• Die Springbrunnenpumpe darf niemals über das Netzkabel gehalten, getragen
oder befestigt werden, es besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
• Beachten Sie, dass das Netzkabel nicht gequetscht, geknickt, durch scharfe
Kanten beschädigt oder anders mechanisch belastet wird. Vermeiden Sie eine
übermäßige thermische Belastung des Netzkabels durch große Hitze oder
große Kälte. Verändern Sie das Netzkabel nicht. Wird dies nicht beachtet, kann
das Netzkabel beschädigt werden. Ein beschädigtes Netzkabel kann einen
lebensgefährlichen elektrischen Schlag zur Folge haben.
• Ziehen Sie immer den Netzstecker aus der Netzsteckdose, wenn Sie das Produkt
nicht mehr benutzen, wenn Störungen behoben werden sollen oder wenn eine
Reinigung bzw. Wartung durchgeführt werden soll.
•
Das Produkt entspricht der Schutzart IPX8/IPX4 (Schutzart der Pumpe = IPX8,
Schutzart des Netzsteckers = IPX4).
•
Das Produkt ist in Schutzklasse I aufgebaut. Als Spannungsquelle darf
nur eine ordnungsgemäße Schutzkontakt-Netzsteckdose des öffentlichen
Versorgungsnetzes verwendet werden (Betriebsspannung der Gartenpumpe
siehe Kapitel „Technische Daten“ und Aufschrift auf dem Typenschild).
•
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist
die Springbrunnenpumpe außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten
Betrieb zu sichern, ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose. Es ist
anzunehmen, das ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
-
die Pumpe oder die Anschlussleitung sichtbare Beschädigungen aufweisen
- die Pumpe nicht mehr arbeitet
-
die Pumpe unter ungünstigen Verhältnissen transportiert oder gelagert wurde
- schwere Transportbeanspruchungen aufgetreten sind.
•
Die Förderflüssigkeit muss so sauber wie möglich sein. Durch Verunreinigungen
(z.B. Sand, Erde, Blätter usw.) kommt es nicht nur zu erhöhtem Verschleiß
und dadurch geringerer Lebensdauer der Springbrunnenpumpe, sondern es
besteht die Möglichkeit der mechanischen Blockierung des Antriebsrotors und
dem Versperren aller Ansaugöffnungen. Außerdem verstopfen auch leichte
Verschmutzungen die Düsen der mitgelieferten Sprühköpfe. Eine regelmäßige
Kontrolle der Funktion der Springbrunnenpumpe ist deshalb unbedingt erforderlich.
• Das Produkt ist nicht geschützt gegen Trockenlauf.
•
Das Produkt ist nicht geeignet zur Förderung von Trinkwasser.
•
Im Fördermedium dürfen sich während des Betriebes keine Personen aufhalten.
•
Folgeschäden, die durch eine Fehlfunktion oder Störung an der
Springbrunnenpumpe auftreten können, müssen durch geeignete Maßnahmen
verhindert werden (z.B. Wasserstandsmelder, Sensoren, Alarmgeräte o.ä.).
•
Betreiben Sie das Produkt nur in gemäßigtem Klima, nicht in tropischem Klima.
•
Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die
Sicherheit oder den Anschluss des Produkts haben.
•
Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von
einem Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt durchführen.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht
beantwortet werden, wenden Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder
an andere Fachleute.
b) Aufstellort, Anschluss
•
Montieren bzw. betreiben Sie das Produkt so, dass es nicht von Kindern erreicht
werden kann.
•
Am Betriebsort dürfen keine Umgebungstemperaturen um bzw. unter
dem Gefrierpunkt (<0 °C) auftreten. Dabei gefriert das Wasser in
der Springbrunnenpumpe; das höhere Volumen von Eis zerstört die
Springbrunnenpumpe. Lagern Sie das Produkt im Winter trocken und frostfrei ein.
•
Falls Sie eine Verlängerungsleitung verwenden oder wenn die Verlegung von
Kabeln bis zur Gartenpumpe erforderlich ist, so dürfen diese keinen geringeren
Querschnitt haben als die Gartenpumpe selbst. Verwenden Sie ausschließlich
Verlängerungsleitungen mit Schutzkontakt, die für den Betrieb im Außenbereich
geeignet sind.
