6 5 10 7 1 2 8 2 3 Tulikivi A B C...
Страница 34: ...34 4 5 6 52 Tulikivi 9...
Страница 35: ...35 7 9 8 Tulikivi...