- 8 -
Vielen Dank, dass Sie Yali von LVI gewählt haben. Wir sind davon überzeugt, dass Ihnen
Ihr neuer Heizkörper viel Freude und Nutzen bringen wird.
1. montage
Bild 1.
Die mitgelieferten Wandhalterungen mit den beigefügten Schrauben an der Wand
befestigen. Die Halterungen etwa 100-150-mm von den Heizkörperkanten entfernt
anbringen. Bitte beachten Sie, dass die Halterungen als Höhenmarke benutzt werden
können.
Bild 2.
Es ist für die Funktion des Heizkörpers wichtig, dass dieser waagerecht montiert
wird. Das Anschlussgehäuse ist wie dargestellt anzubringen und die angegebenen
Mindestmaße dürfen nicht unterschritten werden. Der Heizkörper darf nicht unmit-
telbar unter einer festen Steckdose angebracht werden oder so, dass man bei
Benutzung einer Badewanne, Dusche oder eines Schwimmbeckens leitende Teile,
beispielsweise den Schalter, berühren kann.
Bild 3.
Wenn der Heizkörper mit Wandanschlussdose und 5-poligem Einsteckkontakt
geliefert wird, muss der Anschluss durch einen Fachmann erfolgen. Die
Wandanschlussdose hat Öffnungen für die eingebaute Schalt dose, Installationsrohre
und auswendiges Kabel. Zum Anschluss des Heizkörpers siehe Schaltplan am Deckel
der Wand anschlussdose.
anschluss als nebengerät
Jeder Heizkörper kann als Haupt- oder Nebengerät angeschlossen werden. Der
Anschluss als Nebengerät erfolgt am Punkt 2 und 4 in der Wand anschlussdose.
Der Thermostat wird damit umgangen und die Wärme ausstrahlung durch das
Hauptgerät oder eine übergreifende Steuer ausrüstung reguliert. Insgesamt kann ein
Hauptgerät, einschliesslich sich selbst, 2300 W regulieren. Wenn ein Heizstrahler mit
Thermostat nachgeordnet angeschlossen wird, leuchtet nicht die grüne Anzeigediode
während des Heizstrahlerbetriebs!
temperatursenkung
Die mit dem Thermostatregler eingestellte Temperatur kann beim Yali-Heizkörper
auf zwei verschiedene Arten gesenkt werden, manuell oder automatisch. Sie wählen
die gewünschte Senkungsalternative, indem Sie den Regler auf oder stellen.
Bei Verwendung der manuellen Alter native ist kein besonderer Anschluss in der
Wand anschlussdose nötig. Für die automatische Alternative muss eine Steuer-
leitung am Punkt-3 der Wandanschlussdose angeschlossen werden.
Es ist zudem möglich, die Temperatursenkung mehrerer/aller Heiz körper in einer
Anlage durch eine zentrale Schaltuhr zu steuern. Die Steuer leitung muss so ang-
eschlossen werden, dass sie N-Potential erhält, wenn eine Temperatur senkung
gewünscht wird (gesteuerter N-Leiter). Falls Sie keine Steuerung durch eine Schaltuhr
wünschen, kann ein fest an geschlossener N-Leiter die Steuer leitung ersetzen. Das
Einund Aus schalten der Senkung erfolgt dann dadurch, dass man den Drehknopf
von 0 auf die gewünschte Senkungs temperatur bzw. zur Rückkehr zur normalen
Temperatur zurück auf 0 stellt. Es ist wichtig, dass Phase und N-Leitung korrekt ang-
eschlossen werden.
steuersystem
Bei Verwendung eines Steuersystems zur Regulierung der Raumtemperatur muss am
Thermostat des Heizstrahlers vorbeigeschaltet werden. Dies erfolgt durch einen nach-
geordneten Anschluss des Heizkörpers, d. h. die Speisespannung wird an Klemme 2
und 4 angeschlossen.
NB: Wenn die Modellbezeichnung mit einem P endet, wurde der Heiz körper mit
einem geerdeten Stecker geliefert und wird dann an eine vorhandene Steckdose ang-
eschlossen. Zentral gesteuerte Temperatur senkung sowie Nebengerätschaltung kann
bei dieser Ausführung nicht verwendet werden.
