
Rev. 3.0 13 – 06 - 2016
24
aktiviert werden, ist wie folgt vorzugehen: Vergewissern Sie
sich, dass Sie das erweiterte Menü aktiviert haben (angezeigt
durch abwechselndes Blinken der LED T. PAUSA und der LED
SEL INPUT 1-2). Drücken Sie nun die Taste SEL, bis die LED
AUT/MANUAL blinkt, und drücken Sie dann die Taste SET. Die
LED AUT/MANUAL schaltet dabei auf Dauerlicht und die
Programmierung ist abgeschlossen.
Auf diese Weise kann durch Einsatz der Funksteuerung und
auch des Tastengerätes in Niederspannungsschaltung zur
Steuerung der Tore folgende Betriebsweise erwirkt werden: Der
erste Impuls steuert das Öffnen bis zum Ablauf der Motorzeit,
und der zweite Impuls steuert den Schließvorgang des Tores.
Wird vor Ablauf der Motorzeit ein Impuls ausgesendet, schaltet
die Steuereinheit sowohl während der Öffnungs- als auch
während
der
Schließphase
auf
Richtungswendung
.
Wiederholen Sie diese Schritte, wenn die ursprüngliche
Konfiguration wiederhergestellt werden soll.
B) CODE
(Programmierung der Fernsteuerung):
Es ist möglich, den Transmittercode der Steuereinheit über die
Fernsteuerung zu programmieren, ohne hierzu die Taste „SEL“
betätigen zu müssen.
Zur Programmierung des Transmittercodes über die
Fernsteuerung wie folgt verfahren: Senden Sie einen zuvor
gespeicherten Funksteuerungsbefehl über einen Zeitraum von
mindestens 10 Sekunden ohne Unterbrechung. Die
Steuereinheit schaltet auf den Programmiermodus, wie oben im
Hauptmenü für die LED „CODE“ beschrieben.
Bei der Lieferung der Steuereinheit ist die Funktion zur
„Programmierung des Transmittercodes über die Fernsteuerung“
vom Werk deaktiviert. Soll diese aktiviert werden, ist wie folgt
vorzugehen: Kontrollieren, ob das erweiterte Menü aktiviert ist,
was durch das abwechselnde Blinken der LEDs T. PAUSA und
SEL INPUT 1-2 angezeigt wird. Nun die Taste „SEL“ drücken,
bis die LED „CODE“ blinkt und dann die Taste „SET“ betätigen.
Die LED „CODE“ schaltet auf Dauerlicht und die
Programmierung ist abgeschlossen. Wiederholen Sie diese
Schritte, wenn die ursprüngliche Konfiguration wiederhergestellt
werden soll.
C) INB. CMD. AP (Test der Fotozellen DS1 und DS2):
Werkseitig wird die Steuereinheit mit deaktivierter Funktion
‚Test der Fotozellen“ (gemäß der Richtlinie EN 12453) geliefert.
Soll diese Funktion aktiviert werden, ist wie folgt vorzugehen:
Vergewissern Sie sich in erster Linie, dass Sie das erweiterte
Menü aktiviert haben (angezeigt durch abwechselndes Blinken
der LED T. PAUSA und der LED SEL INPUT 1-2), wählen Sie
nun über die Taste SEL die auf Blinklicht geschaltete LED INB
CMD AP und drücken Sie dann die Taste SET; im gleichen
Moment schaltet die LED INB CMD AP auf Dauerlicht; die
Programmierung ist abgeschlossen. Auf diese Weise wird ein
Test der Fotozellen an den Sicherheitseingängen durchgeführt
(Umkehrung während der Schließungsphase), die als DS1 und
DS2 definiert werden. Wiederholen Sie diese Schritte, wenn die
ursprüngliche Konfiguration wiederhergestellt werden soll.
D) LAMP/CORT (Wahl der Betriebsweise DS1):
Die Steuereinheit ist werkseitig mit der Belegung DS1 = INV in
CH, d.h. mit einem Betriebsmodus für den normalen Anschluss
von Fotozellen ausgestattet (durch diese Funktion wird die
Bewegung der Schließungsphase umgekehrt).
Soll DS1 = Sperre definiert bzw. mit dem Betriebsmodus für
den normalen Anschluss eines Nothaltbefehls belegt werden
(durch das Betätigen dieses Befehls wird das Fahren in beide
Betriebsrichtungen gestoppt), muss wie folgt vorgegangen
werden: Vergewissern Sie sich, dass Sie das erweiterte Menü
aktiviert haben (angezeigt durch abwechselndes Blinken der
LED T. PAUSA und der LED SEL INPUT 1-2). Drücken Sie nun
die Taste SEL, bis die LED LAMP/CORT blinkt und drücken
Sie dann die Taste SET. Die LED LAMP/CORT schaltet dabei
auf Dauerlicht und die Programmierung ist abgeschlossen.
