sind. Alternativ zu den Drahtseilen können die Dreibaumbeine auch mit speziellen Verbindungsrohren und
Klemmschellen verbunden werden. Eine wesentliche Voraussetzung für die sichere Funktion der
Anschlageinrichtung ist die Standsicherheit des Dreibaums. Bodenunebenheiten können mit den Verstellfüßen
Pos.5 ausgeglichen werden. Dazu den Federstecker Pos.7 lösen, den Steckbolzen Pos.6 herausziehen und das
Verstellrohr in die entsprechende Position bringen. Dabei muss eine Bohrung im Rohr des Verstellfußes mit
der Bohrung im Rohroberteil fluchten. Jetzt den Steckbolzen wieder einstecken und mit dem Federstecker
gegen herausziehen sichern. Beim Aufstellen des Dreibaums ist darauf zu achten, dass die Standfüße mit ihrer
Standfläche flächig auf dem Untergrund aufliegen. Bei den Rundfüßen ist auch darauf zu achten, dass beim
Aufstellen die Kugelgelenke nicht verspannt sind. Erst wenn die Standflächen der Rundfüße flächig auf dem
Untergrund aufliegen sind die Kugelgelenke zu verspannen.
3.3 Variante Dreibaum DB OCTOPUS und DB OCTOPUS MINI
Die Rohroberteile Pos.1 (Positionsnummern siehe Bild 1) werden mittels der Steckbolzen mit gelber
Anschlagöse Pos.8 am Dreibaumkopf Pos.9 befestigt. Die Teleskopfüße Pos.5 in die Rohroberteile schieben
und mittels Steckbolzen Pos.6 und Federstecker Pos.7 in der gewünschten Position arretieren.
Dreibaum aufspreizen und die Dreibaumbeine mit den speziellen Verbindungsrohren und Klemmschellen
miteinander verbinden. Eine wesentliche Voraussetzung für die sichere Funktion der Anschlageinrichtung ist
die Standsicherheit des Dreibaums. Bodenunebenheiten oder geneigte Aufstellflächen können mit den
Verstellfüßen Pos.5 ausgeglichen werden. Die maximal zulässige Neigung der Aufstellfläche beträgt 15°.
Hinweis:
Der Dreibaum ist über die Verstellfüße immer so auszurichten, dass ein senkrechter Seilverlauf nach
unten gegeben ist, da es durch die Neigung der Aufstellfläche möglich ist, dass nicht alle drei Dreibaumfüße
auf gleicher Höhe liegen. Dazu den Federstecker Pos.7 lösen, den Steckbolzen Pos.6 herausziehen und das
Verstellrohr in die entsprechende Position bringen. Dabei muss eine Bohrung im Rohr des Verstellfußes mit
der Bohrung im Rohroberteil fluchten. Jetzt den Steckbolzen wieder einstecken und mit dem Federstecker
gegen herausziehen sichern. Beim Aufstellen des Dreibaums ist darauf zu achten, dass die Saugfüße mit ihrer
Standfläche flächig auf dem ausreichend tragfähigen Untergrund aufliegen. Für das Ausrichten und
Positionieren des Dreibaums ist es erforderlich, die Klemmschellen der Verbindungsrohre zu lockern und die
Kugelgelenke der Saugfüße dürfen noch nicht verspannt sein. Erst wenn die Standflächen aller drei Saugfüße
flächig auf dem Untergrund aufliegen, sind die Klemmschellen handfest anzuziehen und die Kugelgelenke zu
verspannen.
Funktionsbeschreibung und Handhabung der Saugfüße: Der Saugfuß verfügt über eine Saugscheibe
(Gummischeibe), einen Kipphebel und eine Vakuumanzeige. Drücken Sie den Saugfuß fest auf die
anzusaugende Oberfläche. Die Saugscheiben müssen dabei entspannt sein und flach aufliegen. Durch Umlegen
des Kipphebels wird ein Vakuum zwischen der Saugscheibe und der Aufstelloberfläche erzeugt. Der
Widerstand bei der Unterdruckerzeugung muss deutlich spürbar sein. Die Vakuumanzeige überprüft
kontinuierlich das Vakuum und zeigt an, ob der Saugfuß fest auf der Oberfläche angesaugt wird. Ist die
Warnwippe im Kipphebel versenkt, dementsprechend ist kein roter Bereich sichtbar, wurde die erforderliche
Haltekraft erreicht. Fährt die Warnwippe aus und der rote Bereich wird deutlich sichtbar, muss der Saugfuß
vom Untergrund gelöst und erneut angesaugt werden. Vergewissern Sie sich vor jedem Gebrauch von der
Funktionstüchtigkeit der Saugfüße. Achten Sie insbesondere auf die Saugscheiben. Sie müssen sauber, trocken
und unbeschädigt sein. Schützen Sie die Saugscheiben vor scharfkantigen Gegenständen, Schweißfunken,
Chemikalien oder anderen zerstörenden bzw. beschädigenden Gefahren. Prüfen Sie vor jedem Gebrauch alle
Saugscheiben auf mögliche Funktionseinschränkungen wegen verminderter Elastizität, z.B. aufgrund von
Alterung, Abnutzung, unsachgemäßer Wartung oder Lagerung. Beschädigte Saugfüße oder Saugfüße mit
eingeschränkter Haltekraft dürfen nicht verwendet werden. Die anzusaugende glatte Oberfläche und alle
Saugscheiben müssen sauber, trocken, öl- und fettfrei sein. Auf unebenen, rauen und porösen Oberflächen wie
z.B. Beton, Stein, Asphalt oder Holz verringert sich die Haltekraft deutlich bis zu ihrem völligen Verlust.
Diese Oberflächen sind als Aufstellfläche nicht geeignet. Verschmutzungen zwischen Saugscheibe und
Untergrund können den Untergrund und die Saugscheibe beschädigen. Führen Sie im Zweifel einen Test aus
um die Tragfähigkeit des Saugfußes auf der Aufstelloberfläche zu prüfen. Während der Benutzung müssen Sie
regelmäßig den festen Halt der Saugfüße prüfen und sicherstellen. Über die Vakuumanzeige kann das Vakuum
optisch durch die Warnwippe kontrolliert werden. Wenn das Vakuum unter der Saugscheibe nachlässt, fährt
die Warnwippe aus und der rote Bereich wird deutlich sichtbar. Bemerkt der Bediener ein Nachlassen des
Vakuums muss er den Kipphebel lösen, den Saugfuß wieder fest auf die anzusaugende Oberfläche drücken und
den Kipphebel wieder umlegen und die Vakuumanzeige kontrollieren. Sollten trotz der ordnungsgemäßen
Vakuumanzeige Zweifel an der Haltekraft bestehen ist der Saugfuß ebenfalls zu lösen und neu anzubringen.
Gegebenenfalls auch durch leichtes nach oben ziehen der Dreibaumfüße überprüfen ob die Saugkraft anliegt.
Содержание DB 500
Страница 11: ...Adapter mit Klemmschellen Adapter mit Schraubklemmen Bild 9 Bild 10 Dreibaum mit Verbindungsrohr Bild 11...
Страница 13: ......
Страница 21: ...Adapter with clamps Adapter with screw terminals Figure 9 Figure 10 Tripod with connection tubes Figure 11...
Страница 23: ......
Страница 33: ......