4
D
5
Allgemeines
2. Allgemeines
Der iveo Sensor WS/WSRF sendet auf der iveo-Funkfrequenz 868 MHz und kann nur
mit iveo und intronic kompatiblen Produkten betrieben werden. Die Werte hierfür kön-
nen mit dem i-R Marki Send WS und i-R Marki Send Plus eingestellt werden.
Der iveo Sensor WS erfasst die umgebende Windgeschwindigkeit und Hellig keit. Der
iveo Sensor WSRF registriert zusätzlich Feuchtigkeit (Regen) und Temperatur (Frost).
Die gemessenen Werte werden per Funk an einen oder mehrere Empfänger (z. B.
Antriebe von Markisen, Rollläden, Jalousien oder UP-Empfänger) gesendet. Je nach
Voreinstellungen in den Empfängern werden diese dann auto matisch ein- und ausge-
fahren.
Der iveo Sensor WS/WSRF benötigt zum Betrieb Netzspannung 230 V~.
2.1. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der iveo Sensor WS/WSRF darf nur per Funk mit SELVE-iveo oder -intronic kompatib-
len Geräten verbunden werden.
• Funkanlagen dürfen nicht in Bereichen mit erhöhtem Störungsrisiko betrieben wer-
den (z. B. Krankenhäuser, Flughäfen).
• Die Fernsteuerung ist nur für Geräte und Anlagen zulässig, bei denen eine Funktions-
störung im Handsender oder Empfänger keine Gefahr für Personen, Tiere oder
Sachen ergibt oder dieses Risiko durch andere Sicherheitseinrichtungen abgedeckt
ist.
• Der Betreiber genießt keinerlei Schutz vor Störungen durch andere Fernmelde-
anlagen und Endeinrichtungen, auch nicht durch Funkanlagen, die ordnungsgemäß
im gleichen Frequenzbereich betrieben werden.
• Den Funkempfänger nur mit vom Hersteller zugelassenen Geräten und Anlagen ver-
binden.