Deutsch
28
Deutsch
D
f) Verwenden Sie beim Längsschneiden immer einen
Anschlag oder eine gerade Kantenführung.
Dies verbessert
die Schnittgenauigkeit und verringert die Möglichkeit, dass das
Sägeblatt klemmt.
g) Verwenden Sie immer Sägeblätter in der richtigen Grö-
ße und mit passender Aufnahmebohrung (z.B. sternförmig
oder rund).
Sägeblätter, die nicht zu den Montageteilen der Säge
passen, laufen unrund und führen zum Verlust der Kontrolle.
h) Verwenden Sie niemals beschädigte oder falsche
Sägeblatt-Unterlegscheiben oder -schrauben.
Die Sägeblatt-
Unterlegscheiben und -schrauben wurden speziell für Ihre Säge
konstruiert, für optimale Leistung und Betriebssicherheit.
Rückschlag – Ursachen und entsprechende Sicherheitshin-
weise
– ein Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge eines hakenden,
klemmenden oder falsch ausgerichteten Sägeblattes, die dazu
führt, dass eine unkontrollierte Säge abhebt und sich aus dem
Werkstück heraus in Richtung der Bedienperson bewegt;
– wenn sich das Sägeblatt in dem sich schließenden Sägespalt
verhakt oder verklemmt, blockiert es, und die Motorkraft schlägt
das Gerät in Richtung der Bedienperson zurück;
– wird das Sägeblatt im Sägeschnitt verdreht oder falsch ausge-
richtet, können sich die Zähne der hinteren Sägeblattkante in der
Oberfläche des Werkstücks verhaken, wodurch sich das Sägeblatt
aus dem Sägespalt herausbewegt und die Säge in Richtung der
Bedienperson zurückspringt.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder fehlerhaften Ge-
brauchs der Säge. Er kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen,
wie nachfolgend beschrieben, verhindert werden.
a) Halten Sie die Säge mit beiden Händen fest und bringen
Sie Ihre Arme in eine Stellung, in der Sie den Rückschlag-
kräften standhalten können. Halten Sie sich immer seitlich
des Sägeblattes, nie das Sägeblatt in eine Linie mit Ihrem
Körper bringen.
Bei einem Rückschlag kann die Kreissäge rück-
wärts springen, jedoch kann die Bedienperson die Rückschlagkräf-
te beherrschen, wenn geeignete Maßnahmen getroffen wurden.
b) Falls das Sägeblatt verklemmt oder Sie die Arbeit
unterbrechen, schalten Sie die Säge aus und halten Sie sie
im Werkstoff ruhig, bis das Sägeblatt zum Stillstand ge-
kommen ist. Versuchen Sie nie, die Säge aus dem Werkstück
zu entfernen oder sie rückwärts zu ziehen, solange das
Sägeblatt sich bewegt, sonst kann ein Rückschlag erfolgen.
Ermitteln und beheben Sie die Ursache für das Verklemmen des
Sägeblattes.
c) Wenn Sie eine Säge, die im Werkstück steckt, wieder
starten wollen, zentrieren Sie das Sägeblatt im Sägespalt
und überprüfen Sie, ob die Sägezähne nicht im Werkstück
verhakt sind.
Klemmt das Sägeblatt, kann es sich aus dem Werk-
stück heraus bewegen oder einen Rückschlag verursachen, wenn die
Säge erneut gestartet wird.
d) Stützen Sie große Platten ab, um das Risiko eines Rück-
schlags durch ein klemmendes Sägeblatt zu vermindern.
Große Platten können sich unter ihrem Eigengewicht durchbiegen.
Platten müssen auf beiden Seiten abgestütz werden, sowohl in
Nähe des Sägespalts als auch an der Kante.
e) Verwenden Sie keine stumpfen oder beschädigten Sä-
geblätter.
Sägeblätter mit stumpfen oder falsch ausgerichteten
Zähnen verursachen durch einen zu engen Sägespalt eine erhöhte
Reibung, Klemmen des Sägeblattes und Rückschlag.
f) Ziehen Sie vor dem Sägen die Schnitttiefen- und Schnitt-
winkeleinstellungen fest.
Wenn sich während des Sägens die
Einstellungen verändern, kann sich das Sägeblatt verklemmen und
ein Rückschlag auftreten.
g) Seien Sie besonders vorsichtig bei „Tauchschnitten“ in
bestehende Wände oder andere nicht einsehbare Bereiche.
Das eintauchende Sägeblatt kann beim Sägen in verborgene
Objekte blockieren und einen Rückschlag verursachen.
Funktion der unteren Schutzhaube
a) Überprüfen Sie vor jeder Benutzung, ob die untere
Schutzhaube einwandfrei schließt. Verwenden Sie die Säge
nicht, wenn die untere Schutzhaube nicht frei beweglich ist und
sich nicht sofort schließt. Klemmen oder binden Sie die untere
Schutzhaube niemals in geöffneter Position fest.
Sollte die
Säge unbeabsichtigt zu Boden fallen, kann die untere Schutz-
haube verbogen werden. Öffnen Sie die Schutzhaube mit dem
Rückziehhebel und stellen Sie sicher, dass sie sich frei bewegt und
bei allen Schnittwinkeln und -tiefen weder Sägeblatt noch andere
Teile berührt.
b) Überprüfen Sie die Funktion der Feder für die untere
Schutzhaube. Lassen Sie das Gerät vor dem Gebrauch
warten, wenn untere Schutzhaube und Feder nicht
einwandfrei arbeiten.
