12
DEUTSCH
Abb. 14
Abb. 16
Abb. 15
5.
EINSTELLUNGEN DURCH DEN FACHMANN
'DV PDQXHOOH )OOYHQWLO ³$´ GUHKHQ XP
Wasser in den Heizkessel zu füllen;
+DKQÄ$³VFKOLHHQVREDOGGHU0LQGHVWVWDQG
in der Wasserstandsanzeige erreicht wurde;
0DVFKLQH GXUFK 3RVLWLRQLHUXQJ GHV
Hauptschalters auf „I“ einschalten, so dass
der Füllstandsensor aktiviert wird. Der
Sensor dient der automatischen
Wasserbeibehaltung im Boiler.
Zur Abänderung des Betriebsdrucks des
Boilers und folglich der Wassertemperatur, die
sich nach den Anforderungen oder
Eigenschaften des benutzten Kaffees richten,
ist wie folgt vorzugehen:
GDV7URSIJLWWHUGHU$UEHLWVIOlFKHDEQHKPHQ
GHQ %OHFKVFKXW] GXUFK /|VHQ GHU ]ZHL
Seitenschrauben (A), siehe Abbildung
unten, abnehmen;
5.1
MANUELLES
AUFFÜLLEN DES
BOILERS
5.2
REGELUNG DES
PUMPENSCHALTERS
GLH 6WHOOVFKUDXEH GHU 3XPSH IU GHQ
DRUCKANSTIEG (nach rechts) oder die
DRUCKSENKUNG (nach links) betätigen;
GLH 6WHOOVFKUDXEH GHU 3XPSH IU GHQ
DRUCKANSTIEG (nach rechts) oder die
DRUCKSENKUNG (nach links) betätigen;
Empfohlener Wert: 1 – 1,4 bar
(je nach Kaffeeart).
Empfohlener Wert: 9 bar.
Abb. 13
A
MAX
MIN
NUR der spezialisierte Fachmann darf die
nachstehend beschriebenen Regelungen
durchführen. Die Nuova Simonelli kann für
keinerlei Sach- oder Personenschäden haft-
bar gemacht werden, die auf die
Nichtbeachtung der in dieser Anleitung
genannten Sicherheitsvorschriften zurück-
zuführen sind.
ACHTUNG
ACHTUNG
STROMSCHLAGGEFAHR
Der spezialisierte Fachmann hat den
Maschinenschalter abzuschalten und den
Stecker vom Stromnetz abzutrennen, bevor
er Regelungen vornimmt.
Alle Modelle
sind mit einem
Füllstandsensor ausgestattet, der im Boiler
einen konstanten Wasserstand beibehält.
Bei der Ersteinschaltung der Maschine sollte
der Boiler von Hand gefüllt werden, damit eine
Beschädigung des Heizwiderstands und folglich
die Einschaltung der elektronischen Sicherung
vermieden wird.
Falls sich dies ereignen sollte, genügt es, die
Maschine aus- und wieder einzuschalten, um
den Füllvorgang zu vervollständigen (siehe
A b s c h n i t t „ M E L D U N G E N
MASCHINENFUNKTION – STÖRUNG
PEGEL“).
Beim ersten, manuellen Einfüllen wie folgt vor-
gehen:
GDV7URSIJLWWHUGHU$UEHLWVIOlFKHDEQHKPHQ
MAX
MIN
Содержание Appia II
Страница 2: ......
Страница 8: ...4 ITALIANO ...
Страница 26: ...22 ITALIANO NOTE ...
Страница 30: ...26 ENGLISH ...
Страница 48: ...44 ENGLISH NOTES ...
Страница 52: ...48 FRANÇAIS ...
Страница 70: ...66 FRANÇAIS NOTE ...
Страница 71: ...67 ...
Страница 72: ...68 IMPIANTO ELETTRICO ELECTRIC SYSTEM INSTALLATION ELECTRIQUE Appia S 2 3 GR Fig 33 ...
Страница 74: ...68 IMPIANTO ELETTRICO ELECTRIC SYSTEM INSTALLATION ELECTRIQUE Appia V 2 GR Fig 34 ...
Страница 76: ...68 IMPIANTO ELETTRICO ELECTRIC SYSTEM INSTALLATION ELECTRIQUE Appia V 3 GR Fig 35 ...
Страница 78: ...68 Fig 36 1 2 3 6 4 5 7 9 11 14 15 8 IMPIANTO IDRAULICO PLUMBING SYSTEM INSTLACIÓN HIDRÁULICA 10 16 12 13 3 ...
Страница 80: ...68 1 2 15 05 2013 90014750 Cuivre Grossier Fig 36 SCHEMA CALDAIA BOILER DIAGRAM SCHÉMA DE CHAUDIERE 2 gr ...
Страница 81: ...77 SCHEMA CALDAIA BOILER DIAGRAM SCHÉMA DE CHAUDIERE 3 gr 1 2 15 05 2013 90014770 ...
Страница 82: ...68 NOTE ...
Страница 83: ...79 NOTE ...
Страница 84: ...68 NOTE ...
Страница 85: ......
Страница 88: ......
Страница 94: ...4 DEUTSCH ...
Страница 112: ...22 DEUTSCH HONWEIS ...
Страница 116: ...26 ESPAÑOL ...
Страница 134: ...44 ESPAÑOL NOTA ...
Страница 135: ...45 ...
Страница 136: ...46 ALEKTRISCHE ANLAGE INSTALACIÓN ELÉCTRICA Appia S 2 3 GR Fig 33 ...
Страница 138: ...46 ALEKTRISCHE ANLAGE INSTALACIÓN ELÉCTRICA Appia V 2 GR Fig 34 ...
Страница 140: ...46 ALEKTRISCHE ANLAGE INSTALACIÓN ELÉCTRICA Appia V 3 GR Fig 35 ...
Страница 142: ...46 Fig 36 1 2 3 6 4 5 7 9 11 14 15 8 HYDRAULIKANLAGE INSTLACIÓN HIDRÁULICA 10 16 12 13 3 ...
Страница 146: ...46 NOTE ...
Страница 147: ...45 NOTE ...
Страница 148: ...46 NOTE ...
Страница 149: ......