![Ruby Fires Mystic Fire RF20 Скачать руководство пользователя страница 12](http://html1.mh-extra.com/html/ruby-fires/mystic-fire-rf20/mystic-fire-rf20_manual_1498655012.webp)
6
Wassertank auffüllen
Wenn der Wassertank leer ist, schalten sich die Feuer- und Raucheffekte ab und es werden 2 Pieptöne
ausgegeben. Folgendermaßen nachfüllen:
1. Schalter „A“ auf
(0)
stellen. (Siehe Abb.2)
2. Die Lade am Griff bis zum Anschlag herausziehen. (Siehe Abb.3)
3. Den Wassertank nach oben aus dem Gerät herausheben.
4. Den Wassertank in ein Waschbecken legen und den Tankdeckel gegen den Uhrzeigersinn
abschrauben. (Siehe Abb.6)
5. Im Tank
filtriertes Leitungswasser mit einer maximalen Härte von 10 dH nachfüllen
.
Dadurch
verlängert sich die Lebensdauer des Rauch- und Flammengenerators.
Bei einem höheren Wasserhärtegrad sollte das Wasser gefiltert werden (z. B. mit einem Maxtra Filter).
Keinen Entkalker benutzen.
6. Den Deckel wieder festschrauben,
aber nicht überdrehen
.
7. Den Tank wieder in den Auffangbehälter gebruiken einsetzen. Der Tankdeckel muss dabei nach
unten und die flache Tankseite nach außen zeigen.
8. Schalter
„
B“ einmal drücken, um den Feuereffekt einzuschalten. (Siehe Abschnitt „manuelle
Bedienelemente“ sowie Abb.2).
9. Schalter „A“ auf „ON“ (
I
) stellen. (Siehe Abb.2)
10. Die Lade sachte bis zum Anschlag hineinschieben.
Reinigung
WARNUNG - VOR DEM REINIGEN DES KAMINS IMMER ZUERST DEN NETZSTECKER ZIEHEN
.
Bei folgenden Teilen empfehlen wir eine regelmäßige Reinigung alle 2 Wochen, insbesondere in
Regionen mit hartem Wasser:
Wassertank, Auffangbehälter und Dichtung, Auffangbehälter deckel, Tankdeckel und -dichtung,
Luftfilter.
Zum Reinigen allgemein immer ein weiches, sauberes Staubtuch benutzen, auf keinen Fall
Scheuermittel verwenden. Um angesammelten Staub oder Flusen zu entfernen, kann gelegentlich
ein Staubsauger mit weichem Bürstenaufsatz zum Reinigen des Auslassgitters am Kamingebläse
verwendet werden.
Wassertank
1. Den Tank - wie zuvor erläutert - ausbauen, in ein Waschbecken legen und das Wasser ablassen.
2. Mit der beigefügten Bürste die Innenflächen des Deckels sanft abbürsten. Dabei besonders den
Gummiring in der Außennut und die Gummidichtung in der Mitte sauber bürsten.
3. Eine sparsame Menge Spülmittel in den Tank füllen, den Deckel festschrauben und gut schütteln.
Das Spülmittel komplett wieder ausspülen, bis davon keine Spuren im Abwasser mehr zu sehen sind.
4. Ausschließlich Leitungswasser mit einer maximalen Härte von 10 dH nachfüllen, den Deckel wieder
anbringen und nicht überdrehen.
5. Beim Reinigen des Geräts keinen Entkalker verwenden, denn dadurch könnte sich die Lebensdauer
des Rauchgenerators verkürzen.
Auffangbehälter
1. Schalter „A“ auf „OFF“
(0)
stellen.
2. Die Lade sachte bis zum Anschlag herausziehen. (Siehe Abb.3)
3. Den Wassertank nach oben herausheben.
4. Den Stecker aus der Anschlussbuchse auf der linken Seite des Auffangbehälter ziehen. Dazu zuerst
die beiden Sicherungsschrauben lösen und anschließend den Stecker vorsichtig herausziehen. (Siehe
Abb.8)
5. Die Sicherungskrallen unten am Auffangbehälter gebruiken um 90° drehen. Der Auffangbehälter
kann nun komplett aus der Einbaulage herausgehoben werden. (Siehe Abb.9)
6. Den Auffangbehälter vorsichtig und möglichst waagerecht herausheben, damit kein Wasser
verschüttet wird. Das gesamte Bauteil in ein Waschbecken stellen. (Siehe Abb.10)
7. Die beiden Sicherungskrallen oben am Auffangbehälter gebruiken um 90° drehen und den
Auffangbehälter deckel abnehmen. (Siehe Abb.11)
8. Wie in der Abbildung zu sehen, vorsichtig seitlich kippen, damit die Flüssigkeit aus dem
Auffangbehälter ablaufen kann. (Siehe Abb.12)
9. Etwas Spülmittel in den Auffangbehälter füllen und mit der beigefügten Bürste sämtliche Flächen
reinigen, auch die Metallscheibe und die Gummidichtung, die in der Nut auf der Oberseite verlegt ist.
Die Gummidichtungen nicht ausbauen
. (Siehe Abb.13 und 14.)
10. Nach dem Reinigen den Auffangbehälter mit klarem Wasser gründlich ausspülen.
11. Die Auslassfläche am Auffangbehälter deckel mit der Bürste säubern und mit Wasser gründlich
spülen. (Siehe Abb.15 & 16)
12. Beim Zusammenbau die obigen Schritte in umgekehrter Reihenfolge befolgen.
Luftfilter
1. Die Lade sachte bis zum Anschlag herausziehen. (Siehe Abb.3)
2. Schalter „A“ auf „OFF“
(0)
stellen (siehe Abb.2).
