DE
4
sein, dass aufgrund des natürlichen
Spieltriebes und der Experimentier-
freudigkeit der Kinder mit Situationen
und Verhaltensweisen zu rechnen
ist, für die das Trainingsgerät nicht
gebaut ist.
■
Das Gerät in der Gegenwart von Kin-
dern und Tieren nicht unbeaufsichtigt
lassen.
■
Kinder müssen beaufsichtigt werden,
um sicherzustellen, dass sie nicht mit
dem Gerät spielen.
■
Das Befestigungs- und Verpackungs-
material von Kindern und Tieren fern-
halten. Es besteht Erstickungsgefahr.
■
Bei Herz- / Kreislauf- oder orthopä-
dischen Problemen bzw. Unsicher-
heiten bezüglich der Gesundheit
(Risikogruppe), vor der Benutzung
des Gerätes einen Arzt konsultieren.
Gegebenenfalls das Trainingspro-
gramm mit ihm abstimmen.
■
Schwangere sollten das Gerät nicht
bzw. nur nach Rücksprache mit ihrem
Arzt benutzen.
■
Beim Auf- und Zusammenklappen
des Gerätes auf die Finger und Füße
achten. Es besteht Quetschgefahr!
■
Batterien können bei Verschlucken
lebensgefährlich sein. Sicherstellen,
dass der Trainingscomputer und die
Batterie für junge Kinder und Tiere
unerreichbar sind. Wurde eine Batte-
rie verschluckt, muss sofort medizi-
nische Hilfe in Anspruch genommen
werden. Es besteht Verätzungsgefahr
durch Batteriesäure.
■
Sollte eine Batterie ausgelaufen sein,
den Kontakt von Haut, Augen und
Schleimhäuten mit der Batteriesäure
vermeiden. Bei Kontakt mit Batterie-
säure die betroffenen Stellen sofort
mit reichlich klarem Wasser spülen
und umgehend medizinische Hilfe
holen. Es besteht Verätzungsgefahr
durch Batteriesäure.
■
Vor jeder Benutzung alle Teile,
besonders die Schrauben des Sitzes
und der Griffstange, auf festen Sitz
und Verschleiß prüfen.
HINWEIS – Risiko von Material- und
Sachschäden
■
Das Gerät nur in geschlossenen Räu-
men verwenden und lagern.
■
Es darf keine Flüssigkeit in den Trai-
ningscomputer eindringen. Niemals
in Wasser tauchen!
■
Die Batterie aus dem Trainingscom-
puter herausnehmen, wenn diese
verbraucht ist oder das Gerät längere
Zeit nicht benutzt wird. So werden
Schäden durch Auslaufen vermieden.
■
Eine ausgelaufene Batterie sofort aus
dem Trainingscomputer nehmen und
die Kontakte reinigen.
■
Das Gerät schützen vor: Feuer, extre-
men Temperaturen, starken Tempe-
raturschwankungen, lang anhaltender
Feuchtigkeit, Nässe, direkter Sonnen-
einstrahlung und Stößen.
MONTAGE
Dieser Montageanleitung Schritt für
Schritt folgen, um Fehler beim Aufbau
und bei der späteren Anwendung zu
vermeiden. Beim Zusammenschrauben
die Muttern mit dem mitgelieferten
Maulschlüssel fi xieren.
1. Alle Teile vorsichtig auf den Boden
legen. Vorsichtshalber eine Schutzfo-
lie oder Decke unterlegen, um evtl.
Beschädigungen von empfi ndlichen
Bodenbelägen zu vermeiden.
2. Die Verbindungsstange (
4
) in die
senkrechte Position hochziehen.
Bild B
3. Die Griffstange (
1
) in die Halterung
der Verbindungsstange (
4
) einsetzen.
Die eckigen Bohrungen der Griffs-
tange müssen nach oben zeigen.
05854_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5.indb 4
05854_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5.indb 4
03.09.2021 13:40:06
03.09.2021 13:40:06