![Metabo KGSV 72 Xact Скачать руководство пользователя страница 10](http://html1.mh-extra.com/html/metabo/kgsv-72-xact/kgsv-72-xact_instructions-manual_1776625010.webp)
DEUTSCH
de
10
Hinweis:
Befinden sich die Sperrklinken
in ihrer
oberen Position, dann rasten die beiden
/ Werkstückanschläge
in
den Winkelstufen 45°, 22,5°, 0°, -22,5° und -45°
ein. Bei nach unten gedrückten Sperrklinken
ist die Rastfunktion deaktiviert.
6. Beide Feststellhebel
drücken um diese Stellung zu fixieren.
Gefahr!
Damit sich der Winkel beim Sägen nicht ändern
kann, müssen beide Feststellhebel
(auch
in den Rastpositionen!) nach unten gedrückt
werden.
Werkstück sägen:
7. Bei Bedarf den gegenüberliegenden
Werkstückanschlag
zur Seite schieben.
Erstes Werkstück gegen den linken
Werkstückanschlag drücken und mit
Werkstückspannvorrichtung
festklemmen
und sägen, wie bei „Gerade Schnitte“
beschrieben.
8. Bei Bedarf den gegenüberliegenden
Werkstückanschlag
zur Seite schieben.
Zweites Werkstück gegen den rechten
Werkstückanschlag drücken und mit
Werkstückspannvorrichtung
festklemmen
und sägen, wie bei „Gerade Schnitte“
beschrieben.
Gefahr!
Vor allen Wartungs- und Reinigungsarbeiten
Netzstecker ziehen.
– Weitergehende Wartungs- oder
Reparaturarbeiten, als die in diesem Kapitel
beschriebenen, dürfen nur Fachkräfte
durchführen.
– Beschädigte Teile, insbesondere
Sicherheitseinrichtungen, nur gegen
Originalteile austauschen. Teile, die nicht vom
Hersteller geprüft und freigegeben sind, können
zu unvorhersehbaren Schäden führen.
– Nach Wartungs- und Reinigungsarbeiten alle
Sicherheitseinrichtungen wieder in Betrieb
setzen und überprüfen.
10.1 Sägeblatt wechseln
Verbrennungsgefahr!
Kurz nach dem Sägen kann das Sägeblatt sehr
heiß sein. Lassen Sie ein heißes Sägeblatt
abkühlen. Reinigen Sie ein heißes Sägeblatt nicht
mit brennbaren Flüssigkeiten.
Schnittgefahr auch am stehenden
Sägeblatt!
Beim Lösen und Festziehen der Spannschraube
(40)
muss die Pendelschutzhaube
über das
Sägeblatt geschwenkt sein. Tragen Sie beim
Wechsel des Sägeblattes Handschuhe.
1. Netzstecker ziehen.
2. Sägekopf in die obere Position bringen.
3. Sägeblatt arretieren: den Arretierknopf
drücken und dabei das Sägeblatt mit der
anderen Hand drehen, bis der Arretierknopf
einrastet. Arretierknopf gedrückt halten.
4. Spannschraube mit Scheibe
auf der
Sägeblattwelle mit Innensechskantschlüssel
im Uhrzeigersinn abschrauben
(Linksgewinde!).
5. Sicherheits-Verriegelung
lösen und
Pendelschutzhaube
nach oben schieben
und halten.
6. Außenflansch
vorsichtig von der Sägeblattwelle nehmen und
Pendelschutzhaube wieder schließen.
Gefahr!
Verwenden Sie keine Reinigungsmittel (z.B. um
Harzrückstände zu beseitigen), welche die
Leichtmetallbauteile angreifen können; die
Festigkeit der Säge kann sonst beeinträchtigt
werden.
7. Spannflächen reinigen:
– Sägeblattwelle
– Sägeblatt
,
– Außenflansch
– Innenflansch
Gefahr!
Innenflansch richtig auflegen! Die Säge kann
sonst blockieren oder das Sägeblatt kann sich
lösen! Der Innenflansch liegt richtig, wenn die
Ringnut zum Sägeblatt und die flache Seite zum
Motor zeigt.
8. Innenflansch
aufstecken.
9. Sicherheits-Verriegelung
lösen und
Pendelschutzhaube
nach oben schieben
und halten.
10.Neues Sägeblatt auflegen – Drehrichtung
beachten: Von der linken (geöffneten) Seite
betrachtet, muss der Pfeil auf dem Sägeblatt
der Pfeilrichtung
auf der
Sägeblattabdeckung entsprechen!
Gefahr!
Verwenden Sie nur Sägeblätter, die die in dieser
Betriebsanleitung angegebenen Anforderungen
und Kenndaten erfüllen.
Verwenden Sie nur geeignete Sägeblätter, die für
die maximale Drehzahl ausgelegt sind (siehe
„Technische Daten“) – bei ungeeigneten oder
beschädigten Sägeblättern können durch die
Fliehkraft Teile explosionsartig weggeschleudert
werden.
Sägeblätter die zum Schneiden von Holz oder
ähnlichen Werkstoffen vorgesehen sind, müssen
EN 847-1 entsprechen.
Nicht verwendet werden dürfen:
– Sägeblätter aus hochlegiertem
Schnellarbeitsstahl (HSS);
– beschädigte Sägeblätter;
– Trennscheiben.
Gefahr!
– Montieren Sie das Sägeblatt nur mit
Originalteilen.
