![Loctite 2182207 Скачать руководство пользователя страница 20](http://html1.mh-extra.com/html/loctite/2182207/2182207_operating-manual_1933797020.webp)
20
5 Betrieb
5.3 Einstellung einer Belichtungszeit
und Wechsel zum zeitgesteuerten Betrieb
Im Dauerbetrieb belichtet das Gerät, solange der Auslöser
1
gedrückt wird bzw. das
Startsignal ansteht. Es ist aber auch möglich, eine feste Belichtungszeit einzustellen.
Die einstellbare Belichtungszeit kann zwischen 0,5 s und 120 Sekunden liegen.
● Viermal rasch hintereinander den
Auslöser
1
kurz drücken.
Falls gerade eine Belichtung läuft, wird diese abgebrochen und das Gerät piept im
Sekundentakt. Es zeigt damit an, dass es auf die Programmierung einer Zeitvorgabe
wartet.
● Während das Gerät piept, wird der
Auslöser
1
für die gewünschte Zeit gedrückt. Das
Gerät piept während der Programmierung weiterhin sekundenweise und ermöglicht
damit eine grobe Abschätzung der Belichtungszeit, etwa durch Abzählen der Töne.
Nach dem Loslassen des Auslösers wird die vorgegebene Zeit als Belichtungszeit
gespeichert und das Gerät wechselt in den zeitgesteuerten Betrieb.
Im zeitgesteuerten Betrieb kann die abgespeicherte Belichtungszeit durch Drücken des
Auslösers
1
oder durch ein externes Startsignal einer übergeordneten Steuerung
abgerufen werden.
Zurückwechseln in den Dauerbetrieb:
● Viermal rasch hintereinander den Auslöser
1
kurz drücken, und die 10 Sekunden
verstreichen lassen, - solange das Gerät piept-, ohne dabei den
Auslöser
1
zu
betätigen.
6 Wartung und Service
Das Gerät ist wartungsfrei.
Ist die optische Ausgangslinse verschmutzt, kann sie
vorsichtig mit Alkohol (z. B. Isopropylalkohol) gereinigt werden.
Fingerabdrücke auf den
Glasflächen sind zu vermeiden!
Achtung!
Dämpfe von Produkten können sich allmählich auf der optischen Ausgangslinse der
Lichtquelle absetzen, wodurch die Lichtausgabe verringert wird. Sie sollte regelmäßig
kontrolliert und gegebenenfalls mit Isopropylalkohol und einem weichen, sauberen Tuch
gereinigt werden.
Der Lichtausgang
3
des LED Spots sollte regelmäßig mit einem Radiometer überprüft
werden, da verschiedene Faktoren die optische Ausgangsleistung beeinflussen können.
Mit dem Radiometer Dosimeter UV LED, UVA und UVB (für 365 nm), Bestellnr. 1390323
bzw. Radiometer Dosimeter Visible LED, UVV (für 405 nm), Bestellnr. 1265282 können
die Messungen in vordefinierten Zeitintervallen durchgeführt werden.
Zur Überwachung der UV-Leistung ist den Schritten der Bedienungsanleitung des
Radiometers zu folgen.
Bestrahlen Sie den Sensor durch manuelles Betätigen des
Auslösers
1
oder durch Verwendung der Steuerschnittstelle
6
des LED Spots.