![ROSIERES LVI 980 A Скачать руководство пользователя страница 57](http://html.mh-extra.com/html/rosieres/lvi-980-a/lvi-980-a_manual_1488526057.webp)
113
112
Spülmittel und
Klarspüler einfüllen
Spülmittel einfüllen
Spülmittel fürs Spülen mit der Hand eignen
sich nicht für die Spülmaschine, da
wichtige Bestandteile fehlen, die für beste
Spülergebnisse notwendig sind.
Außerdem beeinträchtigen sie den korrekten
Betrieb der Spülmaschine.
Normales Spülen
Der Spülmittelbehälter befindet sich im
Türinneren (Abb. A "2"). Zum Öffnen des
Deckels reicht ein leichter Druck auf dem
Verschlußhaken. Am Ende eines jeden
Spülgangs bleibt der Deckel geöffnet und ist
somit sofort wieder betriebsbereit.
Die Spülmitteldosis kann je nach Art und
Verschmutzungsgrad des Geschirrs variieren.
Empfohlen wird eine Menge zwischen 20 und
30 gr Spülmittel, das in die Spülmittelkammer
1 (Abb. 9) für den Hauptspülgang eingefüllt wird.
Nach dem Einfüllen schließen Sie den
Deckel des Spülmittelbehälters.
Bitte beachten Sie auch die Dosierungs-
anweisungen des Spülmittelherstellers auf der
Verpackung. Eine unzureichende Menge
beeinträchtigt das Spülergebnis, und eine zu
hohe Dosierung bedeutet nur Verschwendung
- das Resultat wird dadurch nicht verbessert.
Eine richtige Dosierung ist zudem ein
wichtiger Beitrag zum Umweltschutz.
Spülen mit vorherigem Einweichen
Falls Sie das Intensiv-Spülprogramm verwen-
den, müssen Sie zusätzlich einen Eßlöffel
Spülmittel in die Spülmittelkammer für den
Vorspülgang 2 (Abb. 10) geben.
Für das Normal-Programm fügen Sie 5 gr.
Spülmittel hinzu.
Diese zusätzliche Dosis geben Sie bitte in das
Spülmittelfach für den Vorspülgang 2.
Klarspülmittel einfüllen
In der Innentür rechts vom Spülmittelbehälter
befindet sich der Klarspülmittelbehälter, der
130 ml Inhalt faßt. (Abb. A "3").
Drehen Sie den Schraubverschluß (B) gegen
den Uhrzeigersinn und füllen Sie den
Klarspüler bis zur Markierung MAX ein (Abb. 11).
Drehen Sie dann den Schraubverschluß
wieder zu. Die benötigte Menge des
Klarspülers wird beim letzten Spülen
automatisch zugegeben, ein voller Behälter
reicht für mehrere Male. Das Klarspülmittel
erleichtert die Trocknung des Geschirrs und
vermeidet die Bildung von Flecken und matten
Ablagerungen.
Benutzen
Sie
nur
Klarspülmittel
für
Geschirrspülautomaten. Das Niveau des
Klarspülmittels
kann
durch
die
Füllstandanzeige kontrolliert werden, die
zwischen
Spülmittelbehälter
und
Schraubverschluß liegt (A).
VOLL
LEER
dunkel hell
Regulierung der Klarspül-
mitteldosis 1 bis 6
Die Regulierungsscheibe liegt unter dem
Verschluß (B) und kann mit Hilfe einer Münze
gedreht werden. Die empfohlene Position ist 3
(Abb. 12). Der Kalkgehalt des Wassers kann
zu Ablagerungen auf den Heizstäben führen
und so das Trocknen beeinträchtigen. Wenn
das Geschirr gestreift erscheinen sollte, so ist
eine niedrigere Position zu wählen und wenn
es Flecken oder weiße Spuren aufweist, so
wähle man eine höhere Position.
Filterreinigung
Das Filtersystem (Abb. A “4”) besteht aus:
- dem zentralen Filterkorb zum Auffangen
von groben Teilchen
- der Siebplatte zum ständigen Filtern des
Spülwassers
- dem Mikrofilter unterhalb der Siebplatte, der
auch die kleinsten Schmutzpartikelchen
auffängt und so eine optimale Spülung
garantiert.
Um stets beste Spülergebnisse zu erzielen, ist
es ratsam, das Filtersystem vor jeder
Benutzung zu kontrollieren und zu reinigen.
Der Filtersatz läßt sich durch Drehen gegen
den Uhrzeigersinn leicht herausziehen
(Abb. 5). Der zentrale Filterkorb ist
herausnehmbar, um die Reinigung zu
erleichtern (Abb. 6). Ziehen Sie schließlich die
Siebplatte aus der Bodenwanne heraus wie in
der Abb. 7 ersichtlich. Spülen Sie alle Teile
gründlich unter fließendem Wasser und
reinigen Sie diese eventuell mit einer Bürste.