•
Schützen Sie die Netzleitung vor Hitze, Öl/Benzin und scharfen Kanten; treten Sie
nicht auf die Netzleitung, befahren Sie sie nicht (z.B. Gartenkarre, Fahrrad, Auto).
Knicken Sie die Netzleitung niemals, stellen Sie keine Gegenstände darauf ab.
• Schützen Sie den Netzstecker vor Nässe! Fassen Sie den Netzstecker niemals
mit nassen Händen an! Es besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
•
Achten Sie darauf, dass sich elektrische Steckverbindungen im
überflutungssicheren Bereich befinden, andernfalls besteht Lebensgefahr durch
einen elektrischen Schlag!
Bedienelemente
1
6
2 3
4
5
7
8
9
10
11
12
13
14
15
1
Verlängerungsrohr
2 Sprühkopf A
3
Sprühkopf B
4
Sprühkopf C
5
Sprühkopf D
6
T-Stück mit Absperrhahn
7
Gehäuseabdeckung, Rückseite
8 Netzkabel mit Netzstecker
9 Pumpengehäuse
10 Standfuß
11 Rotoreinheit
12
Flügelradabdeckung
13
Flügelradkappe
14 Filter
15 Ansaugabdeckung
Inbetriebnahme
Die Springbrunnenpumpe wird z.B. in einem flachen Teich o.ä. platziert und betrieben.
Durch die unterschiedlichen Düsenvorsätze wird von der Pumpe angesaugte Wasser in
unterschiedlichen Formen herausgespritzt.
Zum Betrieb wird die Springbrunnenpumpe so im Wasser platziert, dass nur das
Verlängerungsohr
(1)
und der von Ihnen ausgewählte Sprühkopf aus dem Wasser hervorragt.
Die Pumpe muss in einer Eintauchtiefe von mindestens 20 cm betrieben werden.
Stellen Sie die Pumpe jedoch nicht in den Bodenschlamm, sondern verwenden Sie
einen etwas erhöhten Untergrund, stellen Sie die Pumpe beispielsweise auf eine
geeignete Steinplatte.
Abb. A
Abb. B
Abb. C
•
Stecken Sie die Springbrunnenpumpe zusammen, wie in Abb. B gezeigt. Setzen Sie zuerst
das T-Stück mit Absperrhahn
(6)
auf die Auslassöffnung der Springbrunnenpumpe und
drehen es im Uhrzeigersinn ein.
•
Setzen Sie dann das Verlängerungsrohr auf das T-Stück und drehen es im Uhrzeigersinn ein.
•
Setzen Sie den gewünschten Sprühkopf auf das Verlängerungsrohr und drehen ihn im
Uhrzeigersinn ein.
•
Über den Schlauchanschluss am T-Stück kann beispielsweise ein geeigneter Schlauch für
die Wasserversorgung eines Mini-Bachlaufs angesteckt werden.
•
Durch Drehen des Absperrhahns am Schlauchanschluss lässt sich dieser öffnen oder
schließen. Drehen Sie den Absperrhahn entgegen dem Uhrzeigersinn, so ist dieser geöffnet.
Siehe Abb. C.
•
Über den Drehregler an der Auslassöffnung kann die Durchflussmenge eingestellt
werden. Wenn der Absperrhahn am Schlauchanschluss geöffnet ist, so sollten Sie die
Durchflussmenge auf Maximum einstellen (in Richtung „+“ drehen).
Sperren Sie den Durchfluss niemals komplett ab, da die Springbrunnenpumpe
andernfalls beschädigt werden kann!
Das zu fördernde Wasser muss sauber und klar sein. Zulässig sind ausschließlich
kleine Schwebstoffe, wie sie in einem normalen Gartenteich vorkommen. Andernfalls
verstopfen die Düsenvorsätze!
Gröbere Verunreinigungen (Blätter, Schmutzpartikel, Steine o.ä.) verstopfen
außerdem die Ansaugöffnungen bzw. die Pumpe wird blockiert.
Die Springbrunnenpumpe darf niemals über das Netzkabel gehalten, getragen oder
befestigt werden, es besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
Die Springbrunnenpumpe darf nur aufrecht stehend betrieben werden!