Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung oder die
Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2021 by Conrad Electronic SE.
*2388926_V4_1121_02_RR_VTP_m_4L
c) Platzieren des Sensors
Nachdem der Sensor konfiguriert ist, stecken Sie ihn mit den drei Messsonden in den Boden,
in dem Bereich, wo die Bewässerung durchgeführt wird.
Inbetriebnahme Gateway
a) Inbetriebnahme
• Um das Gateway in Betrieb zu nehmen, schließen Sie den Ausgangsstecker des Stecker
-
netzteils an die entsprechende Buchse (
Q
) des Gateways an.
• Stecken Sie das Steckernetzteil in eine Netzsteckdose ein. Das Gateway startet automa
-
tisch. Die Status-LED (
O
) sollte schnell rot blinken. Das Gateway ist in diesem Zustand bereit
für die Verbindung mit der App.
Sollte die Status-LED (
O
) langsam rot blinken, setzen Sie das Gateway auf die
Werkseinstellungen zurück.
• Für die weitere Inbetriebnahme fahren Sie in der Anleitung für die App fort.
b) Aufstellen
Platzieren Sie das Gateway in der Nähe des Bewässerungscomputers und des Bodenfeuchte
-
sensors. Außerdem sollte das Gateway guten WLAN-Empfang haben.
c) Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen
Um das Gateway auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen, gehen Sie wie folgt vor.
• Trennen Sie das Gateway von der Spannungsversorgung, warten Sie 5 Sekunden und
schließen Sie die Spannungsversorgung wieder an.
• Das Zurücksetzen muss innerhalb von 10 Sekunden nach anlegen der Spannungsversor
-
gung erfolgen!
• Halten Sie mit einem spitzen Gegenstand, den versenkt angeordneten Taster „
RESET
“ (
P
)
an der Rückseite des Gateways für ca. 10 Sekunden gedrückt, bis die Status-LED (
O
) für ca.
5 Sekunden dauerhaft rot leuchtet. Lassen Sie dann den Taster wieder los.
• Wenn die Status-LED (
O
) schnell rot blinkt, ist der Vorgang abgeschlossen. Sollte die LED
langsam blinken, halten Sie den Taster „
RESET
“ (
P
) nochmals für ca. 5 Sekunden gedrückt,
bis die LED schnell blinkt.
Überwinterung
Bei Temperaturen um bzw. unter dem Gefrierpunkt muss der Bewässerungscomputer rechtzei
-
tig vom Wasserhahn entfernt werden. Lassen Sie Restwasser herauslaufen. Entnehmen Sie
die Batterien aus dem Batteriefach und überwintern Sie den Bewässerungscomputer dann an
einem trockenen, frostfreien Ort.
Bei Frost gefriert das Wasser im Bewässerungscomputer; das höhere Volumen von
Eis zerstört ihn, Verlust von Gewährleistung/Garantie!
Einrichtung, Konfiguration und Bedienung
Die Einrichtung und Konfiguration, sowie die Bedienung des Bewässerungssystems erfolgen
ab hier in der App „
Smart Life – Smart Living
“. Beachten Sie dazu die Bedienungsanleitung
für die App.
Wartung und Reinigung
Der Grobfilter schützt das Ventil im Bewässerungscomputer vor größeren Verunreinigungen.
Überprüfen Sie ihn regelmäßig auf Verschmutzungen und waschen Sie ihn ggf. unter klarem
Wasser aus.
Es sind keine für Sie zu wartenden Teile im Bewässerungscomputer enthalten, öffnen oder
zerlegen Sie ihn niemals (bis auf das in dieser Bedienungsanleitung beschriebene Einlegen/
Wechseln der Batterien). Eine Wartung oder Reparatur und ein damit verbundenes Zerlegen
darf nur von einem Fachmann oder einer Fachwerkstatt durchgeführt werden.
Zur Reinigung des Bewässerungscomputers genügt ein trockenes, sauberes, weiches und
fusselfreies Tuch.
Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol
oder andere chemische Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen oder gar
die Funktion beeinträchtigt werden kann.
Konformitätserklärung (DOC)
Hiermit erklärt Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, dass dieses
Produkt der Richtlinie 2014/53/EU entspricht.
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internet
-
adresse verfügbar:
Wählen Sie eine Sprache im Menü aus und geben Sie die Bestellnummer des Pro
-
dukts in das Suchfeld ein; anschließend können Sie die EU-Konformitätserklärung
im PDF-Format herunterladen.
Entsorgung
a) Produkt
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden
gesetzlichen Bestimmungen.
Entnehmen Sie die eingelegten Batterien und entsorgen Sie diese getrennt vom
Produkt.
b) Batterien und Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten
Batterien und Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt!
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehendem Symbol gekenn
-
zeichnet, das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die
Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium,
Hg=Quecksilber, Pb=Blei (Bezeichnung steht auf der Batterie/Akku z.B. unter dem
links abgebildeten Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Ge
-
meinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden!
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umwelt
-
schutz.
Technische Daten
a) Bewässerungscomputer
Spannungsversorgung ....................4 Batterien vom Typ AA/Mignon (Alkaline empfohlen)
RF ....................................................433 Mhz
Frequenzbereich/Sendeleistung ......433,05 – 434,79 MHz, ≤ 10 dBm
Schutzart .........................................IP54
Förderflüssigkeit ..............................Klares, sauberes Süßwasser
Anschlussgewinde ...........................33,3 mm (G1; 1“) oder 26,5 mm (G3/4; 3/4“) Adapter
Ausgangsgewinde ...........................26,5 mm (G3/4; 3/4“)
Wasserdruck ....................................0,5 - 8 bar
Durchflussmenge .............................5 - 35 l/min
Abmessungen (B x T x H)................ca. 45 x 105 x 165 mm
Gewicht ............................................ca. 247 g
Betriebsbedingungen .......................3 bis +45 °C
Lagerbedingungen ...........................-10 bis +55 °C
b) Bodenfeuchtesensor
Spannungsversorgung ....................3 Batterien vom Typ AAA/Micro (Alkaline empfohlen)
Batterielebensdauer ........................ca. 12 Monate
RF ....................................................433 Mhz
Frequenzbereich/Sendeleistung ......433,05 – 434,79 MHz, ≤ 10 dBm
Schutzart .........................................IP65
Abmessungen (B x T x H)................ca. 135 x 138 x 100 mm
Gewicht ............................................ca. 179 g
Betriebsbedingungen .......................3 bis +45 °C
Lagerbedingungen ...........................-10 bis +55 °C
c) Gateway
Betriebsspannung ............................5 V/DC
Stromaufnahme ...............................max. 200 mA
WLAN ..............................................IEEE802.11b/g/n; 2,4 GHz
Frequenzbereich/Sendeleistung ......2,412 – 2,484 GHz, ≤ 20 dBm
Reichweite .......................................max. 40 m (im Freifeld)
RF ....................................................433 Mhz
Frequenzbereich/Sendeleistung ......433,05 – 434,79 MHz, ≤ 10 dBm
Reichweite .......................................max. 60 m (im Freifeld)
Unterstützte Betriebssysteme ..........Android
TM
6.0 oder höher; Apple iOS 10.0 oder höher
Abmessungen (B x T x H)................ca. 95 x 95 x 96 mm
Gewicht ............................................ca. 232 g (nur Gateway)
Betriebsbedingungen .......................3 bis +45 °C, 0 bis 90% rF (nicht kondensierend)
Lagerbedingungen ...........................-10 bis +55 °C, 0 bis 90% rF (nicht kondensierend)
d) Steckernetzteil
Betriebsspannung ............................100 - 240 V/AC, 50-60 Hz, max. 0,5 A
Ausgang ..........................................5 V/DC, 1 A, 5 W