20
• Den Messort alle zwei bis drei Stunden überprüfen. Auf unversehrtes Aussehen
der Haut, korrekte Lage von Lichtsender und -empfänger und gute Durchblutung
distal des Messorts achten. Wenn der Sensor zu lange an einem Messort anliegt,
können Hautreizungen die Folge sein. Den Messort alle vier Stunden (bzw. bei
Hautreizungen oder Durchblutungsstörungen entsprechend öfter) wechseln. Wenn
sich Lichtempfänger und -sender nicht direkt gegenüberliegen, den Sensor an anderer
Stelle anbringen oder einen alternativen Sensor für einen anderen Messort wählen.
SpO
2
- und Pulsfrequenz-Genauigkeit
Entsprechende Informationen entnehmen Sie bitte der Gebrauchsanweisung
des Überwachungsgeräts oder der
Kompatibilitätstabelle für SpO
2
-Sensoren
,
die
den Sensoren
beiliegt
.
Entsorgung des Sensors
Den Sensor ordnungsgemäß unter Beachtung der geltenden Vorschriften
für Krankenhausabfälle entsorgen.
Spezifikationen
Sensorgenauigkeit
•
M1131A
(Erwachsene und Kinder): Sensorgenau3% SpO
2
im Bereich
von 70 bis 100% SpO
2
.
•
M1132A
(Kleinkinder),
M1133A
und
M1134A
(Erwachsene, Kleinkinder und
Neugeborene): Sensorgenau2% SpO
2
im Bereich von 70 bis 100% SpO
2
.
Wenn Sensoren bei Neugeborenen wie empfohlen verwendet werden, ist der
Genauigkeitsbereich laut Literatur um +1% zu erhöhen, um die Auswirkungen des
im neonatalen Blut enthaltenen fetalen Hämoglobins auf die Oxymetermesswerte
zu berücksichtigen.
Weitere Informationen zu Genauigkeitsspezifikationen für SpO
2
und
Pulsfrequenz finden Sie in der Gebrauchsanweisung des Überwachungsgeräts
oder in der
Kompatibilitätstabelle
für SpO
2
-Sensoren
, die den Sensoren beiliegt.