
8
Temperatur-Kontrolllampe
Vor dem ersten Gebrauch
Antihaftbeschichtung
Das Gerät ist mit einer Temperatur-Kontrolllampe (grün) ausgestattet. Wenn die Kontrolllampe dauerhaft
leuchtet, ist die voreingestellte Temperatur erreicht. Das wechselweise Aufl euchten und Erlöschen der
Kontrolllampe während des Betriebs zeigt die thermostatische Regelung der Temperatur an.
• Entfernen Sie eventuell angebrachte Schutzfolien, Werbematerialien und Verpackungsmaterial von
Gerät und Zubehör. Reinigen Sie Gerät und Zubehör gemäß den Reinigungshinweisen in dieser
Anleitung.
• Heizen Sie dann das Gerät mit geschlossenem Deckel für ca. 10 Minuten auf.
• Nach Abkühlung des Gerätes wischen Sie die Backmulden mit einem feuchten Tuch ab und trocknen Sie
die Backmulden anschließend sorgfältig.
HINWEIS: Bitte stören Sie sich nicht an der kurzzeitig auftretenden, leichten und
unschädlichen Rauch- und Geruchsentwicklung. Sorgen Sie während dieser Zeit für gute
Durchlüftung im Raum.
Die Backmulden sind mit einer hochwertigen Antihaftbeschichtung ausgestattet. Die Beschichtung ist
besonders reinigungsfreundlich und verhindert ein Anhaften der Lebensmittel auf den Oberfl ächen.
ACHTUNG! Schneiden und kratzen Sie nicht auf den Backmulden. Verwenden Sie
keinesfalls Kochbesteck aus Metall, da dieses die Antihaftbeschichtung beschädigt.
Zerkratzte Backmulden fallen nicht unter die Garantieleistungen. Beachten Sie
hierzu auch die Reinigungshinweise in dieser Anleitung.
Verpackungsmaterial
Verpackungsmaterial nicht einfach wegwerfen, sondern der Wiederverwertung zuführen.
Papier-, Pappe- und Wellpappe-Verpackungen bei Altpapiersammelstellen abgeben.
Kunststoffverpackungsteile und Folien ebenfalls in die dafür vorgesehenen Sammelbehälter geben.
In den Beispielen für die Kunststoffkennzeichnung steht:
PE für Polyethylen, die Kennziffer 02 für PE-HD, 04 für PE-LD,
PP für Polypropylen, PS für Polystyrol.
Entsorgungshinweis
Dieses Produkt darf laut Elektro- und Elektronikgerätegesetz am Ende seiner Lebensdauer
nicht über den normalen Hausmüll entsorgt werden. Bitte geben Sie es daher kostenfrei an
einer kommunalen Sammelstelle (z. B. Wertstoffhof) für das Recycling von elektrischen und
elektronischen Geräten ab. Über die Entsorgungsmöglichkeiten informiert Sie Ihre Gemeinde-
oder Stadtverwaltung.