![sopra PASRW040-P-BP Скачать руководство пользователя страница 10](http://html1.mh-extra.com/html/sopra/pasrw040-p-bp/pasrw040-p-bp_installation-instructions-manual_1332568010.webp)
P o o l & We l l n e s s
10
Elektroleitungen für die Pool-Wärmepumpe
INSTALLATION UND ANSCHLUSS
HINWEIS:
Obwohl der Wärmetauscher elektrisch vom Rest des Geräts isoliert ist, verhindert er einfach den Stromfluss
zum oder vom Wasser des Pools. Zum Schutz vor einem Kurzschluss innerhalb des Geräts ist dennoch eine
Erdung des Geräts erforderlich. Auch ein Potenzialausgleich ist notwendig. Das Gerät besitzt einen eigenen
integrierten Verteiler, der bereits über ein normales Elektroinstallationsrohr mit Nippel verfügt. Entfernen Sie
einfach die Schrauben und die Frontplatte, führen Sie die Stromkabel durch das Installationsrohr mit Nippel
hinein und schließen Sie die elektrischen Leitungen an die drei Anschlüsse an, die bereits in der Anschlussdose
vorhanden sind (vier Anschlüsse bei drei Phasen). Zur Vervollständigung des elektrischen Anschlusses ver-
binden Sie die Wärmepumpe über ein Elektroinstallationsrohr, ein UF-Kabel oder auf eine andere geeignete
(und von den zuständigen örtlichen Behörden zugelassene) Weise mit einem separaten Wechselstromkreis,
der über einen geeigneten Schutzschalter, einen Unterbrecher oder eine zeitverzögerte Sicherung verfügt.
Unterbrecher:
Ein Unterbrecher (Schutzschalter, Sicherung oder Schalter ohne Sicherung) muss in Sichtweite und vom
Gerät aus leicht zugänglich angebracht werden. Das ist bei gewerblichen und privat genutzten Klimaanlagen
und Wärmepumpen üblich. Auf diese Weise wird verhindert, dass unbeaufsichtigte Geräte aus der Ferne ein-
geschaltet werden können, und das Gerät kann bei Wartungsarbeiten ausgeschaltet werden.
Erste Inbetriebnahme des Geräts
HINWEIS:
Damit das Gerät das Schwimmbad oder Wellnessbad heizen kann, muss die Filterpumpe laufen. Auf diese
Weise zirkuliert Wasser durch den Wärmetauscher.
Verfahren zur Inbetriebnahme:
Sobald die Installation abgeschlossen ist, führen Sie bitte folgende Schritte durch:
1. Schalten Sie die Filterpumpe ein. Prüfen Sie die Pumpe auf austretendes Wasser und kontrollieren Sie den
Wasserfluss zum und vom Schwimmbecken.
2. Schalten Sie die Stromversorgung des Gerätes ein und drücken Sie dann die Taste ON/OFF auf der kabel-
gebundenen Steuerung. Das Gerät sollte in wenigen Sekunden starten.
3. Wenn das Gerät einige Minuten läuft, überzeugen Sie sich davon, dass die oben am Gerät abgegebene
Luft kälter ist (zwischen 5-10 ℃).
4. Schalten Sie die Filterpumpe bei laufendem Gerät aus. Das Gerät sollte sich ebenfalls automatisch abschalten.
5. Lassen Sie das Gerät und die Schwimmbadpumpe rund um die Uhr laufen, bis die gewünschte Temperatur
des Schwimmbadwassers erreicht ist. Wenn der Wasserzulauf die voreingestellte Temperatur erreicht,
schaltet sich das Gerät ab. Das Gerät startet automatisch neu (solange Ihre Schwimmbadpumpe läuft),
sobald die Schwimmbad-Temperatur um mehr als 2 ℃ unter die voreingestellte Temperatur abfällt.
Einschaltzeitverzögerung:
Zum Schutz der Bauteile im Steuerstromkreis und zur Verhinderung eines ständigen Aus-und Einschaltens
(„Flattern“) ist das Gerät mit einer Einschaltzeitverzögerung ausgestattet (ca. 3 Minuten). Nach einer Unter-
brechung des Steuerstromkreises wird das Gerät nach 3 Minuten automatisch wieder eingeschaltet. Auch
eine kurze Stromunterbrechung aktiviert die Einschaltzeitverzögerung, sodass sich das Gerät erst nach dem
3/5-minütigen Herunterfahren einschaltet. Stromunterbrechungen während der Verzögerungszeit haben
keinen Einfluss auf das 3-minütige Herunterfahren.