![Romus 93478 Скачать руководство пользователя страница 10](http://html.mh-extra.com/html/romus/93478/93478_operating-instructions-manual_1484669010.webp)
10
« red hot » 15 kw
ref 93478
7
reparieren lassen. Tauchen Sie Ofen, Kabel oder Stecker niemals in Wasser oder sonstige Flüssigkeiten und berühren Sie den Ofen
niemals mit nassen Händen.
5.
Anschlussspannung und Frequenz, genannt auf dem Gerät, müssen der benutzten Steckdose entsprechen. Die elektrische
Installation muss mit einem Leitungsschutzschalter (max. 30 mAmp.) gesichert sein. Wenn der Stecker nicht passt, müssen Sie sich
an einen anerkannten Elektriker wenden. Versuchen Sie nie die Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen!
6.
Rollen Sie das Elektrokabel komplett ab, bevor Sie den Stecker in die Steckdose stecken und sorgen Sie dafür, dass es nirgendwo
mit dem Ofen in Kontakt kommt oder auf andere Weise heiß werden kann. Führen Sie das Kabel nicht unter einen Teppich durch,
bedecken Sie es nicht mit Matten, Läufern und dergleichen und halten Sie das Kabel außerhalb des Laufwegs. Sorgen Sie dafür,
dass nicht darauf getreten wird und keine Möbel darauf gestellt werden. Führen Sie das Kabel nicht um scharfe Ecken und wickeln
Sie es nach der Benutzung nicht zu straff auf.
7.
Vom Gebrauch eines Verlängerungskabels wird abgeraten, weil dieses Überhitzung und Brand verursachen kann. Ist die
Verwendung eines Verlängerungskabels unvermeidbar, sorgen Sie für ein unbeschädigtes, geprüftes, 4-adriges Verlängerungskabel
mit einem Mindestdurchmesser von 2,5 mm², geeignet für mindestens 6000 (EK5001) / 10.000 (EK9002) / 16000 (EK15002) Watt .
Rollen Sie das Kabel immer komplett ab um eine Überhitzung zu vermeiden! Verwenden Sie nie ein Verlängerungskabel für mehrere
Öfen oder einen Ofen und andere Geräte!
8.
Um Überlastung und durchgebrannte Sicherungen zu vermeiden, keine anderen Geräte an dieselbe Steckdose oder dieselbe
elektrische Gruppe anschließen, an die der Ofen angeschlossen ist.
9.
Verwenden Sie das Kabel nicht außer Haus und nicht in Räumen, die kleiner als 15 (EK5001) / 27 (EK9002 / 45 (EK15002) m² sind.
10.
Ein Ofen enthält inwendig heiße und/oder glühende und funkende Teile. Benutzen Sie ihn daher nicht in einer Umgebung, in der
Brennstoffe, Farbe, entflammbare Flüssigkeiten und/oder Gase, usw. gelagert werden.
11.
Platzieren Sie den Ofen nicht in der Nähe, unter oder auf eine Steckdose gerichtet und nicht in der Nähe eines offenen Feuers oder
einer Wärmequelle.
12.
Benutzen Sie den Ofen nicht in der Nähe von oder gerichtet auf Möbel, Tieren, Gardinen, Papier, Kleidung, Bettwäsche oder
sonstiger brennbarer Gegenstände. Halten Sie mindestens 1 m Abstand vom Ofen!
13.
Bedecken Sie den Ofen niemals! Ansaug- und Abblasöffnungen dürfen auf keine Weise blockiert werden, um Brand zu vermeiden.
Verwenden Sie den Ofen daher auch niemals, um Kleidung zu trocknen oder etwa darauf zu stellen und platzieren Sie ihn nicht auf
weichen Oberflächen wie ein Bett oder einen hochflorigen Teppich, wodurch Öffnungen verschlossen werden können.
14.
Die Luft rund um einen Ofen muss frei zirkulieren können. Platzieren Sie ihn daher nicht nah an Wänden oder großen Gegenständen
und nicht unter einem Brett, Schrank oder dergleichen.
15.
Verhindern Sie, dass fremde Gegenstände durch die Ventilations- oder Gebläseöffnungen in den Ofen gelangen können. Dies kann
zu einem elektrischen Schlag, Brand oder Beschädigung führen.
16.
