![Somogyi SMA 64 Скачать руководство пользователя страница 8](http://html1.mh-extra.com/html/somogyi/sma-64/sma-64_instruction-manual_1318712008.webp)
Überlastschutz: 250 V DC oder 250 V AC RMS.
Transistorprüfung
Schließen Sie den Transistor-Prüfsockel an das Messgerät
an, indem der „COM“-Anschluss mit der „COM“-Buchse des
Multimeters und der „IN“-Anschluss mit der „hFEmA“-Buchse
des Multimeters verbunden wird. Stellen Sie den Drehschal-
ter entsprechend dem Messbereich „hFE“ ein. Stecken Sie
den zu messenden Transistor in den Prüfsockel. Beachten
Sie die Belegung der Anschlüsse und den Transistortyp (PNP,
NPN).
Messbereich Beschreibung
Messumgebung
hFE
hFE Schätzwert angezeigt
Basisstrom: 10 µA
(0-1000)
Vce: ca. 2,8 V
Überlastschutz: Sicherung, (F250 mA / 250 V)
Kapazität messen ( )
Schließen Sie das rote Messkabel an die Buchse „hFEmA“
und das schwarze an die Buchse „COM“ an. Stellen Sie den
Drehschalter entsprechend dem gewünschten Messbereich ein.
Verbinden Sie die Messkabel mit dem zu messenden Strom-
kreis.
Messbereich
Auflösung
Genauigkeit
2 nF
1 pF
±(4,0 % Abwe3 Stellen)
20 nF
10 pF
200 nF
0,1 nF
2 µF
1 nF
200 µF
100 nF
±(6,0 % Abwe10 Stellen)
Überlastschutz: Sicherung, (F250 mA / 250 V)
Temperatur messen
Schließen Sie den roten Stecker des Temperaturmessfühlers an
die Buchse „
VTempΩHz“ und das schwarze an die Buchse
„COM“ an. Stellen Sie den Drehschalter entsprechend dem
Messbereich „Temp“ ein. (Der Temperaturmessfühler ist nicht
zur Temperaturmessung von Flüssigkeiten geeignet)
Messbereich
Auflösung Genauigkeit
-20 °C bis 0 °C
1 °C
±(5,0 % Abwe4 Stellen)
1 °C bis 400 °C
±(2,0 % Abwe3 Stellen)
401 °C bis 1000 °C
±(2,0 % Abwe5 Stellen)
Die Temperaturkennzahl beinhaltet den Fehler des Thermoele-
mentes nicht. Überlastschutz: Sicherung, (F250 mA / 250 V)
Widerstand messen (Ω)
Schließen Sie das rote Messkabel an die Buchse „
VTempΩHz“ und das schwarze an die Buchse „COM“ an
(rotes Messkabel entspricht der „+“-Polarität) Stellen Sie den
Drehschalter entsprechend dem gewünschten Messbereich
ein. Ist der zu messende Widertand mit einem Stromkreis ver-
bunden, so ist die Stromquelle vor Beginn des Messvorgangs
auszuschalten und Kondensatoren sind zu entladen.
Messbereich
Auflösung
Genauigkeit
200 Ω
0,1 Ω
±(0,8 % Abwe3 Stellen)
2 kΩ
1 Ω
±(0,8 % Abwe2 Stellen)
20 kΩ
10 Ω
200 kΩ
100 Ω
2 MΩ
1 kΩ
20 MΩ
10 kΩ
±(1,0 % Abwe 2 Stellen)
200 MΩ
0,1 MΩ
±(6,0 % Abwe10 Stellen)
Spannung bei offenem Stromkreis: bis 700 mV.
Überspannungsschutz: 250 V DC oder 250 V AC RMS.
Batterie und Sicherung ersetzen
Wird das Symbol „
“ angezeigt, so ist der Austausch der
Batterie erforderlich. Der Austausch der Sicherung ist selten
erforderlich, Probleme könnten durch Bedienungsfehler verur-
sacht werden. Vor dem Austausch der Batterie/Sicherungen
Messgerät ausschalten und Messkabel abtrennen. Bei Bat-
terietausch Schrauben der Rückwand lösen. Bei Austausch
der Sicherung zuerst Gerät aus dem Etui entnehmen und
anschließend Schrauben der Rückwand lösen. Ersetzen Sie
die Batterie/Sicherung. Beachten Sie die richtige Polarität
der Batterie. Befestigen Sie die Rückwand erneut mit den
Schrauben.
Warnung
Vergewissern Sie sich vor dem Öffnen des Geräts immer, dass
Messkabel vom Messkreis getrennt sind. Verschrauben Sie
wieder die Schrauben für eine stabile Funktion des Gerätes, um
Unfallgefahr zu vermeiden.
Zubehör:
• Bedienungsanleitung • Messkabel • Temperaturmessfühler
• Transistor-Prüfsockel • 9 V-Batterie (6F22) • Etui
Sammeln Sie Altgeräte getrennt, entsorgen Sie
sie keinesfalls im Haushaltsmüll, weil Altgeräte
auch Komponenten enthalten können, die für
die Umwelt oder für die menschliche Gesundheit
schädlich sind!
Gebrauchte oder zum Abfall gewordene Geräte können an
der Verkaufsstelle oder bei jedem Händler, der vergleichbare
oder funktionsgleiche Geräte verkauft, kostenlos abgegeben
oder an eine Spezialsammelstelle für Elektroabfälle überge-
ben werden. Damit schützen Sie die Umwelt, Ihre eigene
Gesundheit und die Ihrer Mitmenschen. Bei Fragen wenden
Sie sich bitte an den örtlichen Abfallentsorgungsträger. Wir
übernehmen die einschlägigen, gesetzlich vorgeschriebenen
Aufgaben und tragen die damit verbundenen Kosten.
Die Batterien / Akkus dürfen nicht mit dem normalen
Hausmüll zusammen behandelt werden. Der Verwender
ist gesetzlich dazu verpflichtet, gebrauchte, entladene
Batterien/ Akkus am Sammelort des Wohnortes oder im
Handel abzugeben. So ist es zu sichern, dass die Bat-
terien / Akkus umweltschonend entsorgt werden.
Technische Daten
• Messkategorie: CAT II 1000 V, CAT III 600 V und Verschmut-
zungsklasse 2.
• Sicherungen: 5x20 mm, F 250 mA / 250 V flink; 6x30 mm, F
10A / 500 V flink.
• Umgebungstemperatur und Feuchtigkeit: 0 - 40 ° C (< 80 %
relative Luftfeuchtigkeit).
• Betriebshöhe: < 2000 m. Lagertemperatur und Feuchtigkeit:
0 - 60 ° C (<70 % relative Luftfeuchtigkeit, Batterie entfernen).
• Höchstzulässige Spannung zwischen dem Eingang des Mess-
geräts und der Erde: 1000 V DC oder 750 V AC RMS.
• Anzeige: 3 1/2-stellige LCD-Anzeige.
• Abtastrate: ca. 3/sec. Stromversorgung: 9 V-Batterie (6F22).
• Überlaufanzeige: „1“ wird angezeigt. Polaritätsanzeige: „-“
zeigt eine negative Polarität an.
• Batterie leer: „
“ wird angezeigt.
• Abmessungen: 188 mm x 93 mm x 50 mm.
• Gewicht: ca. 380 g (inkl. Batterie)