Bild 4.
Der beigefügte Kunststoffhaken kann an der Wand befestigt werden, um das über-
schüssige Anschlusskabel aufzunehmen. (4A) Die Wand anschlussdose am besten
hinter dem Heizkörper platzieren. Achten Sie darauf, dass der Einsteckkontakt an
der Wandanschlussdose auf die Grund position gedrückt wird. (4B) Der obere Teil der
Wandhalterung kann heraufgezogen und in der oberen Stellung gesperrt werden, um
das Aufhängen des Heizkörpers zu erleichtern. (4C) Es ist dafür zu sorgen, dass der
obere Teil der Halterung den Heizkörpter sicher umgreift, damit dieser nicht zur Seite
gleiten kann.
Bei Verwendung der beiliegenden Anschlussdose entspricht die Installation der
Schutzart IP32. Wenn die Installation die Anforderungen der Schutzart IP44 erfüllen
soll, ist das Zubehör (KDNIP-Spritzschutz) zusätzlich zu bestellen.
2. betrIeb
Bild 5. Zuoberst im Steuerungskästchen hinter dem durchsichtigen Türchen befindet
sich ein Stromschalter für das Ein- und Ausschalten des Heiz körpers. Der Heizkörper
wird eingeschaltet, indem der Schalter in die Position I gestellt wird. (5A) Der Radiator
darf nur eingeschaltet werden, wenn er an seiner Halterung befestigt ist. Unter dem
Schalter befindet sich ein Thermostat mit einer Skala von 10ºC bis 30ºC, mit dem
die gewünschte Zimmertemperatur eingestellt wird. Bei der niedrigsten Einstellung
(*) wird ein Frostschutz aktiviert, der die Raumtemperatur nicht unter ca. 7ºC sinken
lässt. Wenn die grüne Lampe leuchtet, wärmt der Heizkörper mit vollem Effekt. Sie
schaltet sich also in Abhängigkeit vom jeweiligen Wärmebedarf an und aus. (5B)
Unter dem Thermostatknopf befindet sich ein Knopf zur Wahl der Tempe-
ratursenkungsalternativen. Der Drehknopf hat folgende Einstel lungs möglichkeiten:
= Keine Temperatursenkung. Es gilt dann die am Thermo statknopf
eingestellte Temperatur, auch wenn die eventuelle Steuerausrüstung auf
Temperatursenkung eingestellt ist.
=
Ständige Senkungstemperatur -3,5°C im Verhältnis zur Tem pe ratur, die
am Drehknopf des Thermostates eingestellt wurde (jedoch nie niedriger
als die Frostschutztemperatur).
= Automatisches Ein- und Ausschalten der Tempe ratur senkung durch
Eingreifen einer externen Steuerausrüstung. Eine Temperatursenkung
von zwischen 0ºC und 15ºC wird durch Stellung des Drehknopfes auf
den gewünschten Senkwert auf der Skala erreicht. Die niedrigste
mögliche Zimmertemperatur ist jedoch die Frostschutztemperatur von
ca. 7ºC. (5C)
yalI
Mit dem untersten Drehknopf kann die maximale Oberflächentemperatur des
Heizkörpers eingestellt werden.
(Abb. 5D)
(oder N) Die Oberflächentemperatur des Heizkörpers beträgt maximal
80 °C.
(oder L) Die Oberflächentemperatur des Heizkörpers beträgt maximal
60 °C. Mit dieser Einstellung erreicht man ca. 50 % der
Wärmeenergie verglichen mit Position
. Dies ist bei der
Effektwahl zu berücksichtigen.
yalI l
Wie YALI, jedoch mit einer maximalen Oberflächentemperatur von 60°C. Für
Badezimmer, Kindergärten u. ä.
Bild 5D
(oder N) Die Oberflächentemperatur des Heizkörpers beträgt maximal
60ºC.
(oder L) Ohne Funktion.
Bild 6.
