![RHOSS Yardy EV3 Скачать руководство пользователя страница 29](http://html1.mh-extra.com/html/rhoss/yardy-ev3/yardy-ev3_instructions-for-use-manual_1452892029.webp)
29
Leitungsquersch II: Installation und Wartung
DE
'UHKHQ GHU 5HJLVWHUDQVFKOVVH YRQ OLQNV 6WDQGDUG QDFK
UHFKWV
Es ist stets ein Verschluss zur Reinigung im unteren Teil des
Siphons vorzusehen oder dieser ist so herzustellen, dass er
schnell demontiert werden kann.
Der Stillstand der Einheit während der Wintersaison kann zum
Einfrieren des in der Anlage vorhandenen Wassers führen. Las-
sen Sie daher rechtzeitig die gesamte Wasserfüllung des Was-
serkreislaufs ab. Sollte das Ablassen des Wassers zu kostspie-
lig sein, kann stattdessen dem Wasser eine geeignete Menge
Frostschutzmittel zugesetzt werden.
Normalerweise wird die Einheit serienmäßig mit den Registe-
ranschlüssen links geliefert; es besteht aber die Möglichkeit,
die Anschlüsse rechts auszuführen.
Das Drehen des Haupt- und Zusatzregisters kann bei bereits
installierter Einheit ausgeführt werden, es ist aber ratsam, es
vor der Installation auszuführen, wenn die Einheit auf dem Bo-
den positioniert ist.
Sicherstellen, dass die Spannung und die Frequenz der elektri-
schen Anlage 230 V (±10%) einphasig bei 50 Hz entspre-
chen; dass die verfügbare installierte Leistung für den Betrieb
ausreichend ist und dass die Linienversorgungsleitungen einen
ausreichenden Querschnitt für den erforderlichen Strom be-
sitzen.
Sicherstellen, dass die elektrische Versorgungsanlage den gel-
tenden Sicherheitsnormen des Nutzerlandes entsprechen.
8PGDV5HJLVWHU]XGUHKHQJHKWPDQZLHIROJWYRU
WICHTIGER HINWEIS!
Die Leitung des Ablaufs so positionieren, dass der Ablaufanschluss
der Einheit nicht mechanisch belastet wird.
WICHTIGER HINWEIS!
Bei der Außerbetriebnahme der Maschine sofort das Wasser aus dem
gesamten Kreislauf ablassen.
WICHTIGER HINWEIS!
Der Zusatz von Glykol ändert die physikalischen Eigenschaften des
Wassers und infolgedessen die Leistungen der Einheit. Achten Sie auf
die Sicherheitshinweise auf den Glykolpackungen.
•
Das Gehäuse entfernen
(Einheiten MVP, MVT,
MXP und MXT).
•
Die Schrauben, die das
Register an der Struktur
der Einheit an beiden Sei-
ten befestigen, lösen.
•
Das Register mit dem in
der Abbildung dargestell-
tem Drehsinn drehen.
•
Die Befestigungsschrau-
ben erneut festziehen.
•
Das Gehäuse erneut mon-
tieren (Einheiten MVP,
MVT, MOP und MOT).
(OHNWULVFKH$QVFKOVVH
GEFAHR!
Immer an einer geschützten Stelle und in der Nähe der Maschine einen auto-
matischen Hauptschalter installieren. Er muss eine verzögerte Kennlinie, eine
angemessene Belastungsfähigkeit und Ausschaltleistung, sowie eine Minde-
stkontaktöffnung von 3 mm haben.
Der Anschluss der Maschine an eine Erdungsanlage ist gesetzlich vorgeschrie-
ben und dient zum Schutz des Benutzers während des Maschinenbetriebs.
