![Optimum Optiturn TU 2506 Скачать руководство пользователя страница 52](http://html.mh-extra.com/html/optimum/optiturn-tu-2506/optiturn-tu-2506_operating-manual_1643046052.webp)
OPTIMUM
M A S C H I N E N - G E R M A N Y
Version 1.0.1 2014-05-16
Seite 52
Originalbetriebsanleitung
TU2506 | TU2506V | TU2807 | TU2807V
DE
Schwenken Sie die Wechselradschere nach links bis die Zahnräder wieder im Eingriff sind.
Stellen Sie das Zahnflankenspiel neu ein, indem Sie ein gewöhnliches Blatt Papier als Ein-
stell- bzw. Abstandshilfe zwischen die Zahnräder legen.
Klemmen Sie die Wechselradschere wieder mit der Klemmschraube fest.
Befestigen Sie die Schutzabdeckung des Spindelstocks und schließen Sie die Maschine
wieder an die elektrische Versorgung an.
4.9.3 Wechselradanordung
Abb.4-13: Aufbau Wechselradgetriebe
4.9.4 Gewindeschneidtabellen
INFORMATION
Die Gewindeschneidtabelle befindet sich an der Maschine.
Die Tabellen sind so aufgebaut, dass die gewünschte Kombination zum Schneiden eines
Gewindes leicht aufgebaut werden kann. Verbindungsstriche von einer Zahl zur nächsten
stellen den Eingriff von einem Zahnrad zum nächsten Zahnrad dar. Die Bezeichnung "H" steht
für Hülse oder ein kleineres Zahnrad als Abstandshilfe. Dieses kleinere Zahnrad als Abstands-
hilfe darf sich dann natürlich mit keinem anderen Zahnrad in Eingriff befinden.
4.9.5 Übersetzungsverhältnis
Das Übersetzungsverhältnis [ i ] eines Getriebes ist das Verhältnis von treibenden Zahnrädern
zu getriebenen Zahnrädern.
Beispielberechnung für Steigung 0,75 mm an Drehmaschine TU 2506:
Beispielberechnung für Steigung 0,75 mm an Drehmaschine TU 2807:
Beispielberechnung für einen Vorschub von 0,09 mm an Drehmaschine TU 2506:
Z1
Z2
Z4
Z3
L
Leitspindel 3 mm Steigung
1. Zahnrad (Treiber)
mit 40 Zähnen, standard
i
3xVgx
40x
Z
2x
Z
4
Z
2x
Z
3xL
----------------------------
3x0 5
x
40x45x60
45x80x60
-------------------------
0 75
=
=
=
i
3xVgx
40x
Z
2x
Z
4
Z
2x
Z
3xL
----------------------------
3x0 5
x
40x50x60
50x80x60
-------------------------
0 75
=
=
=