Das durchsichtige Türchen vor dem Steuerungskästchen kann gesperrt werden, um
ein unerwünschtes Umstellen der Steuerfunktionen des Heizkörpers zu vermeiden.
3. Wartung
Zur Reinigung des Heizkörpers nur schonende Reinigungsmittel verwenden.
4. sonstIges
Der Überhitzungsschutz schaltet den Strom ab, wenn der Heizkörper zu warm wird.
In diesem Fall muss der Heizkörper durch Betätigen des Strom schalters für etwa 15
Minuten ausgeschaltet werden. Danach ist ein Wiedereinschalten möglich.
Der Radiator verfügt über einen Überhitzungsschutz, der nicht zurückgesetzt
werden kann. Auch wenn der Heizkörper nur ganz kurz von den Wandhalterungen
abgenommen wird, muss er unbedingt abgeschaltet werden, siehe Abb. 7. Der nicht
rückstellbare Überhitzungsschutz kann unter unglücklichen Umständen auch durch
Zudeckung ausgelöst werden. Er wird ausgelöst, wenn ein Radiator umfällt. In einigen
wenigen Situationen kann dieser Schutzmechanismus ebenfalls ausgelöst werden,
wenn der Radiator zugedeckt ist. Ist dies der Fall, muss das Heizelement ausgetauscht
werden. Bitte wenden Sie sich an Ihren Händler.
Wenn sich der Heizkörper wiederholt ausschalten sollte, ist zu kontrol lieren, dass
keine Teile des Heizkörpers zugedeckt sind. Ansonsten setzen Sie sich bitte mit einem
Installateur oder dem Hersteller in Verbindung.
ACHTUNG: Heizkörper nicht abdecken - Überhitzungsgefahr!
”Darf nicht überdeckt werden” bedeutet, dass beispielsweise Kleider
zum Trocknen nicht direkt auf den Heizkörper gelegt werden dürfen.
Falls die Stromzuleitung beschädigt ist, muss sie vom Hersteller oder dessen
Vetragshändler bzw. von einer Fachkraft ausgetauscht werden, um ein Unfallrisiko
auszuschließen.
Das Gerät darf von Kindern bzw. von behinderten oder technisch unerfahrenen
Personen nur dann gehandhabt werden, wenn sie im Gebrauch des Geräts unterrich-
tet worden sind. Es ist dafür zu sorgen, dass Kinder nicht am Gerät herumspielen.
Bei der Abfallentsorgung des Heizgeräts sind die Vorschriften hinsichtlich der
Entsorgung des Öls zu befolgen.
Dieser Heizkörper enthält eine genau bemessene Menge umweltfreundliches pflan-
zliches Öl. Deswegen dürfen Reparaturen, die das Öffen des Heizkörpers erfordern,
nur vom Hersteller oder dessen Service beauf tragten durchgeführt werden. Eventuelle
Leckagen sind vom Hersteller oder dessen Beauftragtem zu beheben.
Als Zubehör sind verschiedene Steuerausrüstungen und ein Schloss blech zum
Abschließen der Wandhalterung erhältlich. Für Doppel heiz körper gibt es ausserdem
Abdeckgitter und Seitenbleche. (Siehe Bild 4)
Das Anschlusskabel sollte um den an der Wand angebrachten Kunststoffhaken
gewickelt werden, um zu vermeiden, dass es direkt auf dem Heizkörper liegt (4A).
Bei der Montage von Heizkörpern ist zu beachten, dass die Befestigung von
Heizkörpern so dimensioniert wird, dass sie für die bestimmungsgemäße
Verwendung und vorhersehbarer Fehlanwendung geeignet ist. Hierbei sind ins-
besondere die Verbindung mit dem Baukörper sowie dessen Beschaffenheit, die
Geeignetheit des Montagezubehöres und die möglichen Belastungen nach erfolgter
Montage zu prüfen.
garantIe
Die Garantie hat eine Gültigkeitsdauer von 10 Jahren, mit Ausnahme der elektrischen
Komponenten, deren Garantiedauer 2 Jahre beträgt.Sollten sich Probleme oder
Reparaturbedarf ergeben, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
dEUTScH