Lassen Sie einen laufenden Ofen niemals unbeaufsichtigt, sondern schalten Sie ihn zuerst aus und entfernen dann den Stecker aus
der Steckdose. Immer den Stecker aus der Steckdose entfernen, wenn der Ofen nicht benutzt wird. Nehmen Sie den Stecker dazu in
die Hand, ziehen Sie niemals am Kabel.
17.
Schalten Sie den Ofen immer zuerst aus, bevor Sie den Stecker aus der Steckdose ziehen und lassen Sie den Ofen erst abkühlen,
wenn Sie:
- den Ofen sauber machen möchten
- Wartungsarbeiten am Ofen ausführen möchten
- den Ofen berühren oder verstellen. Benutzen Sie dazu den Handgriff.
18.
Dieser Ofen wird während der Benutzung heiß. Um Brandwunden zu vermeiden, nicht mit der bloßen Haut die heißen Flächen
berühren!
19.
Setzen Sie den Ofen nicht automatisch mithilfe einer Zeituhr oder dergleichen in Betrieb. Vor der Benutzung immer die sicheren
Bedingungen kontrollieren!.
20.
Achten Sie auf sorgfältige Aufsicht, wenn das Gerät in der Anwesenheit von Kindern oder handlungsunfähigen Personen oder
Haustieren benutzt wird. Erlauben Sie Kindern nicht mit dem Gerät zu spielen. Dieses Gerät ist nicht geeignet, um durch Kinder oder
Personen mit körperlichen, sensorischen oder geistigen Behinderungen oder durch Personen ohne Wissen oder Erfahrung mit
diesem Gerät bedient zu werden.
21.
Halten Sie den Ofen sauber. Staub, Schmutz und/oder Ablagerungen im Ofen sind eine häufig auftretende Ursache für Überhitzung.
Achten Sie darauf, dass diese Ablagerungen regelmäßig entfernt werden.
22.
Setzen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn Sie Beschädigungen am Gerät, am Elektrokabel oder am Stecker feststellen oder wenn
es schlecht funktioniert, gefallen ist oder auf andere Weise eine Störung anzeigt. Bringen Sie das komplette Gerät zur Kontrolle
und/oder Reparatur zurück zu Ihrem Lieferanten oder einem anerkannten Elektriker. Bitten Sie immer um Originalersatzteile.
23.
Verwenden Sie keine Ergänzungen/Zubehörteile für den Ofen, die nicht vom Hersteller empfohlen oder geliefert werden.
24.
Das Gerät (inkl. Elektrokabel und Stecker) darf ausschließlich durch dazu befugte und qualifizierte Personen geöffnet und/oder
repariert werden.
25.
Benutzen Sie den Ofen ausschließlich für den Zweck, für den er entwickelt wurde und in der Weise, die in diesem Handbuch
beschrieben wird.
Abweichungen von 23, 24 und 25 können Schaden, Brand und/oder Personenschäden verursachen. Diese führen zum Garantieverfall und
Lieferant, Importeur und/oder Hersteller übernehmen keine Haftung für die Folgen.
WARNUNG:
DEN OFEN AUSSCHALTEN IST UNZUREICHEND, WENN SIE WARTUNGSARBEITEN AUSFÜHREN ODER
DEN OFEN UMSTELLEN MÖCHTEN.
Bedienungspult « red hot » 15kw
8
ZIEHEN SIE IMMER DEN STECKER AUS DER STECKDOSE!
Beschreibung
Die EUROM EK-Öfen sind echte Raumheizungen mit einem leistungsstarken Ventilator, der viel Luft bewegt.
An der Rückseite wird die (Kalt) Luft angesaugt, erhitzt und als erwärmte Luft wieder ausgeblasen. Weil relativ viel Luft angesaugt und
ausgeblasen wird, fühlt sich die ausgeblasene Luft nicht besonders warm an. Es wird genau so viel Luft aufgewärmt und umgeblasen,
wodurch der ganze Raum (also nicht nur der Raum rund um den Ofen) gleichmäßig erwärmt wird.
Bedienungspult EK5001:
Das Bedienungspult des EK5001 enthält zwei Knöpfe.
* Links den Funktionsknopf mit 5 Stufen.
Von oben nach unten
-
O oder Aus
-
Nur Ventilator
-
2500W Leistung (niedrig)
-
5000W Leistung (hoch)
-
5000W Leistung mit zusätzlicher Ventilation
* Rechts den stufenlos verstellbaren Thermostatknopf.
