
37
FIG. 10
Nm
12
22
REMONTAGE PLONGEUR
FIG. 8
Monter l’élément en caoutchouc (12) de fin course
en extension dans le tube extérieur (38) et intro-
duire l'ensemble d’amortissement, en le poussant
jusqu’au fond du plongeur.
FIG. 9
Introduire délicatement le plongeur (13) complet
dans le cache-poussière (14).
Afin de rendre cette opération plus aisée, ainsi
que d’éviter d’endommager les éléments d’étan-
chéité, le tourner en le portant en butée sur le fond
du fourreau.
En renversant le fourreau, vérifier si l’extrémité de
la tige intérieure sort du trou sur le fond du fourreau.
FIG. 10
Bloquer le fourreau dans un étau avec mâchoires
pourvues de protection et à l’aide d’une clé de 17
mm serrer l’écrou (22) au couple de 12 Nm.
Faire réaliser au plongeur quelques courses d’es-
sai pour en vérifier le coulissement. Le plongeur
doit glisser librement à l’intérieur de l'ensemble
étanche, mais sans jeu. Si l’on constate une
résistance trop importante ou son manque, effec-
tuer à nouveau les opérations décrites jusqu’ici
avec plus d’attention, en vérifiant l’intégrité des
pièces.
Commencer à serrer la vis inférieure de réglage
dans le sens des aiguilles d’une montre (vue du
fond du fourreau) jusqu’à ce qu’on entend un click,
signalant que la base de la goupille (21) s’est
emboîtée dans la gorge, obtenue à l’extrémité de
la vis de réglage.
WIEDERZUSAMMENBAU DES TAUCHROHRS
ABB. 8
Den Gummi (12) für den Rücklaufanschlag in die
äußere Hülse (38) einbauen, dann durch Nieder-
drücken bis zum Boden des Tauchrohrs, in die
Dämpfungsgruppe einführen.
ABB. 9
Stecken Sie das Tauchrohr (13) vorsichtig in den
Staubstreifer (14) ein. Um den Einführungsvorgang
zu erleichtern und Schäden an den den Dichtun-
gen zu vermeiden, das Tauchrohr drehen. Durch
Umdrehen des Standrohrs überprüfen, ob die
Spitze des inneren Stabes aus der Bohrung am
Boden des Standrohres herauskommt.
ABB. 10
Klemmen Sie nun das Gleitrohr in den, mit Schutz-
backen versehenen Schraubstock ein und ziehen
Sie unter Anwendung eines 17mm-Schlüssels die
Mutter (22) mit einem Anzugsmoment von 12 Nm
fest.
Zum Prüfen der Lauffähigkeit, einige Hübe mit
dem Rohr ausüben. Das Rohr muß frei, jedoch
ohne Spiel, in der Dichtungsgruppe laufen können.
Falls Sie einen übermäßigen oder einen zu gerin-
gen Widerstand erkennen, müssen Sie die, bis zu
diesem Punkt beschriebenen Arbeiten nochmals
und sehr aufmerksam, wiederholen, dabei sind
die Elemente auf ihre Unversehrtheit hin zu prü-
fen.
Die untere Einstellschraube durch ein Ein-
schrauben, im Uhrzeigersinn (vom Gleitrohrboden
aus betrachtet) auf die aktive Stellung bringen.
Das Anschrauben solange fortführen, bis Sie ein
Klicken, welches das Einrasten des Stiftfußes
(21) in die Nute, die am Ende der Einstellschraube
eingebarbeitet wurde, anzeigt, vernehmen können.