![Numark TT1600 Скачать руководство пользователя страница 6](http://html1.mh-extra.com/html/numark/tt1600/tt1600_quick-start-owners-manual_1717156006.webp)
(DEUTSCH) Schneller Start
1.
Versichern Sie sich, daß alle im Anfang dieser Anleitung aufgeführten Teile in der Schachtel enthalten sind.
2.
LESEN SIE DIE SICHERHEITSBROSCHÜRE BEVOR SIE DAS GERÄT BENUTZEN
3.
Um das Produkt zu registrieren, besuchen Sie bitte
http://www.numark.com
.
ALLGEMEINE BEDIENELEMENTE
1.
Stromkabel:
Das Stromkabel wird in eine Steckdose gesteckt, NACHDEM alle Tonanschlüsse erfolgt sind.
2.
RCA-Tonausgabekabel:
Diese Kabel dienen zum Anschluß des Plattenspielers an ein DJ-Mischpult oder
einen Verstärker, welche einen eingebauten PHONO-VORVERSTÄRKER besitzen. Diese Art von RCA-Eingang
kommt bei den meisten DJ-Mischpults vor und ist mit PHONO oder PLATTENSPIELER gekennzeichnet. Falls
die RCA-Tonausgabekabel nicht an ein Mischpult oder Vorverstärker mit PHONO-VORVERSTÄRKER
angeschlossen werden, ist die Tonausgabe sehr leise.
3.
Erdungskabel:
Dieses Erdungskabel muß an eine am Mischpult oder Verstärker befindliche Metallschraube
oder einem Erdungsanschluß angeschlossen werden. Falls das Erdungskabel nicht fest mit der
Metallschraube oder dem Erdungsanschluß verbunden ist, wird die Tonausgabe ein Summgeräusch
aufweisen.
4.
Ein/Ausschaltknopf:
Schalten Sie das Gerät mit dieser Taste ein oder aus.
5.
Drehteller:
Dieser Aluminium-Drehteller muß vor Inbetriebnahme mit dem Plattenspieler fest verbunden
sein. Der Motorantriebsriemen befindet sich auf dem Antriebsring unterhalb des Drehtellers. Für Einzelheiten
zur Installation des Antriebsriemens lesen Sie bitte die AUFBAUANLEITUNG.
6.
Start/Stop-Tasten:
Diese Tasten setzen den Plattenspielermotor in Bewegung und halten ihn an. Beide
Tasten haben dieselbe Funktion. Falls diese nicht zu funktionieren scheinen, überprüfen Sie in der
Aufbauanleitung, daß der Motorantriebsriemen korrekt installiert ist.
7.
33 und 45 RPM-Tasten:
Diese Tasten steuern die Umdrehungsgeschwindigkeit des Plattentellers. Eine rote
Leuchtdiode gibt an, welche Umdrehungsgeschwindigkeit gewählt wurde.
NOTE:
Falls der Plattenspieler bei einer Einstellung von 45 RPM ausgeschaltet wurde, geht diese
automatisch auf 33 RPM zurück, wenn wieder eingeschaltet wird.
8.
Tonhöhe-Leuchtdiode:
Diese Leuchtdiode leuchtet grün auf, wenn der Tonhöhenregler auf 0% steht.
Wenn der Tonhöhenregler von 0 wegbewegt wird, leuchtet die Anzeige in rot auf.
9.
Tonhöhenregler:
Mit diesem Schieberegler läßt sich die Tonhöhe um 10% erhöhen oder vermindern. In
der mittleren Stellung ist die Tonhöhe bei 0%. Wenn der Regler von der Mitte in Richtung Tonarm bewegt
wird, vermindert sich die Tonhöhe (Plattenteller wird langsamer), wenn vom Tonarm weg bewegt wird,
erhöht sich die Tonhöhe (Plattenteller wird schneller.)
TONARM:
Die Teile 10 – 13 sind alle Teile des Tonarms. Für zusätzliche Einzelheiten über diese lesen Sie bitte im
Abschnitt TONARM-AUFBAU nach. Abhängig vom gekauften Modell ist Ihres entweder mit einem geraden oder S-förmigen
Arm ausgerüstet.
10.
Gegengewicht und Skalenring:
Das Gegengewicht dient dazu, den Tonkopf mit Einsteckmodul so
auszubalancieren, daß der korrekte Tonnadeldruck auf die Schallplatte ausgeübt wird.
11.
Anti-Skate-Einstellung:
Dieser Drehknopf dient zum Ausgleich von nach innen gerichteten Kräften. Für
weitere Einzelheiten, lesen Sie bitte im Abschnitt TONARM-AUFBAU nach.
12.