Das Netzkabel durch die Öffnung seitlich am Filter führen. Das
Strippen nur in der Nähe der Verbindungsanschlüsse ausfüh-
ren. Falls die Einheit auf einer Metallwand befestigt wird, muss
die Erdung gemäß der geltenden Vorschriften des Nutzerlan-
des ausgeführt werden. In Anwesenheit des Zubehörs elektri-
schen Widerstand zur Trennung der Netzversorgung bieten:
9HUZHQGHQ6LHGRSSHOWLVROLHUWHVÀH[LEOHV.DEHOSROLJ(UGH
2,5 mm ² H05RN-F. Der Erdungsleiter muss länger sein als alle
anderen Leiter, so dass er bei einer Lockerung der Kabelbefe-
stigung als letzter gespannt wird.
.RQWUROOHQYRUGHU,QEHWULHEQDKPH
1.
die Einheit muss vorschriftsmäßig aufgestellt sein;
2.
Die Saug- und Druckleitungen müssen korrekt angesch-
lossen und isoliert sein.
3.
Die Leitungen müssen sauber und luftleer sein.
4.
Die Neigung der Einheit in Richtung Auslass und der
Siphon müssen korrekt sein.
5.
Die Wärmetauscher müssen sauber sein.
6.
Die elektrischen Anschlüsse müssen korrekt sein.
7.
Die Schrauben, die die Leiter befestigen , müssen korrekt
gespannt sein.
8.
Die Versorgungsspannung muss korrekt sein.
9.
Die Aufnahme des Axialventilators muss korrekt sein und
darf den max. zulässigen Wert nicht überschreiten, siehe
Anlagen A1 Technische Daten.
WICHTIGER HINWEIS!
Die erste Inbetriebnahme bzw. das erste Anfahren der Maschine (falls
vorgesehen) darf ausschließlich durch Fachkräfte erfolgen, die eine
Zulassung für Arbeiten an solchen Geräten besitzen.
GEFAHR!
Vor allen Wartungseingriffen - selbst vor einfachen Sichtprüfungen -
die Maschine immer zuerst mit dem Hauptschalter vom Netz trennen.
Sicherstellen, dass niemand zufällig die Maschine einschalten kann;
den Hauptschalter in Position „0“ blockieren.
INBETRIEBNAHME
HINWEISE ZUR WARTUNG
!
GEFAHR!
Vergewissern Sie sich vor der Inbetriebnahme, dass die Installation
und die elektrischen Anschlüsse gemäß den Anweisungen in diesem
Handbuch ausgeführt wurden. Außerdem dafür sorgen, dass sich
keine unbefugten Personen während dieser Arbeiten in Gerätenähe
aufhalten.
!
GEFAHR!
Alle Wartungsarbeiten müssen von technischen Fachkräften
ausgeführt werden, die eine Zulassung für Arbeiten an Kälte- und Kli-
maanlagen besitzen. Geeignete Schutzhandschuhe tragen.
9RUGHP$QIDKUHQGHU(LQKHLWVLFKHUVWHOOHQGDVV
'DV*HUlWIUHLQLJH6WX|FKVWGUHK]DKOODXIHQODVVHQ
GEFAHR!
Es ist untersagt, spitze Gegenstände durch das Luftansaug- oder
Luftaustrittsgitter einzuführen.
)URVWVFKXW]
WICHTIGER HINWEIS!
Der elektrische Anschluss der Einheit darf nur von nachweislich
befähigten und spezialisierten Fachkräften und unter Beachtung der
einschlägigen gültigen Bestimmungen im Aufstellungsland des Geräts
ausgeführt werden. Ein nicht übereinstimmender elektrischer An-
schluss befreit die RHOSS S.p.A. von einer Haftung bei Sach- und
Personenschäden.
Die Anschlüsse müssen gemäß den der Maschine beiliegen-
den Plänen ausgeführt werden. Für den Anschluss der Einheit
EHQXW]HQ 6LH HLQ ÀH[LEOHV GRSSHOW LVROLHUWHV ]ZHLSROLJHV
Net Erdung, mit einem Querschnitt von 1,5 mm² Typ
H05RN-F.