Funktion im Normalbetrieb:
Karte einlesen
(a) (b) (c)
(a) Einlesen der Transponderkarte (Codeschloss gibt zur Bestätigung, dass die Karte gelesen
wurde zwei Pieptöne aus); Sie haben 30 Sekunden Zeit (die mittlere LED blinkt während-
dessen orange) den sekundären Benutzercode einzugeben
(b) Eingabe des sekundären Benutzercodes
(c) Eingabe bestätigen; der Ausgang #1 für den Türöffner wird aktiviert
Wenn Sie den automatischen Zugangsmodus einschalten (siehe Kapitel 14. m), so
ist das Drücken der Taste nicht erforderlich. Direkt nach Eingabe eines korrekten
Benutzercodes schaltet das Codeschloss den Ausgang #1.
Programmierbeispiel: Betriebsmodus 4 - Transponde Allgemeiner Benutzercode
Programmierung:
Karte einlesen
(a) (b) (c) (d) (e)
(a) Programmiercode 10 für Ausgang #1
(b) Auswahl der gewünschten Betriebsart - Transponde Allgemeiner Benutzercode - 4
(c) Benutzer-ID „500“ (für Ausgang #1 ist möglich: 000 - 999)
(d) Transponderkarte einlesen; das Einlesen wird mit einem kurzen Signalton bestätigt; es ist
nicht nötig den allgemeinen Benutzercode einzugeben, da dieser schon vor der Program-
mierung dieser Betriebsart im System gespeichert sein muss (siehe Kapitel 14. f)
(e) Programmierung speichern (Codeschloss gibt zwei Pieptöne aus und die mittlere LED
blinkt kurz 2x orange)
Funktion im Normalbetrieb:
Karte einlesen
(a) (b) (c)
(a) Einlesen der Transponderkarte (Codeschloss gibt zur Bestätigung, dass die Karte gelesen
wurde, zwei Pieptöne aus); Sie haben 30 Sekunden Zeit (die mittlere LED blinkt während-
dessen orange) den allgemeinen Benutzercode einzugeben
(b) Eingabe des allgemeinen Benutzercodes
(c) Eingabe bestätigen; der Ausgang #1 für den Türöffner wird aktiviert
Wenn Sie den automatischen Zugangsmodus einschalten (siehe Kapitel 14. m), so
ist das Drücken der Taste nicht erforderlich. Direkt nach Eingabe eines korrekten
Benutzercodes schaltet das Codeschloss den Ausgang #1.
31