Arm-Clip:
Dieser speziell entworfene Arm-Clip sichert den Tonarm während Pausen und bei Nichtgebrauch.
Der Arm-Clip wurde so entworfen, daß er in der aufrechten Stellung verbleibt wenn unverschlossen.
HINWEIS:
Beim Transport des Plattenspielers ist es immer empfehlenswert, das Tonkopfgehäuse zu
entfernen und den Arm-Clip zu verschliessen, um den Tonarm oder den Plattenspieler vor Beschädigung zu
schützen.
13.
Tonarm-Stellmutter:
Diese Aluminiummutter dient zur festen Verbindung von Tonkopfgehäuse und
Einsteckmodul mit dem Tonarm. Für weitere Einzelheiten, sehen Sie bitte unter Aufbau Einsteckmodul nach.
AUFBAU DES PLATTENTELLERS
WARNUNG:
Unvorschriftsmäßiger Aufbau des Plattentellers kann zu schlechter Leistung des Plattenspielers,
Instabilität des Tellers oder zu permanentem Schaden des Motors führen.
1.
Zuerst legen Sie den Gummi-Antriebsriemen um den inneren unteren Ring des Plattentellers. Dies sollte
bereits vorher installiert sein, aber überprüfen Sie, daß der Riemen nicht verdreht oder beschädigt ist.
2.
Setzen Sie den Teller auf die Zentralspindel und drücken Sie ihn fest herunter. Stellen Sie sicher, daß er
rund läuft und nicht zuviel Spiel hat.
3.
Drehen Sie den Teller so, daß eines der Löcher mit der Start/Stop-Taste an der vorderen Ecke des
Plattenspielers in einer Linie steht. Die Messingmotorspindel sollte durch das Loch sichtbar sein.
4.
Greifen Sie in das Loch und ziehen Sie den Gummiantriebsriemen vom inneren Ring über die Motorspindel.
Passen Sie auf, den Gummiantriebsriemen dabei nicht zu verdrehen. Stellen Sie sicher, daß der Plattenteller
rund läuft. Wenn der Antriebsriemen korrekt installiert ist, besteht eine leichte Spannung, welche den
Drehteller zum Halt bringt nachdem er frei gedreht wurde.
AUFBAU DES TONARMS
1.
Zuerst drehen Sie das Gegengewicht im Uhrzeigersinn, bis es sich vollständig in der vordersten Position
befindet (HINWEIS: dies ist zugleich der größtmögliche Druck, der auf das Einsteckmodul ausgeübt werden
darf.)
2.
Sie sollten nun Gewicht und Widerstand fühlen können, wenn das Kopfgehäuse angehoben und abgesenkt
wird. Fangen Sie nun an, das Gegengewicht gegen den Uhrzeigersinn (weg vom Schwenkpunkt) so lange zu
drehen, bis das Gefühl von Gewicht und Widerstand nicht mehr wahrzunehmen sind. Falls dies genau
ausgeführt wird, schwenkt der Tonarm ohne großen Widerstand auf und ab, was bedeutet, daß der Druck
auf der Abtastnadel genau 0 Gramm beträgt.
3.
Mit dem Gegengewicht in der neuen, vom Schwenkpunkt des Tonarms weiter entfernten Position, drehen
Sie den Skalenring des Gegengewichts solange, bis “0” in der vertikalen Position steht.
4.
Zuletzt drehen Sie das Gegengewicht (und den Skalenring) im Uhrzeigersinn (zum Schwenkpunkt hin) bis
das gewünschte Gewicht erreicht ist. Falls die Skala sich mehr als 360 Grad über den Nullpunkt hinaus
dreht, sollte der angezeigte neue Wert des Skalenrings zu 3.5 dazuaddiert werden.
*Das mitgelieferte Kopfgehäuse und Einsteckmodul erfordern mindestens 3, jedoch höchstens 5 Gramm für
optimale Leistung.
Einstellung des Anti-Skate
In den meisten Fällen sollte das Anti-Skate auf seinen minimalsten Wert eingestellt werden. Anti-Skate
gleicht nach innen gerichtete Kräfte aus, welche bei manchen Einsteckmodulen auftreten, wenn sich die
Abtastnadel auf die Plattenmitte zubewegt. Falls beim Plattenspieler während Back-Cueing und Scratching
beim Zubewegen auf die Zentralspindel außergewöhnlich starkes “Skipping” auftritt, versuchen Sie das Anti-
Skate in den auf der Anzeige gezeigten Schritten zu erhöhen. Fangen Sie mit einer Steigerung von 1 an,
testen Sie das Verhalten, dann steigern Sie es weiter, und so fort.
Содержание TT1600
Страница 12: ...T ...