![TOOLCRAFT 1485219 Скачать руководство пользователя страница 3](http://html.mh-extra.com/html/toolcraft/1485219/1485219_operating-instructions-manual_1126767003.webp)
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
© Copyright 2016 by Conrad Electronic SE.
1485219_V3_0916_02_VTP_m_de
Messerschärfgerät
a) Messer schärfen
Das Messerschärfgerät ist nur zum Schärfen von Messern mit glatter Schneide ge-
eignet. Messer mit Wellenschliff o.ä. dürfen nicht geschärft werden.
Weiterhin darf das Messerschärfgerät nur für Messer aus Metall verwendet werden
(kein Keramik, Kunststoff o.ä.).
Wir empfehlen, besonders hochwertige Messer vom Fachmann schleifen zu lassen,
um Beschädigungen zu vermeiden.
• Montieren Sie den Messerschärfgerät-Vorsatz an der Motoreinheit.
Gehen Sie dazu wie im Kapitel „Vorsatz montieren/wechseln“ beschrieben vor.
• Schalten Sie die Motoreinheit ein (Schalterstellung „I“ = Dauerbetrieb, Schalterstellung „II“ =
Tast-Betrieb, solange der Schalter gedrückt gehalten wird).
• Halten Sie das Messer am Griff fest. Setzen Sie es mit der Schneide so in den Schlitz (12)
des Messerschärfgeräts ein, dass sich das Griffstück möglichst nahe an dem Gehäuse des
Messerschärfgeräts befindet.
Ziehen Sie das Messer dann mit leichtem Druck gleichmäßig zu ihnen hin, bis die Schneide
vollständig aus dem Schlitz gezogen ist.
Drücken Sie das Messer nicht mit viel Kraft in den Schlitz. Ein leichter Druck genügt.
• Führen Sie das Messer nun durch den zweiten Schlitz (12) des Messerschärfgeräts und
gehen Sie auf die gleiche Weise vor.
• Überprüfen Sie, ob das Messer wie gewünscht geschliffen ist und wiederholen Sie den
Schleifvorgang, falls erforderlich.
• Danach schalten Sie die Motoreinheit über den Schalter (2) aus (der Schalter befindet sich
dabei in der Mittelstellung „O“).
b) Schleifstein wechseln
Der Schleifstein darf nur vom Fachmann ausgetauscht werden. Zerlegen Sie das
Messerschärfgerät nicht selbst.
Schleifgerät
a) Schleifgerät verwenden
• Montieren Sie den Schleifgerät-Vorsatz an der Motoreinheit.
Gehen Sie dazu wie im Kapitel „Vorsatz montieren/wechseln“ beschrieben vor.
• Der Auflageteller (5) kann mittels der Feststellschraube (4) in der gewünschten Position fi-
xiert werden.
Je nachdem, was Sie schleifen wollen, lässt sich hierüber der gewünschte Winkel einstellen,
mit dem der Schleifvorgang durchgeführt wird (z.B. bei einer Schere).
Achten Sie darauf, dass der Auflageteller den Schleifstein nicht berührt.
• Stellen Sie die Position der transparenten Schutzabdeckung (3) ein. Über die Feststell-
schraube (2) kann diese fixiert werden.
• Schalten Sie die Motoreinheit ein (Schalterstellung „I“ = Dauerbetrieb, Schalterstellung „II“ =
Tast-Betrieb, solange der Schalter gedrückt gehalten wird).
Wir empfehlen bei Verwendung des Schleifgerät-Vorsatzes den Dauerbetrieb, so
dass Sie zum Führen des zu schleifenden Werkzeugs beide Hände zur Verfügung
haben.
• Drücken Sie das zu schleifende Werkzeug leicht an den Schleifstein und bewegen Sie das
Werkzeug in gleichmäßigen Bewegungen hin und her, damit die Schneide gleichmäßig ge-
schliffen wird.
• Überprüfen Sie, ob der geschliffene Winkel korrekt ist und ob das Werkzeug ausreichend
geschliffen ist. Wiederholen Sie den Schleifvorgang bei Bedarf.
• Danach schalten Sie die Motoreinheit über den Schalter (2) aus (der Schalter befindet sich
dabei in der Mittelstellung „O“).
b) Schleifstein wechseln
Der Schleifstein im Schleifgerät nutzt sich bei Betrieb ab. Wenn Sie merken, dass
die Schleifleistung abnimmt oder ungleichmäßig wird, so muss der Schleifstein er-
setzt werden. Verwenden Sie in jedem Fall ausschließlich Originalersatzteile.
