![Mitsubishi Electric PKA-RP KAL Скачать руководство пользователя страница 25](http://html.mh-extra.com/html/mitsubishi-electric/pka-rp-kal/pka-rp-kal_installation-manual_1811022025.webp)
25
Fig. 4-1
Fig. 4-2
PKA-RP60, 71, 100KAL
Fig. 4-3
Fig. 4-4
PKA-RP60, 71, 100KAL
B
A
D
C
B
A
4. Installation der Kältemittelrohrleitung
A
Abmessungen der Aufweitungsschnitte
Kupferrohr O.D. (mm)
Aufweitungsabmessungen
ø A Abmessungen (mm)
ø 9,52
12,8 - 13,2
ø 15,88
19,3 - 19,7
4.1. Rohranschlüsse (Fig. 4-1)
• Wenn im Handel erhältliche Kupferrohre verwendet werden, Flüssigkeits- und
Gasrohre mit im Handel erhältlichem Isoliermaterial (Hitzebeständig bis 100 °C
und mehr, Stärke 12 mm oder mehr) umwickeln.
• Die in der Anlage befindlichen Teile der Ablaßrohre sollten mit Isoliermaterial aus
Schaumstoff (spezifisches Gewicht 0,03 - 9 mm oder stärker) umwickelt werden.
• Vor dem Anziehen der Konusmutter eine dünne Schicht Kältemittel-Öl auf das
Rohr und auf die Oberfläche des Sitzes an der Nahtstelle auftragen.
• Mit zwei Schraubenschlüsseln die Rohrleitungsanschlüsse fest anziehen.
• Die Anschlüsse der Innenanlage mit dem mitgelieferten Isoliermaterial für die
Kältemittelrohrleitung isolieren. Beim Isolieren sorgfältig vorgehen.
B
Anzugsdrehmoment für die Konusmutter
C
Tragen Sie kein Kältemaschinenöl an den Schraubbereichen auf.
(Dies bewirkt, dass die Konusmuttern sich leichter lösen.)
D
Achten Sie darauf, die an der Haupteinheit angebrachten Konusmuttern zu
verwenden. (Bei Verwendung handelsüblicher Produkte kann es zu Brüchen
kommen.)
Kupferrohr O.D.
Konusmutter O.D.
Anziehmoment
(mm)
(mm)
(N·m)
ø 9,52
22
34 - 42
ø 15,88
29
68 - 82
4.2. Innenanlage
Kältemittel- und Abflussrohrmaße
Artikel
Modell
PKA-RP60, 71, 100KAL
Kältemittel-
rohrleitung
Flüssig
ODø 9,52 (3/8")
Gas
ODø 15,88 (5/8")
Abflussrohrleitung
ODø 16
4.3. Anordnung der Kältemittel- und
Ablaßrohrleitungen (Fig. 4-2)
PKA-RP60, 71, 100KAL
A
Gasrohr
* Verweist auf den Zustand mit angeschlossenem Zubehör.
B
Flüssigkeitsrohr
C
Ablaufschlauch
D
Ausschlagöffnung für linke Rohrleitung
E
Ausschlagöffnung für rechte Rohrleitung
F
Ausschlagöffnung für untere Rohrleitung
G
Montageplatte
1
4.4. Rohrleitungen für Kältemittel (Fig. 4-3)
Innenanlage
1. Die Konusmutter und den Deckel der Innenanlage abnehmen.
2. Flüssigkeits- und Gasrohr am Ende aufweiten und Kältemaschinenöl (beim
Fachhändler vor Ort zu beschaffen) auf die Oberfläche des aufgeweiteten
Blechs auftragen.
3. Die Kühlleitung des Hausanschlusses schnell an die Anlage anschließen.
4. Die Rohrleitungsabdeckung
3
, die am Gasrohr angebracht ist, herumwickeln
und darauf achten, daß die Anschlußstelle nicht sichtbar ist.
5. Die Rohrleitungsabdeckung der Flüssigkeitsrohrleitung der Anlage
herumwickeln und sicherstellen, daß sie das Isoliermaterial der
Flüssigkeitsrohrleitung des Hausanschlusses abdeckt.
6. Die Verbindungsstelle des Isoliermaterials wird mit Band abgedichtet.
A
Kältemittelleitung vor Ort
B
Geräteseitige Kältemittelleitung
4.4.1. Verstauen im Rohrleitungsraum der Anlage (Fig. 4-4)
1. Umwickeln Sie den Bereich der Kältemittelleitung, der im Rohrleitungsraum
der Anlage untergebracht wird mit dem mitgelieferten Filzband, um eine
Tropfenbildung zu verhindern.
2 Wickeln Sie das Filzband so, dass sich die Lagen um die Hälfte der Bandbreite
überlappen.
3. Sichern Sie das Ende der Wickellagen mit Vinylband usw.
A
Gasrohr
B
Flüssigkeitsrohr
C
Innen-/Außenanlageanschlusskabel
D
Filzband
3
D
65
77
7.8
67
365
1170
444 (
A
)*
123
482 (
B
)
154
585 (
C
)
1155
65
65
77
87
F
F
77
87
71.2
18.2
134
295
5
65
67 77
7.8
G
E
R0,4~R0,8
90°±0,5°
øA
45±2°