Bedienungspult EK9002:
Das Bedienungspult des EK9002 enthält zwei Knöpfe.
* Links den Funktionsknopf mit 4 Stufen.
-
O oder Aus
-
Nur Ventilator
-
4500W Leistung (niedrig)
-
9000W Leistung (hoch)
* Rechts den stufenlos verstellbaren Thermostatknopf.
Bedienungspult EK15002:
Das Bedienungspult des EK15002 enthält zwei Knöpfe.
* Links den Funktionsknopf mit 5 Stufen.
-
O oder Aus
-
Nur Ventilator
-
5000W Leistung (niedrig)
8
ZIEHEN SIE IMMER DEN STECKER AUS DER STECKDOSE!
Beschreibung
Die EUROM EK-Öfen sind echte Raumheizungen mit einem leistungsstarken Ventilator, der viel Luft bewegt.
An der Rückseite wird die (Kalt) Luft angesaugt, erhitzt und als erwärmte Luft wieder ausgeblasen. Weil relativ viel Luft angesaugt und
ausgeblasen wird, fühlt sich die ausgeblasene Luft nicht besonders warm an. Es wird genau so viel Luft aufgewärmt und umgeblasen,
wodurch der ganze Raum (also nicht nur der Raum rund um den Ofen) gleichmäßig erwärmt wird.
Bedienungspult EK5001:
Das Bedienungspult des EK5001 enthält zwei Knöpfe.
* Links den Funktionsknopf mit 5 Stufen.
Von oben nach unten
-
O oder Aus
-
Nur Ventilator
-
2500W Leistung (niedrig)
-
5000W Leistung (hoch)
-
5000W Leistung mit zusätzlicher Ventilation
* Rechts den stufenlos verstellbaren Thermostatknopf.
Bedienungspult EK9002:
Das Bedienungspult des EK9002 enthält zwei Knöpfe.
* Links den Funktionsknopf mit 4 Stufen.
-
O oder Aus
-
Nur Ventilator
-
4500W Leistung (niedrig)
-
9000W Leistung (hoch)
* Rechts den stufenlos verstellbaren Thermostatknopf.
Bedienungspult EK15002:
Das Bedienungspult des EK15002 enthält zwei Knöpfe.
* Links den Funktionsknopf mit 5 Stufen.
-
O oder Aus
-
Nur Ventilator
-
5000W Leistung (niedrig)
9
-
10.000W Leistung (durchschnitt)
-
15.000W Leistung (hoch)
* Rechts den stufenlos verstellbaren Thermostatknopf.
Im Bedienungspult des EK9002 und EK15002 befinde sich auch noch der Resetpunkt (siehe: Sicherungen)
Standort und Anschluss
Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial und halten Sie es außer der Reichweite von Kindern. Kontrollieren Sie nach
Entfernung der Verpackung, ob das Gerät Beschädigungen oder Anzeichen eines Fehlers/Defekt/Störung aufweist. Benutzen Sie
das Gerät im Zweifelsfall nicht, sondern wenden Sie sich zur Kontrolle / Austausch an Ihren Lieferanten.
Wählen Sie einen geeigneten Standort für den Ofen, mindestens einen Meter von allen Hindernissen, Wänden und brennbaren
Materialien entfernt (siehe auch die Sicherheitsvorschriften). Sorgen Sie dafür, dass der Ofen Platz hat, um an der Rückseite Luft
anzusaugen und an der Vorderseite warme Luft auszublasen (1 m).
Sorgen Sie dafür, dass der Ofen immer gerade auf einem stabilen, ebenen und waagerechten Boden aus nicht brennbarem Material
steht.
Sorgen Sie dafür, dass der Ofen ausgeschaltet ist (Schalter auf O) und stecken Sie dann den Stecker in eine passende und
ordnungsgemäß funktionierende, geerdete 400V-50Hz Steckdose. Schließen Sie den Ofen nur an eine
geerdete
Steckdose an!
Inbetriebnahme und Funktion
Wenn der Ofen zum ersten Mal in Betrieb genommen wird (oder wenn Sie die gewünschte Temperatur erneut einstellen möchten), drehen
Sie den Thermostatknopf auf den maximalen Stand (so weit wie möglich im Uhrzeigersinn).