Dank des selbstreinigenden Mikrofilters ist
die Wartung reduziert, und die Überprüfung
der Filteranlage braucht nur alle 14 Tage
vorgenommen zu werden. Trotzdem ist es
anzuraten,
nach
jeder
Benutzung
zu
kontrollieren, ob der zentrale Filtersatz und die
Siebplatte nicht verstopft sind.
Achtung: Versichern Sie sich nach der
Reinigung der Filter, daß sie untereinander
richtig befestigt sind und daß die
Siebplatte genau in der Bodenwanne ein-
gesetzt ist. Achten Sie darauf, den
Filtereinsatz im Uhrzeigersinn in die
Siebplatte wieder sorgfältig einzuführen.
Ein ungenaues Einsetzen des Filtersatzes
kann den Betrieb der Maschine beeinträch-
tigen.
Wichtig: Benutzen Sie die Spülmaschine
niemals ohne Filter.
Praktische Hinweise
Programmwahl
Diese Geschirrspülmaschine bietet eine breite
Auswahl an verschiedenen Spülprogrammen
für
jede
Art
von
Geschirr
und
Verschmutzungsgrad. Bitte wählen Sie das
entsprechende Programm aus der mitgeliefer-
ten Programm-Tabelle aus.
Nach dem Programmende ist es empfehlens-
wert,
erst
den
unteren
Geschirrkorb
herauszuziehen, damit keine Wassertropfen
vom oberen zum unteren Korb herabtropfen.
Bleibt das Geschirr nach dem Spülen noch
eine gewisse Zeit im Gerät, sollte die Tür
einen Spalt geöffnet werden.
Das Trockenergebnis wird so verbessert.
Hinweise zum SPAREN
1) Um zu sparen, sollte die Spülmaschine
immer komplett befüllt werden, bevor gespült
wird. Das Geschirr wird jeweils nach dem
Essen in die Spülmaschine gefüllt, bis diese
voll ist.
Eventuell kann zwischen den Beladungen ein
KALTES
VORSPÜLPROGRAMM
durch-
geführt werden, um die gröbsten Speisereste
einzuweichen und zu entfernen.
2) Bei nicht sehr verschmutztem Geschirr oder
nicht voller Ladung wählen Sie das SPAR-
PROGRAMM.
Hinweise
zur
Optimierung
der
SPÜLERGEBNISSE
1) Töpfe und anderes Geschirr mit der
Innenseite nach unten einordnen.
2) Vermeiden Sie das Aufeinanderstapeln und
ordnen Sie das Geschirr möglichst in den
dafür vorgesehenen Ladebereichen. Eine
korrekte Beladung verbessert das Spülergebnis.
3) Um optimale Spülresultate zu erhalten, sind
erst die gröbsten Speisereste (z.B. Knochen,
Gräten,
Fleisch-
oder
Gemüsereste,
Kaffeesatz,
Obstschalen
oder-
kerne,
Zigarettenasche usw.) zu entfernen, da sonst
die Abflußöffnung und die Düsen der
Sprüharme verstopft werden könnten.
4) Kontrollieren Sie, ob sich nach dem
Geschirreinfüllen die Sprüharme frei drehen
lassen.
5) Töpfe und anderes großes Geschirr mit
sehr
hartnäckigen
oder
angebrannten
Speiseresten erst mit Wasser und Spülmittel
einweichen.
6) Beim Spülen von Silber ist folgendes zu
beachten:
a) unmittelbar nach der Benutzung vorspülen,
vor allem bei fetten Speiseresten (Majonnaise,
Eier, Fisch usw.)
b) Silbergeschirr nicht mit Spülmittel beträufeln
c) Kontakt mit anderen Metallen vermeiden.
UNTERBRECHEN des Programmes
1) Sollte die Tür wahrend des Programm-
ablaufs zur weiteren Beladung geöffnet
werden, drücken Sie immer zuerst die
EIN/AUS-Taste. Das Programm darf erst
3 Minuten nach dem Schließen der Tür wieder
gestartet werden.
Spülmaschinenfestes Geschirr
Nicht alle Geschirrarten eignen sich zum
Spülen in einer Spülmaschine. So dürfen z.B.
Geschirrteile aus Kunststoff, Besteck mit Holz-
oder Kunststoffgriffen, Töpfe mit Holzgriffen,
Geschirr aus Aluminium, Bleikristall oder
verbleitem Glas nur dann in die Maschine
eingefüllt werden, wenn sie spülmaschinenfest
sind.
Bei manchen Geschirrarten kann das Dekor
nach häufigerem Gebrauch verblassen.
Vergewissern Sie sich, daß das Dekor
spülmaschinenfest ist, indem Sie erst ein
Geschirrteil einige Male in der Maschine
spülen und es dann mit den übrigen Teilen auf
seine Farbechtheit vergleichen.
Spülen Sie Silberbesteck nicht zusammen mit
Stahlbesteck, um eine chemische Reaktion
der beiden Metalle zu vermeiden.
WICHTIG
Beim Kauf von neuem Geschirr vergewissern
Sie sich immer, daß es spülmaschinenfest ist.
Содержание LVI 980 A
Страница 60: ......