– Verwenden Sie keine losen Reduzierringe; das
Sägeblatt kann sich sonst lösen.
– Sägeblätter müssen so montiert sein, dass sie
ohne Unwucht und Schlag laufen und sich beim
Betrieb nicht lösen können.
11.Pendelschutzhaube
wieder schließen.
12.Außenflansch
aufschieben – Die flache
Seite muss zur Spannschraube mit Scheibe
(40)
zeigen!
13.Spannschraube mit Scheibe
entgegen
dem Uhrzeigersinn aufschrauben
(Linksgewinde!) und handfest anziehen.
14.Sägeblatt arretieren: den Arretierknopf
drücken und dabei das Sägeblatt mit der
anderen Hand drehen, bis der Arretierknopf
einrastet. Arretierknopf gedrückt halten.
Gefahr!
– Sechskantschlüssel nicht verlängern.
– Spannschraube nicht durch Schläge auf den
Sechskantschlüssel festziehen.
15.Spannschraube
Sechskantschlüssel
fest anziehen.
16.Funktion überprüfen. Dazu Sicherheits-
Verriegelung
lösen und die Säge nach
unten klappen:
– die Pendelschutzhaube muss das Sägeblatt
beim Herunterschwenken freigeben, ohne
andere Teile zu berühren.
– Beim Hochklappen der Säge in die
Ausgangsstellung muss die
Pendelschutzhaube automatisch das
Sägeblatt abdecken.
– Sägeblatt von Hand drehen. Das Sägeblatt
muss sich in jeder möglichen Verstellposition
drehen können, ohne andere Teile zu
berühren.
10.2 Tischeinlage wechseln
Gefahr!
Bei einer beschädigten Tischeinlage
besteht
die Gefahr, dass sich kleine Gegenstände
zwischen Tischeinlage und Sägeblatt
verklemmen und das Sägeblatt blockieren.
Tauschen Sie beschädigte Tischeinlagen sofort
aus!
1. Schrauben an Tischeinlage herausdrehen.
Ggf. Drehtisch drehen und Sägekopf neigen,
um die Schrauben erreichen zu können.
2. Tischeinlage abnehmen.
3. Neue Tischeinlage einsetzen.
4. Schrauben an Tischeinlage festziehen.
10.3 Werkstückanschlag justieren
1. Innensechskantschrauben
lösen.
2. Werkstückanschlag
so ausrichten, dass
er exakt rechtwinklig zum Sägeblatt steht,
wenn der Drehtisch in der 0°-Position
einrastet.
3. Innensechskantschrauben
festziehen.
10.4 Zuschnittlaser justieren
Gefahr!
LASERSTRAHLUNG
NICHT IN DEN STRAHL BLICKEN
Zum Einstellen benötigen sie einen 2,5 mm
Sechskantschlüssel. Legen Sie ein Brett mit einem
senkrechten Strich an den Werkstückanschlag,
um den Laserstahl besser erkennen zu können.
1. Schraube
verdrehen und dadurch den
Laserstrahl parallel zum Sägeblatt
einstellen.
2. Schraube
ODER (39)
verdrehen und
dadurch den Laserstrahl parallel zum
Sägeblatt
einstellen.
3. Schraube
verdrehen und
dadurch den Abstand zum Sägeblatt
justieren
4. Falls notwendig die Schritte 1bis 3
wiederholen.
10.5 Gerät reinigen
Sägespäne und Staub mit Bürste oder
Staubsauger entfernen von/aus:
– Verstelleinrichtungen;
– Bedienelemente;
– Kühlöffnung des Motors;
– Raum unter Tischeinlage;
– Raum unter Drehtisch (durch Öffnungen an der
Hinterseite zugänglich);
– Zuschnittlaser;
– Schnittbereichsbeleuchtung
10.6 Gerät aufbewahren
Gefahr!
Bewahren Sie das Gerät so auf, dass es nicht
von Unbefugten in Gang gesetzt werden kann.
Stellen Sie sicher, dass sich niemand am
stehenden Gerät verletzen kann.
10. Wartung und Pflege
(9) / (30)
(34)
Содержание KGSV 72 Xact
Страница 3: ...3 41 42 43 44 45 46 47 48 49 3 35 36 14 13 12 45 45 47 47 37 39 38 40 C D E F G H I J K...
Страница 55: ...PORTUGU S pt 55 LWA N vel de pot ncia sonora KpA KWA Inseguran a Usar prote o auditiva...
Страница 92: ...el 92 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 1 2 3 4 4 12 16 3 1 3 2 3 3 ON OFF ON OFF 3 4 ON OFF 1 2 3...
Страница 93: ...el 93 3 5 Service 3 6 100 mm 100 mm 4 1 18 4...
Страница 94: ...el 94 16 12 1 2 3 4 4 2 4 3 7 29 30 31 2 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 5...
Страница 107: ...ru 107 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 1 2 3 4 4 12 16 3 1 b 3 2 3 3 3 4 1 2 3...
Страница 108: ...ru 108 3 5 a 3 6 100 100 4 1 18 4...
Страница 109: ...ru 109 16 12 1 2 3 4 4 2 4 3 7 29 30 31 2 1 2 3 4 5 6 7 8 9 5...
Страница 115: ......
Страница 116: ...Metabowerke GmbH Metabo Allee 1 72622 Nuertingen Germany www metabo com 170 27 3810 0516...