3. Den Tank herausnehmen und mit dem Deckel nach oben in ein Waschbecken stellen.
4. Die Kunststoffhalterung des Luftfilters vorsichtig nach oben herausziehen. (Siehe Abb.17)
5. Den Filter komplett aus der Kunststoffhalterung herausnehmen.
6. Vorsichtig mit Wasser im Waschbecken ausspülen und vor dem Einsetzen mit einem Handtuch
abtrocknen.
7. Den Filter komplett wieder einsetzen und darauf achten, dass der grobe schwarze Filter Kontakt mit
der Kunststoffhalterung hat. (Siehe Abb.18)
8. Den Tank wieder einsetzen.
9. Schalter „A“ auf „ON“ (
I
) stellen (siehe Abb.2).
10. Die Lade wieder ganz schließen.
Wiederverwertung.
Recycling-Regelung für Elektroprodukte, die innerhalb der europäischen Gemeinschaft verkauft
werden. Elektrogeräte dürfen am Ende ihrer Nutzungsdauer nicht im regulären Haushaltsmüll
entsorgt werden. Sie müssen einer entsprechenden Recycling-Sammelstelle zugeführt werden.
Entsprechende Hinweise zu Annahmestellen erhalten Sie bei Ihrer Gemeinde oder Ihrem
Fachhändler.
Kundendienst
Falls Sie unseren Kundenservice in Anspruch nehmen möchten, wenden Sie sich bitte an den
Fachhändler, bei dem das Gerät gekauft wurde.
Symptom
Ursache
Abhilfe
Der Feuereffekt lässt sich nicht
einschalten.
Netzstecker ist nicht angeschlossen.
Schalter A steht auf „ON“ (
I
) aber der Schalter B wurde nicht gedrückt.
(Siehe Abb.2)
Wenig Wasser.
Niederspannungsstecker nicht richtig angeschlossen. (Siehe Abb.8)
Prüfen, ob der Netzstecker richtig an die Steckdose angeschlossen ist.
Schalter B einmal betätigen, um den Feuereffekt einzuschalten. (Siehe Abb.2)
Prüfen Sie, ob der Wassertank gefüllt ist und ob sich Wasser im Auffangbehälter
befindet.
Kontrollieren, ob der Stecker korrekt angeschlossen ist. (Siehe Abb.8)
Der Feuereffekt arbeitet zu niedrig.
Der Drehregler für den Feuereffekt ist sehr niedrig eingestellt.
(Siehe Abb.2)
Das Wasser im Auffangbehälter steht unter Umständen zu hoch, weil die
Lade häufiger geöffnet und geschlossen wurde, der Wassertank mehrmals
herausgenommen oder der Kamin versetzt wurde.
Unter Umständen ist die Metallscheibe am Boden des Auffangbehälter
verschmutzt (siehe Abb.13)
Den Drehregler „C“ langsam nach links drehen, um die Flammen höher zu
stellen. (Siehe Abb.2)
Ist der Wasserstand im Auffangbehälter höher als 40 mm, sollte er ausgebaut
und in einem Waschbecken entleert werden.
Die Metallscheibe mit der beigefügten weichen Bürste reinigen. (Siehe Abb.13).
Die schrittweise gegliederten Anweisungen finden Sie im Abschnitt „Wartung“.
Unangenehmer Geruch während des
Betriebs.
Verschmutztes oder abgestandenes Wasser.
Ungefiltertes Leitungswasser benutzt.
Das Gerät wie im Wartungsabschnitt erläutert reinigen.
Nur Leitungswasser mit einer maximalen Härte von 10 dH benutzen.
Der Feuereffekt stößt zu viel Rauch aus.
Der Feuereffekt ist zu stark eingestellt.
Den Drehregler C für den Feuereffekt nach rechts bis auf Minimaleinstellung
zurückdrehen. Anschließend langsam jeweils ca. ¼ Drehung nach links drehen.
Etwas warten, bis der Flammengenerator reagieren kann, bevor Sie die Flammen
höher stellen. (Siehe Abb.2)
Die Hauptlampen funktionieren nicht,
und es sind weder Flammen noch
Rauch zu sehen.
Es ist kein Wasser im Tank.
Befolgen Sie die Anweisungen unter
Wartung
, „Wassertank auffüllen“.
Prüfen Sie, ob der Netzstecker richtig an die Steckdose angeschlossen ist.
Schalter „A“ (Abb.2) steht auf „ON“ (
I
).
Drücken Sie Schalter „B“ (Abb.2), bis ein einzelner Signalton für den Feuereffekt
zu hören ist.
Fehlerdiagnose
Wasser tritt aus dem Tank aus
Gummidichtung im Deckel ist beschädigt
An Fachhändler wenden bezüglich Ersatzdichtung
Содержание Mystic Fire RF20
Страница 2: ...Fig 1 Fig 2 Fig 3 B Fig 3 A ...
Страница 3: ...Fig 4 Fig 5 Fig 6 Fig 7 Fig 8 Fig 9 ...
Страница 4: ...Fig 10 Fig 11 Fig 12 ...
Страница 5: ...Fig 13 Fig 15 Fig 16 Fig 17 Fig 18 Fig 14 ...
Страница 6: ...NL 1 GB 3 DE 5 FR 7 ...