![Mhouse RC2 Скачать руководство пользователя страница 19](http://html1.mh-extra.com/html/mhouse/rc2/rc2_installation-instructions-and-warnings_1783472019.webp)
RC2 19
Speicherung im Modus II
(fortgeschrittene Speicherung)
in diesem Modus kann jeder Sendertaste einer der vier möglichen Befehle, angegeben in Tabelle [C] zugeordnet werden.
Bei diesem Verfahren erfolgt die Speicherung gesondert für jede einzelne Sendertaste; das bedeutet, dass 2 Tasten desselben Senders
für zwei Befehle desselben Empfängers oder zum Steuern verschiedener Empfänger gespeichert werden können, wie im folgenden Bei-
spiel angegeben:
Tabelle [C]
Im Modus II zur Verfügung stehende Befehle
Nr.
Befehl
Beschreibung
1
On-Off
Der erste Befehl aktiviert die Einschaltung, der nächste die Ausschaltung usw.
2
Todmann
Mit gedrückter Taste ist der Relaiskontakt geschlossen, mit losgelassener Taste ist der Relaiskontakt geöffnet
3
Timer 1
Schließung des Kontaktes für eine Zeit von 1 Sek. bis zu 9 Stunden (kann programmiert werden - siehe Tabelle [G])
4
Timer 2
Schließung des Kontaktes für eine Zeit von 1 Sek. bis zu 9 Stunden (kann programmiert werden - siehe Tabelle [G])
Tabelle [E]
Speicherung weiterer Sender im Modus II
Beispiel
1
Auf die gewünschte Taste des neuen Senders drücken (Neuer TX), bis man einen Biepton hört
(nach ca. 5 Sekunden), dann loslassen
Neuer TX
2
Innerhalb von 5 Sekunden auf eine bereits gespeicherte Sendertaste (Alter TX) drücken und diese ca. 5
Alter TX
Sekunden lang gedrückt halten, bis man zwei kurze Bieptöne hört, dann loslassen.
3
Innerhalb von 3 Sekunden erneut sooft auf dieselbe Taste des bereits gespeicherten Senders (Alter TX)
Alter TX
drücken, wie die Zahl des gewünschten Steuerbefehls ist:
1 = On-Off; 2 = Todmann; 3 = Timer1; 4 = Timer2
4
Nach ca. 3 Sekunden wird man so viele Bieptöne hören, wie die Zahl des gewählten Steuerbefehls ist.
5
Innerhalb von 2 Sekunden erneut auf die gewünschte Taste des neuen Senders (Neuer TX) drücken
und loslassen, um die Programmierung zu bestätigen
Neuer TX
Am Ende werden 3 Bieptöne melden, dass der neue Sender korrekt gespeichert worden ist.
Ist der Speicher voll (30 Sender), werden 6 Bieptöne melden, dass keine weiteren Sender gespeichert werden können.
Beispiel: Speicherung im Modus II
Taste 1
On-Off an RC2 Nr. 1
Taste 2
Timer1 an RC2 Nr. 2
Taste 3
Timer2 an RC2 Nr. 3
Taste 4
Todmann an RC2 Nr. 3
Für die Speicherung der Sender im Modus II, auf die Tabellen [D] und [E] Bezug nehmen.
Tabelle [D]
Speicherung des ersten Senders im Modus II
Beispiel
1
Sobald der Empfänger mit Spannung versorgt ist, wird man 2 lange Bieptöne (biiip) hören
2
Innerhalb von 5 Sekunden auf die gewünschte Taste des zu speichernden Senders drücken und diese
bis zum Ende aller 3 Bieptöne gedrückt halten, dann loslassen
3
Innerhalb von 3 Sekunden sooft auf dieselbe Sendertaste drücken, wie die Zahl des gewünschten
Steuerbefehls ist: 1 = On-Off; 2 = Todmann; 3 = Timer1; 4 = Timer2
4
Nach ca. 3 Sekunden wird man so viele Bieptöne hören, wie die Zahl des gewählten Steuerbefehls ist.
5
Innerhalb von 2 Sekunden erneut auf dieselbe Taste drücken und loslassen, um die Programmierung zu
bestätigen
Am Ende werden 3 Bieptöne melden, dass der neue Sender korrekt gespeichert worden ist. Sollte man an Punkt 4 nicht die Zahl an Bieptönen
hören, die mit der gewünschten Funktion übereinstimmt, 10 Sekunden warten, um das Verfahren zu beenden, dann erneut versuchen.
Wenn ein oder mehrere Sender bereits im Modus I gespeichert sind, können andere immer im Modus I wie in Tabelle [B] angegeben gespei-
chert werden.
Tabelle [B]
Speicherung weiterer Sender im Modus I
Beispiel
1
Auf eine Taste des gewünschten Paars (Tastenpaar 1-2 oder 3-4) des neuen Senders drücken, der
Neuer TX
gespeichert werden soll (Neuer TX), bis man einen Biepton hört (nach ca. 5 Sekunden), dann loslassen
2
Langsam drei Mal auf eine Taste des gewünschten Paars eines bereits gespeicherten
Alter TX
Senders drücken (Alter TX)
3
Nochmals auf die in Punkt 1 gedrückte Taste des neuen Senders drücken und loslassen
Neuer TX
Am Ende werden 3 Bieptöne melden, dass der neue Sender korrekt gespeichert worden ist.
Ist der Speicher voll (30 Sender), werden 6 Bieptöne melden, dass keine weiteren Sender gespeichert werden können.
Tabelle [A]
Speicherung des ersten Senders im Modus I
Beispiel
1
Den Empfänger speisen: man wird 2 lange Bieptöne (biiip) hören
2
Innerhalb von 5 Sekunden am Sender auf eine Taste des gewünschten Paars (Tastenpaar 1-2 oder 3-4)
drücken und diese gedrückt halten
3
Die Taste loslassen, wenn man den ersten der 3 Bieptöne hört, welche die Speicherung bestätigen
Enthält der Empfänger bereits gespeicherte Sender, wird man beim Einschalten 3 kurze Bieptöne (bip) hören; in diesem Fall kann man nicht wie
beschrieben weitermachen, sondern es muss im Modus in Tabelle [B] gespeichert werden.
X1...X4
X1...X4
5s
5s
X1...X4
X1...X4
5s
RC2 IST 161 4858 Rev 00 3-06-2004 9:13 Pagina 19