Wiederholen Sie diese Schritte, wenn die ursprüngliche
Konfiguration wiederhergestellt werden soll.
E) T. MOT (Wahl der Betriebsweise IN3 – IN4) :
Die Steuereinheit wird werkseitig mit der Belegung der
Eingänge IN3 und IN4 = FCAP und FCCH für den normalen
Anschluss des Öffnungs- und Schließungsanschlags geliefert.
Sollen die Eingänge IN3 und IN4 = DS2 und DS3 bzw. mit dem
Betriebsmodus für den normalen Fotozellenanschluss oder
anderen Arten von Sicherheitsvorrichtungen belegt werden,
muss wie folgt vorgegangen werden: Kontrollieren, ob das
erweiterte Menü aktiviert ist, was durch das abwechselnde
Blinken der LEDs T. PAUSA und SEL INPUT 1-2 angezeigt
wird. Nun die Taste „SEL“ drücken, bis die LED T. MOT blinkt
und dann die Taste „SET“ betätigen. Die LED T. MOT schaltet
auf Dauerlicht und die Programmierung ist abgeschlossen.
Wiederholen Sie diese Schritte, wenn die ursprüngliche
Konfiguration wiederhergestellt werden soll.
RESET:
Soll die Werkseinstellung der Steuereinheit wiederhergestellt
werden, müssen die Tasten „SEL“ und „SET“ gemeinsam
gedrückt werden. Jetzt schalten sich sämtliche
ROTEN
Signal-
LEDs gleichzeitig ein und anschließend sofort wieder aus.
FEHLERANZEIGE:
-
Mithilfe eines Software-Tests ist die Steuereinheit in der Lage,
Fehler bzw. Störungen zu erfassen. Sollten die Input-/Output-
Vorrichtungen Fehler bzw. Störungen aufweisen, wird dieser
Zustand von der Steuereinheit angezeigt, indem der Ausgang
(230 VAC 500W) zum Anschließen der Blink- bzw. der
Serviceleuchte .für eine Dauer von maximal 1 Minute
abwechselnd 5 Sekunden lang aktiviert und deaktiviert wird.
Auf diese Weise ist eine Überwachung zum Schutz vor
Defekten entsprechend der Kategorie 2 der Norm EN 954-1
gewährleistet. Sollte es zu einer dieser Störungen kommen, ist
es erforderlich, einen Fachmann zu Rate zu ziehen.
Test des Motor-Drivers:
Die Steuereinheit ist mit zwei Drivern für die Kontrolle des
Motors ausgestattet. Sollte es zu einer Störung kommen, wird
der Lauf des Rolltores von der Steuereinheit verweigert, die den
negativen Ausgang des Tests durch das gleichzeitige Blinken
sämtlicher Signal-LEDs (außer der LED „T. MOT“, die auf
Dauerlicht schaltet) anzeigt. In diesem Fall sollte sofort ein
Fachmann zum Beheben der Störung kontaktiert werden.
Sobald die ordnungsgemäßen Betriebsbedingungen wieder
hergestellt sind, kann die Steuereinheit mit Strom gespeist
werden. Die Fehlermeldung wird gelöscht und die Steuereinheit
ist erneut für den Normalbetrieb bereit.
Test Sicherheitsvorrichtungen DS1 - DS2:
Die
Steuereinheit
ist
für
das
Anschließen
von
Sicherheitsvorrichtungen (siehe Abschnitt
„Hinweise für den
Monteur“
) konfiguriert, welche dem Punkt 5.1.1.6 der Norm EN
12453
entsprechen.
Sollte
eine
Vorrichtung
nicht
angeschlossen sein und/oder nicht funktionieren, wird der Lauf
des Rolltores von der Steuereinheit verweigert, die den
negativen Ausgang des Tests durch Blinken sämtlicher Signal-
LEDs anzeigt (außer der LED INB CMD PA, wenn der Grund
hierfür beim Betriebsmodus DS1 liegt und der LED
LAMP/CORT wenn der Grund hierfür beim Betriebsmodus DS2
liegt).
Nach dem Feststellen einer Störung können mit der
Steuereinheit ausschließlich Öffnungsbewegungen, und zwar
mittels des Totmannschalters, ausgeführt werden. Dies gilt
sowohl für den Betrieb mit der Bedientastatur als auch mit der
Funksteuerung (beim Betrieb mit der 2-Tasten-Funksteuerung
Содержание LG 2205
Страница 32: ...Rev 3 0 13 06 2016 32 ...
Страница 38: ...Rev 3 0 13 06 2016 38 ...