![Pentatech EW 01 Скачать руководство пользователя страница 5](http://html.mh-extra.com/html/pentatech/ew-01/ew-01_operating-and-safety-instructions-manual_1526133005.webp)
8. Platzierung
Die Power-
LED [6] leuchtet grün, das Meldegerät ist nun im Standby-Betrieb.
Der Mikrowellen-Sensor im Meldegerät ist in Richtung Rückseite des
Meldegerätes orientiert (s. Abb. C, I). Er reagiert auf Bewegung von Objekten
(Menschen, Autos, Tieren, usw.).
Der Sensor kann Bewegungen durch Objekte / Wände aus Holz, Kunststoff,
Glas, Beton und Bausteinen erkennen, wobei sich seine Reichweite etwa
halbiert (s. Abb. C, II).
Er kann Bewegungen jedoch nicht durch Gegenstände aus Metall,
Gegenstände oder Wände, die Metall beinhalten, sowie durch dicke
Gegenstände erkennen (s. Abb. D).
Stellen Sie das Meldegerät im Innenraum mit der Rückseite Richtung
Außenwand, wo die Bewegung erfasst werden soll, z.B. neben der
Haustür / Balkontür.
Stellen Sie das Meldegerät am besten auf einen Tisch oder ein Regal
direkt an der Außenwand (s. Abb. D, II und IV).
Sie können das Meldegerät auch an der Wand aufhängen
(Montagehöhe ca. 0,8 m bis 1,5 m):
Bohren Sie zwei geeignete Löcher mit einem horizontalen Abstand
von 5 cm.
Testen Sie die Funktion und den Erfassungsbereich an der
vorgesehenen Montagestelle, bevor Sie die Löcher bohren.
Befestigen Sie ggf. die zwei mitgelieferten Dübel [22] in den
Löchern.
Befestigen Sie die zwei mitgelieferten Schrauben [23] so in den
Dübeln, dass die Schraubenköpfe 5 mm aus der Wand herausragen.
Befestigen Sie das Meldegerät [1] mit den Aufhängungen [7] auf
den Schraubenköpfen.
Vermeiden Sie Metalltüren, störende Gegenstände, Schränke, usw. im
Erfassungsbereich (s. Abb. D, I und III).
Achten Sie darauf, dass sich keine Wärmequellen in der Nähe des
Meldegerätes befinden, dies könnte zu Störungen führen.
Stellen Sie den Schalter [9] auf:
Hundebellmodus,
Gongmodus oder
Sirenenmodus (Einstellung oben oder unten: kein
Unterschied)
Drehen Sie den Regler für die Reichweite [3] auf “MAX.”.
Drehen Sie den Regler [4] auf die gewünschte Lautstärke.
Um das Meldegerät scharf zu schalten, drücken Sie die Taste I/0 [10]
oder [17]. Der Scharfzustand wird durch Leuchten der Scharf-LED [5]
angezeigt sowie durch:
Hundebellmodus
1x Bellen
Gongmodus
2x “Ding-Dong”
Sirenenmodus
3 Pieptöne
Nach einer Aufwärmphase von ca. 60 Sekunden wird die Bereitschaft
des Meldegerätes durch einen Piepton signalisiert.
Wird Bewegung erfasst, dann reagiert das Meldegerät je nach
#
#
#
!
!
!
!
#
#
Hinweis:
9. Bedienung
!
!
!
!
!
!
!
Stellen Sie sicher, dass der Lautsprecher nicht in unmittelbarer Nähe
zum Gehör ausgelöst wird! Andernfalls drohen schwere Gehörschäden!
Beschädigen Sie keine Leitungen für Gas, Strom, Wasser oder
Telekommunikation bei Bohrarbeiten oder beim Befestigen!
Andernfalls droht Lebens- oder Verletzungsgefahr!
Behandeln Sie die Zuleitung vorsichtig! Verlegen Sie diese so, dass sie
nicht beschädigt werden kann und keine Stolpergefahr darstellt.
Andernfalls drohen Lebens- und Verletzungsgefahr!
Andernfalls droht Lebensgefahr!
Schließen Sie kein beschädigtes Meldegerät (z.B. Transportschaden)
an. Bei Beschädigung trennen Sie das Netzgerät von der Steckdose.
Lassen Sie das Meldegerät von einem Fachmann reparieren.
Schützen Sie die Geräte vor starken magnetischen oder elektrischen
Feldern sowie vor starken mechanischen Beanspruchungen und
Erschütterungen!
Verwenden Sie nur neuwertige Batterien und keinesfalls gebrauchte.
Entfernen Sie alte oder verbrauchte Batterien immer aus den Geräten.
!
Vermeiden Sie, dass
mit Feuchtigkeit in Verbindung kommen
oder ins Wasser gelangen.
Achten Sie darauf, dass die Batterien nicht kurzgeschlossen oder ins
Feuer geworfen werden. Sie dürfen außerdem nicht aufgeladen oder
geöffnet werden. Es besteht Lebensgefahr durch Explosion!
Ausgelaufene oder beschädigte Batterien können bei Berührung mit
der Haut Verätzungen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem
Fall geeignete Schutzhandschuhe.
Bei Nichtbeachtung der folgenden Hinweise werden
Sachwerte gefährdet.
Entfernen Sie die Batterien bei längerer Nichtbenutzung aus den
Geräten und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
!
!
Achtung!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
7. Inbetriebnahme
Hebeln Sie den Batteriefachdeckel [19] der Fernbedienung [14] am
Rande hoch und nehmen Sie ihn von der Fernbedienung.
Setzen Sie die mitgelieferte Batterie CR 2032 [20] so in das
Batteriefach [21] ein, dass das “+” auf der Batterie noch zu sehen ist.
Setzen Sie den Batteriefachdeckel wieder auf die Fernbedienung.
Optional können Sie in das Meldegerät Batterien einsetzen, die als
Notstromversorgung bei Netzstromausfall dienen:
Drehen Sie die drei Schrauben [12] mit einem geeigneten
Schraubendreher heraus.
Nehmen Sie den Batteriefachdeckel [13] vom Meldegerät [1] ab.
Lege
Befestigen Sie den Batteriefachdeckel wieder am Meldegerät.
Stecken Sie den Kleinspannungsstecker des Netzgerätes [25] in den
Netzgerätanschluss [11] am Meldegerät.
Schließen Sie das Netzgerät an eine geeignete Netzstromdose an.
die Geräte
Betreiben Sie die Geräte ausschließlich mit den zugelassenen
Batterietypen.
!
!
!
!
!
n Sie 8 geeignete AA Batterien polrichtig in das Batteriefach ein
(s. Abb. B).
D - 5