![Rotex RKHBRD011ABV1 Скачать руководство пользователя страница 31](http://html.mh-extra.com/html/rotex/rkhbrd011abv1/rkhbrd011abv1_installation-manual_1491137031.webp)
RKHBRD011~Y1
Inneneinheit für Luft-Wasser-Wärmepumpensystem
4PW61218-1C – 2012.06
Installationsanleitung
28
[b] Temperatur-Sollwerte für Brauchwasser
Beim Warmhaltebetrieb wird verhindert, dass die Temperatur des
warmen Brauchwassers soweit abkühlt, dass eine bestimmte Tempe-
ratur unterschritten wird. Wenn aktiviert, liefert die Inneneinheit
heißes Wasser zum Brauchwassertank, sobald dieser sich so weit
abgekühlt hat, dass die Mindesttemperatur des Warmhaltebetriebs
unterschritten worden ist. Das Aufheizen des Brauchwassers
geschieht dann so lange, bis die Ausschalttemperatur erreicht ist.
Durch diese Funktion ist gewährleistet, dass immer eine
Mindestmenge von Warmwasser zur Verfügung steht.
■
[b-00]
Einschalttemperatur Brauchwasseranforderung (siehe
Abbildung unten).
■
[b-01]
Ausschalttemperatur Brauchwasseranforderung (siehe
Abbildung unten).
■
[b-02]
Status: Legt fest, ob die witterungsgeführte
Aussteuerung der Warmwasserbereitung (Brauchwasser) auf
EIN (1) oder auf AUS (0) geschaltet ist.
Falls aktiviert, wird der Sollwert für die Speicheraufheiz-
temperatur witterungsgeführt ausgesteuert.
Bei höheren Außentemperaturen (z.B. im Sommer) hat das kalte
Wasser, das zur Mischbatterie (z.B. Dusche, Bad) geleitet wird,
auch eine höhere Temperatur. Um im Sommer bei der
Mischbatterie von Dusche oder Bad dieselbe Wassertemperatur
zu erhalten, darf deshalb die Temperatur des Wassers im
Brauchwassertank niedriger sein. Auf diese Weise kann auch
bei gesenkter Warmwassertank-Temperatur derselbe Komfort
aufrechterhalten werden, aber mit weniger Energieverbrauch.
■
[b-03]
Sollwert: Speichertemperatur (siehe Abbildung oben) nur
gültig wenn [b-02]=0.
■
[b-04]
Automatische maximale Brauchwasser-
Speichertemperatur: Standard = 70°C.
[C] Vorlauftemperatur-Begrenzungen
Um hinsichtlich der Vorlauftemperatur zu verhindern, dass ein
abwegiger Wert eingestellt werden kann, können Grenzwerte
festgelegt werden.
■
[C-00]
Sollwert: maximale Vorlauftemperatur
■
[C-01]
Sollwert: minimale Vorlauftemperatur
[d] Laufzeitgrenzen Brauchwasserbetrieb
Die Wärmepumpe kann entweder in der Betriebsart für Raum-
heizung oder in der Betriebsart für Warmwasserbereitung sein. Diese
Betriebsarten können nicht gleichzeitig stattfinden, es sei denn, es
wird eine Steuerung auf Grundlage von Mehrfach-Sollwerten
angewendet (weitere Informationen dazu siehe Kapitel "Steuerung
auf Grundlage von Mehrfach-Sollwerten" auf Seite 32).
■
[d-00]
Mindestlaufzeit Brauchwasserbetrieb
■
[d-01]
Maximallaufzeit Brauchwasserbetrieb
■
[d-02]
Wiedereinschaltsperre Brauchwasserbetrieb
Das Ändern der Timer-Werte kann Auswirkungen haben auf
timergesteuerten Raumheizungsbetrieb und timergesteuerte
Warmwasserbereitung. Es wird empfohlen, die Standardwerte nicht
zu ändern, aber je nach Gegebenheiten insgesamt können die Werte
anders eingestellt werden.