Beschädigte Teile, klebrige Ablagerungen
oder Anhäufungen von Spänen lassen die untere Schutzhaube
verzögert arbeiten.
c) Öffnen Sie die untere Schutzhaube von Hand nur bei
besonderen Schnitten, wie „Tauch - und Winkelschnitten“.
Öffnen Sie die untere Schutzhaube mit dem Rückziehhebel
und lassen Sie diesen los, sobald das Sägeblatt in das
Werkstück eintaucht.
Bei allen anderen Sägearbeiten muss die
untere Schutzhaube automatisch arbeiten.
d) Legen Sie die Säge nicht auf der Werkbank oder dem
Boden ab, ohne dass die untere Schutzhaube das Sägeblatt
bedeckt.
Ein ungeschütztes, nachlaufendes Sägeblatt bewegt die
Säge entgegen der Schnittrichtung und sägt, was ihm im Weg ist.
Beachten Sie dabei die Nachlaufzeit der Säge.
Weitere Sicherheits- und Arbeitshinweise
Tragen Sie Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm kann Gehörver-
lust bewirken.
Schutzausrüstung verwenden. Beim Arbeiten mit der Maschine
stets Schutzbrille tragen. Schutzkleidung wie Staubschutzmaske,
Schutzhandschuhe, festes und rutschsicheres Schuhwerk, Helm
und Gehörschutz werden empfohlen.
Beim Arbeiten entstehender Staub ist oft gesundheitsschädlich und
sollte nicht in den Körper gelangen. Staubabsaugung verwenden
und zusätzlich geeignete Staubschutzmaske tragen. Abgelagerten
Staub gründlich entfernen, z.B. Aufsaugen.
Sägeblätter, die nicht den Kenndaten in dieser Gebrauchsanwei-
sung entsprechen, dürfen nicht verwendet werden.
Ein für den zu schneidenden Werkstoff geeignetes Sägeblatt
auswählen.
Содержание M18 BLCS66
Страница 5: ...3 1 2 I 2 1 2 1...
Страница 6: ...4 II 1 2 2 1...
Страница 7: ...5 II 3 EN 847 1 4...
Страница 8: ...6 II 5 6 TEST 2 1 2 x...
Страница 9: ...7 III 2 2 1 1...
Страница 10: ...8 III TIP 78 100 33 54 55 77 10 32 10...
Страница 14: ...12 V 1 3 0 2 4 0 6 0 66 mm 0 66 2...
Страница 15: ...13 VI 3 1 4 2 0 50 50 45 40 30 10 20 0 0 10 20 30 40 50...
Страница 17: ...15 VIII 1 2 3 4 STOP 2 START 1 2 0 45...
Страница 18: ...16 VIII 2 5 2 4 0 0 1 STOP 6 3 START 1 2...
Страница 19: ...17 IX max 66 mm 66 mm A B C...
Страница 20: ...18 IX...
Страница 22: ...20 90 X 90 90 4 3...
Страница 23: ...21 XI 2 1 A AS 2 250 4931 4472 95 B AS300 AS 30 AS 42 4931 4472 94 1 2...
Страница 24: ......
Страница 71: ...Deutsch 69 EL e f g h P553g a b ON OFF c d e f g a b...
Страница 72: ...Deutsch 70 EL c d EN 847 1 EI I M18 M18 2 Milwaukee 50 C 30 27 C 30 50 6 Milwaukee M18 M18 10...
Страница 74: ...Deutsch 72 EI I n0 V AC CE UkrSEPRO EurAsian EL...
Страница 116: ...Deutsch 114 P d e f g h a b c d e f g a b c d...
Страница 117: ...Deutsch 115 P EN 847 1 On B M18 M18 2 Milwaukee 50 30 27 C 30 50 6 Milwaukee M18 M18 10 2...
Страница 119: ...Deutsch 117 B n0 V CE UkrSEPRO 5 5 2015 2015 A G B H J D K E L F M 71364 10...
Страница 121: ...Deutsch 119 d e f g h a b c d e f g a b...
Страница 122: ...Deutsch 120 c d 30 mA EN 847 1 M18 M18 laden 2 Milwaukee 50 C 30 27 C 30 50 6 Milwaukee M18 M18 laden 10...
Страница 124: ...Deutsch 122 n0 O V CE UkrSEPRO EurAsian...
Страница 130: ...Deutsch 128 Mak e f g h a b c d e f g a b c d...
Страница 131: ...Deutsch 129 Mak EN 847 1 M18 M18 2 Milwaukee 50 122 30 27 C 30 50 6 M18 M18 10 eo 2...
Страница 134: ...Deutsch 132 f g h a b c d e f g a b c d EN 847 1...
Страница 135: ...Deutsch 133 M18 M18 2 Milwaukee 50 C 30 27 C 30 50 6 Milwaukee M18 M18 10 2...
Страница 139: ...Deutsch 137 Ara h h a a b b c c d d e e f f g g a a b b c c d d EN 847 1 Sys System M18 tem M18...
Страница 141: ...Copyright 2018 Techtronic Industries GmbH Max Eyth Stra e 10 71364 Winnenden Germany 49 0 7195 12 0 05 18 4931 4252 37...