DEUTSCH
22
6.
Fehlerbehebung
Wenn bei der Benutzung Ihres Bildschirmes ein Fehler auftreten sollte, lesen Sie bitte die nachstehenden Fehler bzw.
deren Behebung durch, bevor Sie das Gerät zur Reparatur geben. Möglicherweise können Sie den Fehler sehr leicht
selbst beheben. Steckt beispielsweise der Netzstecker vom Bildschirm nicht in der Steckdose oder es gibt Probleme mit
der Empfangsanlage (Antenne), so könnten SIe irrtümlich annehmen, der Bildschirm sei defekt.
Sollten die angegebenen Hinweise zur Fehlerbehebung nicht zum Erfolg führen, schalten Sie
das Gerät am Netzschalter AUS und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Versuchen Sie niemals das Gerät selbst zu reparieren und entfernen Sie keinesfalls die hintere
Abdeckung am Gerät.
FEHLER
MÖGLICHE URSACHE
MÖGLICHE BEHEBUNG
Kein Bild und kein Ton,
obwohl der Netzstecker
eingesteckt und Gerät
eingeschaltet ist.
D
Netzschalter in Position “0” (AUS).
D
Netzstecker von Gerät nicht in Steck-
dose eingesteckt.
D
Defektes Netzkabel .
D
Netzschalter in Position “I” stellen.
D
Stecken Sie den Stecker vom Netzka-
bel in die Steckdose.
D
Service-Hotline anrufen.
Bildschirm dunkel.
D
Kontrasteinstellung zu gering.
D
Kein Eingangssignal, falscher Eingang
ausgewählt.
D
Helligkeit und/oder Kontrast richtig ein-
stellen (siehe Menüpunkt <BILD>).
D
Anschlusskabel kontrollieren; richtigen
Eingang der Quelle zuordnen.
Schwache oder
übermäßige Farben.
D
Farbe nicht richtig eingestellt.
D
Anschlusskabel nicht richtig ange-
schlossen.
D
Stellen Sie Farbe unter Menüpunkt
<BILD> ein.
D
Kabel korrekt anschließen.
Das Bild ist abgeschnitten
bzw. das Bild ist nicht
zentriert.
D
Bildlage nicht richtig eingestellt.
D
Korrigieren Sie die Bildlage.
Benutzen Sie die Auto-Abgleich
Funktion.
Das Bild ist zu gross bzw.
zu klein.
D
Bildformat falsch eingestellt.
D
Drücken Sie wiederholt die Taste F
,
bis das Bild bildschirmfüllend
angezeigt wird.
Die Fernbedienung
funktioniert nicht.
D
Die Batterien sind leer.
D
Zwischen der Fernbedienung und
dem Sensor befindet sich ein Hinder-
nis.
D
Die Fernbedienung befindet sich
außerhalb ihres Betriebsbereiches.
D
Legen Sie neue Batterien ein.
D
Entfernen Sie das Hindernis zwischen
Fernbedienung und Sensor.
D
Betreiben Sie die Fernsteuerung im
angegebenen Bereich.
Das dargestellte Bild ist zu
dunkel.
D
Die Bildqualität ist nicht richtig einge-
stellt.
D
Korrigieren Sie Bildhelligkeit und Kon-
trast unter Menüpunkt <BILD>.
Bild wird angezeigt, aber
kein Ton vorhanden.
D
Tonabschaltung ist eingeschaltet.
D
Lautstärke auf Minimum eingestellt.
D
Lautsprecher nicht richtig angeschlos-
sen.
D
Drücken Sie die
Taste auf der Fern-
bedienung.
D
Erhöhen Sie die Lautstärke.
D
Schließen Sie die Lautsprecher richtig
an.
Einzelne Buchstaben
werden nicht dargestellt
(PC-Modus).
D
Stellen Sie die Phasenlage unter Me-
nüpunkt <BILD
'
PHASE> ein.
D
Überprüfen Sie die Einstellung der
Bildbreite.
D
Führen Sie <BILD
'
AUTOABGLEICH>
aus.
Horizontale Streifen bei
TV- oder Video-Signalen.
D
Signalquelle vor dem Bildschirm auf-
gestellt.
D
Schirmung der Videokabel ist nicht
ausreichend.
D
Platzieren Sie die Signalquellen grund-
sätzlich seitlich oder hinter dem Bild-
schirm.
D
Verwenden Sie nur hochwertige Si-
gnalkabel mit hoher Schirmdämpfung.
Um alle Einstellungen wieder in den Grundzustand zu versetzen, benutzen Sie den Menüpunkt
<EINSTELLUNG
'
AUFRUFEN WERKSEINSTELLUNGEN>!
Wenn der Bildschirm nicht mit ausreichender Belüftung betrieben wird, kann die
Innentemperatur übermäßig ansteigen. Steigt die Umgebungs- oder Innentempera-
tur weiter über einen bestimmten Wert an, erscheint erscheint zuerst das links ste-
hende Warnfenster auf dem Bildschirm. In der Folge kann der Bilschirm automa-
tisch in den Stand-By-Betrieb schalten.
Sorgen Sie für ausreichende Belüftung!
Temperaturwarnung