Eine detaillierte Beschreibung der Vorgänge bei gleichzeitiger
Anforderung von Raumheizungsbetrieb und Warmwasserbereitung
finden Sie im Kapitel "Gleichzeitige Anforderung von
Raumheizungsbetrieb und Warmwasserbereitung" auf Seite 29.
[E] Wartungsmodus
■
[E-00]
Modus Vakuum, Kältemittelrückgewinnung, Füllen
Zur Kältemittelrückgewinnung oder zur Herstellung eines
Vakuums in der Inneneinheit muss die bauseitige Einstellung
[E-00] aktiviert werden. Diese Einstellung zwingt die Einheit in
den Modus Thermo AUS, und es wird das Expansionsventil des
R134a-Kreislaufs der Inneneinheit geöffnet, um ein
vollständiges Absaugen zu ermöglichen.
Standardmäßig ist [E-00]=0; durch das Setzen auf 1 wird der
Absaugmodus aktiviert.
■
[E-04]
Nur Pumpenbetrieb
Nach der Installation und bei erstmaliger Inbetriebnahme ist es
sehr wichtig, dafür zu sorgen, dass alle Luft aus dem
Wasserkreislauf entfernt wird.
Durch diese bauseitige Einstellung ist es möglich, die Pumpe zu
betreiben, ohne dass die Einheit wirklich in Betrieb geht.
Dadurch kann die Luft schneller aus dem Kreislauf entfernt
werden. Die Pumpe kann mit unterschiedlichen Geschwindig-
keiten betrieben werden:
■
[E-04]
=0 Normalbetrieb der Einheit (Standard)
■
[E-04]
=1 Pumpenbetrieb mit niedriger Geschwindigkeit
A
Speicherbetrieb (wenn aktiviert)
B
Warmhaltebetrieb (wenn aktiviert)
(a)
(a) Wir das Symbol
angezeigt und wird dann die Taste
gedrückt, wird der
Warmhaltebetrieb aktiviert.
C
Desinfektionsbetrieb (wenn aktiviert)
Bauseitige Einstellungen
D
Temperatur bei Desinfektionsbetrieb [5-00] (z.B. 70°C)
E
Sollwert Speicheraufheiztemperatur [b-03] (z.B. 60°C)
F
Ausschalttemperatur Brauchwasseranforderung [b-01]
(z.B. 45°C)
(a)
G
Einschalttemperatur Brauchwasseranforderung [b-00]
(z.B. 35°C)
(a)
t
Uhrzeit
T
Brauchwassertank-Temperatur
A
Umgebungstemperatur
T
Speicheraufheiztemperatur Brauchwasser
HINWEIS
Die Außentemperaturwerte für witterungsgeführte
Warmwasserbereitung (siehe Abbildung) sind fest
eingestellt und können nicht geändert werden.
A
B
C
D
E
F
G
T
t
[5-01]
T
A
[b-04]
55
°
C
15
°
C
25
°
C
HINWEIS
Ist die wetterabhäng ausgesteuerte Warmwasser-
bereitung aktiviert [b-02], wird die Speicher-
temperatur automatisch eingestellt, so dass die
bauseitige Einstellung [b-03] unwichtig ist.
HINWEIS
■
Vergessen Sie nicht, nach dem Absaug-
vorgang die bauseitige Einstellung [E-00] auf
den Standardwert zurückstellen.
■
Ist [E-00] auf 1 gesetzt (Modus Kältemittel-
rückgewinnung), kann [E-04] auf 2 gesetzt
werden, um die Rückgewinnung des
Kältemittels zu optimieren.
Содержание RKHBRD011ABV1
Страница 439: ...V1 Y1 5 5 ...
Страница 440: ...4PW61218 1C 2012 06 Irrtum und technische Änderungen vorbehalten 08 2010 ...