![SciCan STATMATIC smart 1 Скачать руководство пользователя страница 39](http://html.mh-extra.com/html/scican/statmatic-smart-1/statmatic-smart-1_instructions-for-use-manual_1217167039.webp)
2 Inbetriebnahme
Seite 39
STAT
MATIC
smart 1,2,3
DE
2
Inbetriebnahme
Umgebungsbedingungen
Es gibt eine Reihe von Faktoren, die die Leistung Ihres STAT
MATIC
smart beeinflussen können. Schauen Sie sich
bitte diese Faktoren genau an und wählen Sie daraufhin einen passenden Ort zum Aufstellen des Gerätes.
• Temperatur und Luftfeuchtigkeit
Stellen Sie Ihr STAT
MATIC
smart nicht an einem Ort mit direkter Sonneneinstrahlung oder in der Nähe einer
Heizquelle (z.B. Heizkörper) auf. Die empfohlene Betriebstemperatur liegt zwischen 5 und 35 °C bei einer
Luftfeuchtigkeit zwischen 25 und 85 %.
• Umgebung
Das STAT
MATIC
smart sollte in einer sauberen, staubfreien und gut belüfteten Umgebung betrieben werden.
• Arbeitsfläche
Das STAT
MATIC
smart sollte auf einer flachen, ebenen, wasserabweisenden und ölunempfindlichen Oberfläche
aufgestellt werden. Installieren und betreiben Sie das Gerät nicht auf einer geneigten Fläche.
• Elektromagnetisches Umfeld
Das STAT
MATIC
smart ist auf elektromagnetische Emissionen getestet worden und erfüllt die maßgeblichen
Normen. Während das Gerät selbst keine Strahlung abgibt, kann es jedoch von anderen strahlenden Geräten
beeinflusst werden. Wir empfehlen Ihnen deshalb, das Gerät von potenziellen Interferenzquellen fernzuhalten.
Elektrische Anforderungen
GEFAHR! Lebensgefahr bei unsachgemäßem Umgang mit Stromquellen! Stromschlaggefahr
•
Verwenden Sie für den Anschluss an das Stromnetz eine ordnungsgemäß abgesicherte und geerdete Steckdose
mit der angegebenen Nennspannung (siehe Typenschild an der Rückseite des STAT
MATIC
smart).
•
Vermeiden Sie die Verwendung von Mehrfachsteckdosen. Bei der Verwendung von Stromleisten mit
Überspannungsschutz stecken Sie immer nur ein Gerät ein.
•
Der Netzeingangsstecker auf der Geräterückseite ist als Trennvorrichtung zum Versorgungsnetz zu verwenden.
Medienanschlüsse
Netzstecker in Steckdose einstecken.
Druckluftschlauch auf Kupplung aufstecken und befestigen.
Der eingestellte Druck muss zwischen
4,5 bar
und 4,3 bar liegen!
Bei abweichender Anzeige Griff an der Druckregulierung herausziehen und nach rechts oder links drehen bis der
Zeiger vom Manometer auf 4,5 bar steht.
Griff wieder an Druckregulierung eindrücken und fixieren.
Um eine sichere und störungsfreie Funktion zu gewährleisten, nur Druckluft gemäß den Angaben in den
"Technischen Daten" verwenden.