20
5. Installation der Kältemittelrohrleitung
(3) Den Anschluss der Rohrleitung auf der Gasseite mit folgendem Verfahren vornehmen.
(Fig. 5-2)
1.Den Flansch und die Packung am Ventilkörper abnehmen. Diese wurden zur Vermei-
dung von Kältemittelaustritt bei Versand ab Werk angebracht.
* Niemals versuchen, diese Packung wieder zu verwenden, da sonst Kältemittel aus-
tritt.
2.Die für die Außenanlage vorgesehene Flanschverbindung
2
mit vor Ort beschafftem
Hartlötmaterial mittels Hartlöten anbringen.
* Dieses Hartlöten stets vor Montage des Absperrventils vornehmen.
3.Stets die mitgelieferte neue Packung
3
vor Anschluss der Rohrleitung an das Ab-
sperrventil für die Verbindung des Rohres mit dem Flansch am Ventilkörper anbrin-
gen.
* Anzugsdrehmoment für M10-Schrauben für die Flanschverbindung: 25,2 N·m ±15%.
(4) Nach Anschließen der Installationsschrauben für die Kältemittelrohrleitung die vor Ort
installierte Rohrleitung und die Innenanlagen auf Gasaustritt überprüfen.
A
Schneidwerkzeug
B
Kupferrohr
A
A
B
Fig. 5-3
A
Bedienungsplatte
B
Verrohrung rechts (zum Ausbrechen)
C
Verrohrung unten (zum Ausbrechen)
D
Verrohrung vorne (zum Ausbrechen)
A
Absperrventil <Flüssigkeitsseite>
B
Absperrventil <Gasseite>
C
Ausgang der Wartungseinheit
D
Abschnitt öffnen/schließe
E
Hausrohrleitung
F
Versiegelt wie auf der Gasseite
G
Rohrabdeckung
H
Packung (Mitgeliefertes Teil)
I
Anschlussrohr (Mitgeliefertes Teil)
J
An der Flanschverbindung nicht oxidierendes Hartlötmaterial verwenden
K
Vor Ort beschaffter Rohranschluss
Schraube
M10
Fig. 5-4
Fig. 5-5
1
Hauptgerät des Ventils
2
Flanschverbindung
3
Packung
4
Stets zur neuen mitgelieferten
Packung wechseln
5
Rohrleitung vor Ort
3
4
1
2
5
A
B
C
D
A
C
D
E
F
G
B
C
D
H
I
E
J
K
Fig. 5-2
Kupferrohr O.D.
A (mm)
(mm)
Aufweitungswerkzeug für R410A
Aufweitungswerkzeug für R22·R407C
Kupplungsbauweise
ø6,35
0 - 0,5
1,0 - 1,5
ø9,52
0 - 0,5
1,0 - 1,5
ø12,7
0 - 0,5
1,0 - 1,5
ø15,88
0 - 0,5
1,0 - 1,5
Tabelle 3 (Fig. 5-3)
5.3. Kältemittelrohrleitung (Fig. 5-4)
Die Bedienungsplatte
A
(Acht Schrauben) abnehmen.
(1) Die Kältemittelrohrleitung-Verbindungen für die Innen-/Außenanlage vornehmen, wenn
das Absperrventil der Außenanlage vollständig geschlossen ist.
(2) Luftreinigung unter Vakuum vom Innenaggregat und dem Rohrleitungsanschluß aus.
(3) Kontrollieren Sie nach dem Anschließen der Kältemittelrohrleitungen die angeschlosse-
nen Rohre und die Innenanlage auf Gasaustritt. (Siehe 5.4. Verfahren zum Prüfen der
Kältemittelrohre auf Dichtigkeit.)
(4) Erzeugen Sie in den Kältemittelleitungen über die Wartungseinheit des Flüssigkeits-
sperrventils ein Vakuum, und öffnen Sie dann die Sperrventile vollständig (sowohl das
Flüssigkeits- als auch das Gassperrventil). Auf diese Weise werden die Kältemittel-
leitungen von Innen- und Außenanlagen vollständig miteinander verbunden.
• Wenn die Sperrventile geschlossen bleiben und die Anlage betrieben wird, werden
Kompressor und Steuerventile beschädigt.
• Suchen Sie nach Vornahme der Anschlüsse mit einem Gasaustrittsprüfgerät oder
Seifenlauge nach Gasaustritt an den Rohrverbindungsstellen der Außenanlage.
• Verdrängen Sie die Luft aus den Kältemittelleitungen nicht mit dem Kältemittel aus
der Anlage.
• Ziehen Sie nach Beendigung des Ventilbetriebs die Ventilkappen mit dem vorge-
schriebenen Drehmoment an.
Ventilgröße
Anzugsdrehmoment N·m (kgf·cm)
Ventilkappe
Kappe der Wartungseinheit
3/8 ø9,52
22-28 (220-280)
12-16
1/2 ø12,7
25-31 (250-310)
(120-160)
1 ø25,4
36-44 (360-440)
11,5-13,9 (115-139)
Wird es versäumt, die Kappen wieder aufzusetzen und anzuziehen, tritt möglicher-
weise Kältemittel aus. Achten Sie auch darauf, die Innenseiten der Ventilkappen nicht
zu beschädigen, da sie als Dichtung zur Verhinderung von Kältemittelaustritt dienen.
(5) Dichten Sie die Seiten der Wärmeisolierung um die Leitungsanschlüsse herum mit einem
Dichtungsmittel ab, um zu verhindern, daß Wasser in die Wärmeisolierung eindringt.
5.4. Verfahren zum Prüfen der Kältemittelrohre auf Dich-
tigkeit (Fig. 5-5)
(1) Schließen Sie die Prüfwerkzeuge an.
• Vergewissern Sie sich, daß die Sperrventile
A
B
geschlossen sind und öffnen Sie
sie nicht.
• Bauen Sie über die Wartungseinheit
C
des Flüssigkeitssperrventils
D
Druck in den
Kältemittelleitungen auf.
(2) Bauen Sie den Druck nicht sofort auf den angegebenen Wert auf, sondern erhöhen Sie
ihn nach und nach.
1
Bauen Sie einen Druck von 0,5 MPa (5 kgf/cm
2
G) auf, warten Sie fünf Minuten, und
vergewissern Sie sich dann, daß der Druck nicht abfällt.
2
Bauen Sie einen Druck von 1,5 MPa (15 kgf/cm
2
G) auf, warten Sie fünf Minuten,
und vergewissern Sie sich dann, daß der Druck nicht abfällt.
3
Bauen Sie einen Druck von 3,6 MPa (36 kgf/cm
2
G) auf und messen Sie Umgebungs-
temperatur und Kältemitteldruck.
(3) Wenn der angegebene Druck einen Tag lang gehalten wird und nicht abfällt, haben die
Rohre den Test bestanden, und es entweicht keine Luft.
• Wenn sich die Umgebungstemperatur um 1 °C ändert, ändert sich dabei der Druck
um etwa 0,03 MPa (0,3 kgf/cm
2
G). Nehmen Sie die erforderlichen Korrekturen vor.
(4) Wenn der Druck in den Schritten (2) oder (3) abfällt, entweicht Gas. Suchen Sie nach
der Gasaustrittsstelle.