Bevor Sie den Schleifstein wechseln, schalten Sie die Motoreinheit aus und warten
Sie, bis der Antrieb zum Stillstand gekommen ist. Trennen Sie dann den Vorsatz von
der Motoreinheit.
• Drehen Sie die drei seitlichen Gehäuseschrauben mit einem geeigneten Kreuzschlitz-
Schraubendreher heraus und nehmen Sie die Abdeckung nach oben ab.
• Drücken Sie den Feststellknopf (4) und lösen Sie die Sechskantmutter mit einem Gabel-
schlüssel (Größe 14); drehen Sie sie gegen den Uhrzeigersinn.
• Ersetzen Sie den Schleifstein und bauen Sie das Schleifgerät in umgekehrter Reihenfolge
wieder zusammen.
Pflege und Reinigung
• Trennen Sie das Produkt vor jeder Reinigung von der Stromversorgung.
Warten Sie in jedem Fall, dass der Motor in der Motoreinheit (und damit auch der
Schleifstein) vollständig zum Stillstand gekommen ist, bevor Sie eine Reinigung vor-
nehmen.
• Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder andere
chemische Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen oder gar die Funktion beein-
trächtigt werden kann.
• Verwenden Sie ein trockenes, faserfreies Tuch zur Reinigung des Produkts.
• Staub kann mit einem Pinsel und einem Staubsauger leicht entfernt werden.
• Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand der Schleifsteine und ersetzen Sie diese, falls erfor-
derlich (beim Messerschleifgerät nur vom Fachmann durchführbar!).
Konformitätserklärung (DOC)
Hiermit erklärt Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau, dass sich dieses
Produkt in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen rele-
vanten Vorschriften der Maschinen-Richtlinie 2006/42/EG (EN 61029-1: 2009 +A11: 2010),
EMCD-Richtlinie 2014/30/EU (EN 55014-1: 2006 +A1: 2009 +A2: 2011, EN 55014-2:
2015, EN 61000-3-2:2014, EN 61000-3-3:2013
)
, RoHS-Richtlinie 2011/65/EU befindet.
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internet-
adresse verfügbar: www.conrad.com/downloads
Wählen Sie eine Sprache durch Anklicken eines Flaggensymbols aus und geben
Sie die Bestellnummer des Produkts in das Suchfeld ein; anschließend können Sie
die EU-Konformitätserklärung im PDF-Format herunterladen.
Entsorgung
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen
Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen.
Technische Daten
Betriebsspannung ......................... 230 - 240 V/AC, 50 Hz
Leistungsaufnahme ...................... max. 110 W
Schutzklasse ................................ II
Kabellänge .................................... ca. 2 m
Messerschärfgerät ........................ Schleifstein-Ø 42 mm
......................................................
Drehzahl 5500 U/min
......................................................
Körnung 800
Bohrerschärfgerät ......................... Schleifstein-Ø 58 mm
......................................................
Drehzahl 1500 U/min
......................................................
Körnung 100
......................................................
Bohrerschneiden-Winkel 118°
......................................................
Bohrerdurchmesser 3 - 10 mm
Schleifgerät ................................... Schleifstein-Ø 51 mm
......................................................
Drehzahl 5500 U/min
......................................................
Körnung 100
Betriebsdauer ............................... 15 Minuten, anschließend vor einer erneuten Verwendung
mindestens 15 Minuten abkühlen lassen
Schalldruckpegel .......................... L
PA
= 82,7 dB(A)
Schallleistungspegel ..................... L
WA
= 95,7 dB(A)
Umgebungsbedingungen ............. Temperatur: -15 °C bis +45 °C, Luftfeuchte: 10% bis 90%
relativ, nicht kondensierend
Abmessungen (B x H x T) ............ Motore Messerschärfgerät 265 x 113 x 102 mm
......................................................
Motore Bohrerschärfgerät 255 x 137 x 122 mm
......................................................
Motore Schleifgerät 280 x 115 x 130 mm
Gewicht ......................................... Motoreinheit 875 g (inkl. Kabel)
......................................................
Messerschärfgerät 240 g
......................................................
Bohrerschärfgerät 470 g
......................................................
Schleifgerät 380 g