Setzen Sie nun mittels des Funktionsknopfs den Ofen in Betrieb und stellen Sie die von Ihnen gewünschte Einstellung ein. Nur Ventilator,
niedrige Leistung (EK15002: durchschnitt Leistung) oder volle Leistung.
Wenn die Temperatur im Raum die von Ihnen gewünschte Höhe erreicht hat, drehen Sie den Thermostatknopf langsam gegen den
Uhrzeigersinn bis Sie ein sanftes Klicken hören. An diesem Punkt lassen Sie den Knopf stehen. Der Ofen wird jetzt automatisch die
Temperatur auf diesem Niveau regeln. Er macht dies, indem er die Heizelemente aus- und wieder einschaltet, wenn die Temperatur zu
sehr ansteigt oder sinkt.
Auf Wunsch können Sie den Radiator jetzt auf eine niedrigere Leistung einstellen.
Um auszuschalten, stellen Sie den Leitungsschutzschalter auf O (Aus). Der Radiator schaltet sich aus. Entfernen Sie danach den Stecker
aus der Steckdose.
Achtung! Der Ventilator läuft weiter, wenn das Thermostat die Heizelemente ausgeschaltet hat. Der Ofen hält so die Luft im Raum in
Bewegung und ist daher optimal in der Lage zu fühlen, ob der Raum abkühlt.
Der Thermostatknopf ist stufenlos bedienbar. Wenn er im Uhrzeigersinn gedreht wird, wird die Temperatur immer höher eingestellt; wenn
er gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird, wird eine niedrigere Temperatur eingestellt.
Sicherungen
Die Überhitzungssicherung
schaltet den Ofen aus, wenn es inwendig zu heiß wird. Bei Abschaltung durch Überhitzung den
Funktionsknopf direkt auf O stellen, den Stecker aus der Steckdose entfernen und den Ofen mindestens 10 Minuten abkühlen lassen. Den
EK9002 und EK15002 müssen Sie nun erst ‚resetten’, indem Sie einen Stift in das kleine Reset-Löchlein im Bedienungspult stecken.
Danach können Sie ihn im Prinzip wieder ganz normal benutzen.
Überhitzung hat jedoch in der Regel eine Ursache: Der Ofen kann seine Hitze nur unzureichend abgeben oder zu wenig frische Luft
ansaugen (durch Abdeckung, Verstopfung der Gitter, Platzierung zu dich an einer Wand und dergleichen). Beheben Sie die Ursache der
Überhitzung, bevor Sie den Ofen wieder in Betrieb nehmen. Finden Sie keine Ursache und tritt die Überhitzung erneut auf, benutzen Sie
den Ofen nicht mehr und wenden Sie sich an Ihren Lieferanten/autorisierten Elektriker zur Kontrolle/Reparatur. Überhitzung kann schwere
Brandgefahr auslösen!
Reinigung und Wartung
Halten Sie den Ofen sauber. Ablagerungen von Staub und Schmutz im Gerät ist einer der häufigsten Ursachen für Überhitzung. Entfernen
Sie diese also regelmäßig. Schalten Sie für Reinigungs- oder Wartungsarbeiten den Ofen aus, entfernen Sie den Stecker aus der
Steckdose und lassen Sie den Ofen abkühlen.
Säubern Sie die Außenseite des Ofens regelmäßig mit einem trockenen oder gut ausgewrungenem feuchten Tuch. Benutzen Sie
keine scharfe Seife, Sprays, Reinigungs- oder Scheuermittel, Wachs, Glanzmittel oder sonstige chemische Lösungen.
Saugen Sie mit dem Staubsauger (oder blasen Sie mit einem Kompressor) vorsichtig Staub und Schmutz aus den Gittern und
kontrollieren Sie, ob die Luftein- und -ausgänge sauber sind. Achten Sie bei der Reinigung darauf, dass Sie keine inwendigen Teile
berühren bzw. beschädigen.
Der Ofen enthält ansonsten keine weiteren Teile, die gewartet werden müssen.
Räumen Sie den Ofen am Ende der Saison weg, nach Möglichkeit in der Originalverpackung. Platzieren Sie ihn gerade stehend an
einem kühlen, trockenen und staubfreiem Ort.
« Red Hot » 15kw
Romus
Red Hot
Romus