![PMA KS 40 Скачать руководство пользователя страница 17](http://html1.mh-extra.com/html/pma/ks-40/ks-40_interface-description_1569321017.webp)
7
REMOTE/LOCAL - Betrieb
Der Regler kann in die Zustände REMOTE oder LOCAL geschaltet werden.
Umschaltung mittels
Anschlüsse
Bedingung für REMOTE
q
KS 40
Brücke
10
/
11
gebrückt
q
KS 50
aktivem Signal 11 (+) / 10 (-)
Signal 24 V
q
KS 90
aktivem Signal 9 (+) / 10 (-) oder 11 (+) / 10 (-)
Signal 24 V; Eingangswahl mit
Con4
Eine Umschaltung ist jederzeit möglich. Eine eventuell gleichzeitig laufende Datensendung des
Rechners wird abgebrochen, und die dabei bereits empfangenen Daten gehen verloren. Eine eventuell
gleichzeitig laufende Datensendung des Reglers wird nicht beeinflußt.
Der Zustand LOCAL erlaubt nur Lesen, Schreibversuche werden mit NAK abgewiesen. Zusätzlich
können Parameter und Konfigurationen mit Hilfe der Reglertasten angezeigt und verändert werden.
Der Zustand REMOTE erlaubt alle Bedienungen der seriellen Schnittstelle (Schreiben und Lesen).
Zusätzlich können Parameter und Konfigurationen mit Hilfe der Reglertasten angezeigt werden,
Veränderungen sind jedoch nur über die Schnittstelle möglich.
Flüchtiger und nicht-flüchtiger Sollwert:
Im REMOTE-Betrieb können dem Regler ein flüchtiger (Wvol, CODE 06) und ein nicht-flüchtiger
(Wnonvol, CODE 07) Sollwert übertragen werden. Der wirksame Sollwert ist Wvol. Ein übertragener
Wnonvol ist ohne Einfluß auf die Regelung, überschreibt aber den vorherigen internen Sollwert.
Ist Wvol =
----
, so sind alle Ausgänge im Remote-Betrieb abgeschaltet; ist Wnonvol =
----
, so
sind alle Ausgänge im Local-Betrieb abgeschaltet.
Wenn in LOCAL-Betrieb umgeschaltet wird, geht der Wvol verloren. In diesem Fall wird der vorherige
interne Sollwert des Reglers (möglicherweise von Wnonvol überschrieben) der wirksame Sollwert.
Wurde Wnonvol im Remote-Betrieb auf
----
gesetzt, so sind alle Ausgänge im Local-Betrieb
abgeschaltet.
8
Was tun ? Wenn...
g
Der Regler reagiert in den folgenden Fällen nicht:
w
Falsche PC-Schnittstelle (COM1; COM2; Baudrate)
w
Adresse ist nicht gültig
w
Nachricht ist nicht vollständig
w
Schnittstellenkabel falsch oder defekt
w
Schnittstellenkonverter falsch eingestellt oder defekt
w
keine Hilfsenergie am Schnittstellenmodul
w
Schnittstellenmodul ist defekt
w
keine Hilfsenergie am Regler
w
Regler ist defekt
g
Die Anschlußbezeichnungen TXD-A, TXD-B, RXD-A und RXD-B bei RS 422 bzw. DATA-A und
DATA-B bei RS 485 werden in anderer Schnittstellen-Hardware mitunter mit anderer Bedeutung
benutzt. Kommt es trotz sorgfältiger Leitungsführung nicht zu einer Kommunikation, so ist evtl. A und
B zu vertauschen (z.B. TXD-A an RXD-B und TXD-B an RXD-A usw.).
Deutsch
REMOTE/LOCAL - Betrieb
960612
15
Schnittstellenbeschreibung 9499 040 47701