DE
3/4
SUEVIA HAIGES GmbH Max-Eyth-Str. 1 74366 Kirchheim am Neckar Deutschland Tel. +49 7143 971-0 Fax +49 7143 971-80
www.suevia.com [email protected] Stand: 05.11.2010
2. Bedienungsanleitung KRAZZMAXX
2.1. Stromversorgung
Bitte beachten Sie die Ausführung der Kuhbürste:
Best.-Nr. 130.5002: für 220/230 V, 50 Hz
Stecken Sie den Stecker in eine dafür ausgelegte Steckdose.
2.2. Ein-/Ausschalten
Betätigen des Schalters am Schaltkasten:
Schaltstellung
Funktion
I
KRAZZMAXX ist betriebsbereit
0
KRAZZMAXX ist außer Betrieb
2.3. Schaltkasten
Für jegliche Änderungen müssen Sie die KRAZZMAXX vom
Netz trennen (Stecker ziehen).
2.3.1. Einstellung Überstrom
Die Bürsten laufen rückwärts, wenn die Stromaufnahme
überschritten werden sollte (Überstrom). Der Grund kann z.B.
ein eingewickelter Schwanz einer Kuh sein. Die Intensität des
Überstromes ist mit dem Potentiometer zu regeln
(Voreinstellung ist mittlere Intensität).
Sollte die Einstellung für den Überstrom zu niedrig oder zu hoch
sein, kann diese mittels eines kleinen Schraubendrehers
nachjustiert werden:
Im Uhrzeigersinn: höhere Intensität, mehr Überstrom
ist zum Umschalten nötig.
Gegen den Uhrzeigersinn: niedrigere Intensität,
weniger Überstrom ist zum Umschalten nötig.
2.3.2. Einstellung Nachlaufzeit
Am Potentiometer für den Nachlauf wird die Nachlaufzeit der
Bürsten eingestellt, um die Bürste dafür zu verwenden, dass
sich die Kuh noch an der Bürste z.B. am Hals, etc. kratzen
kann,
ohne dass diese dazu erst angehoben werden muss
,
was auch nicht möglich wäre. Die Nachlaufzeit-Dauer ist von 1-
23 Sekungen einstellbar (Die Voreinstellung ab Werk beträgt 23
Sekunden).
Sollte die Einstellung für die Nachlaufzeit zu kurz oder zu lange
sein, kann diese mittels eines kleinen Schraubendrehers
nachjustiert werden:
Im Uhrzeigersinn: längere Laufzeit
Gegen den Uhrzeigersinn: kürzere Laufzeit
2.3.3. Hinweis zur Drehrichtung
An der KRAZZMAXX ist die Drehrichtung nicht vorgegeben.
Aus diesem Grund laufen die Bürsten links- oder rechtsherum.
Die Drehrichtung hängt davon ab, in welche Richtung sich die
Bürsten gedreht hatten, bis es zu einer Störung kam, in deren
Verlauf ein Überstrom auftrat.
2.3.4. Schmelzsicherung
Zur Absicherung der Elektronik ist eine handelsübliche 6,3 A
Schmelzsicherung eingebaut.
Auswechseln der Schmelzsicherung:
1.
KRAZZMAXX vom Netz trennen (Stecker ziehen).
2.
Den Deckel durch Lösen der Schrauben öffnen.
3.
Schmelzsicherung auswechseln. (siehe Abbildung 5)
4.
Deckel schließen und Schrauben anziehen.
Achtung:
Bei anderen Problemen mit der Elektronik sollten Sie
unbedingt einen qualifizierten Fachmann beauftragen.
2.3.5. Elektrische Schutzart
Die gesamte Elektronik ist spritzwassergeschützt.
2.3.6. Darstellung des Schaltkastens
Abbildung 5: Übersicht Schaltkasten
Schmelzsicherung 6,3 A
Potentiometer für Nachlauf
Potentiometer für Überstrom