![La Pavoni CREMA Скачать руководство пользователя страница 32](http://html1.mh-extra.com/html/la-pavoni/crema/crema_operating-instructions-manual_666913032.webp)
Deutsch
Deutsch
63
62
gedrückt wird, um den Auslauf aus der Brühgruppe zu stoppen.
Ist der Kaffee zu fein gemahlen oder ist die im Filter enthaltene
Kaffeemenge zu groß, wird das Ausfließen des Espressos durch
Druck auf eine der vier Steuerungswähler (
A, B, C, D
) nicht
ausgelöst. Nach 45 Sekunden wird die Maschine blockiert und
die LED geht vom ununterbrochenen Leuchten zum Blinken über.
Um die Maschine zu reaktivieren, entnehmen Sie den Filterhalter
und ersetzen den im Filter enthaltenen Kaffee, drehen den
Hauptschalter (
1
), um die Maschine auszuschalten. Danach schal-
ten Sie sie wieder ein.
ANMERKUNG:
Wir empfehlen eine maximale Auszahlung von
60 Sekunden.
ANMERKUNG:
Um eine Blockierung der Maschine zu vermei-
den: Wenn nach 10 Sekunden der Auslauf des Espressos noch
nicht begonnen haben sollte, drücken Sie eine der Auswahltasten,
um den Befehl zu annullieren, tauschen Sie den im Filter enthalte-
nen Kaffee aus und wiederholen Sie den Vorgang.
12.1 – VORINFUSION
Unsere Software gestattet eine derartige Einstellung der Dosierung,
daß die Ausgabe entsprechend der KAFFEE-Dosierungen mit
Volumenkontrolle eine Vorinfusion vorausgeht. Die Ausgabe der
Dosierung nach der Zeit1 (ON) wird für eine Zeit 2 (OFF) unterbro-
chen, wonach dann die Ausgabe gemäß der Auswahl zu Ende
geführt wird.
Bei Betätigung einer der Dosiertasten mit Volumenkontrolle geht
dem normalen Ausgabezyklus ein kurzer getakteter Wasserstrahl
voraus, der benutzt wird, um die Kaffeetablette vor dem Durchlaufen
der effektiven Ausgabe anzufeuchten.
Diese Funktion gestattet eine bessere Ausnutzung der Kaffeetablette.
EINSCHALTEN
Die Maschine wird durch Betätigung des Hauptschalters gestartet,
wobei die Taste (
A
) der Gruupe 1 gedrückt zu halten und abzuwar-
ten ist, daß die der Taste (
E
) entsprechende Led zu blinken beginnt.
Außchalten und einschalten die Maschine Die Vor infusin ist aktiv.
AUSSCHALTEN
Die Maschine wird durch Betätigung des Hauptschalters gestartet,
wobei die Taste (
C
) der Gruupe 1 gedrückt zu halten und abzuwar-
ten ist, daß die der Taste (
E
) entsprechende Led zu blinken beginnt.
Außchalten und einschalten die Maschine Die Vor Infusion ist nicht
mehr aktiv.
12.2 - ÜBERPRÜFUNG DES PUMPENDRUCKS BEI DER
KAFFEEZUBEREITUNG
Die CREMA S und SV Modelle sind mit dem System ausgestattet
BPPC (Brewing Pressure Profiling Control)
Anhand des Manometers, der sich an der Brühgruppe befindet,
hat man die Möglichkeit, den Druck mit dem der Kaffee zubereitet
wird, abzulesen. Diese Anzeige gibt dem Barista den Hinweis,
auf die richtige Kaffeemahlung, auf das richtige Anpressen des
Kaffeemehls und auf die Dosierung im Sieb zu achten. Wenn der
Pumpendruck zu gering ist (9 BAR wird ab Werk eingestellt), ist es
ein Hinweis dafür, daß entweder der Mahlgrad zu grob eingestellt
ist, oder dass das Kaffeemehl nicht richtig angepresst wurde oder
dass die Dosierung nicht ausreichend war.
13 – HEISSWASSER-ENTNAHME
13.1 – MODELL CREMA S - CREMA L - CREMA SV
Stellen Sie ein Gefäß unter das Heißwasser-Rohr (
13
), drücken
Sie für die Wasserentnahme den gelenkartigen Hebel (
16
) nach
unten. Ist die gewünschte Wassermenge erreicht, unterbrechen Sie
den Druck. Der Hebel kehrt in seine Stillstandsposition zurück und
unterbricht so die Entnahme.
13.2 – MODELLE MIT HEISSWASSER-ABGABE-SCHALTER -
MODELLE CREMA M - CREMA V
Stellen Sie ein Gefäß unter das Warmwasser-Hahn (
13
) und
drücken Sie den Schalter (
15
). Dieser aktiviert eine Vorrichtung,
die das heiße Wasser des Heizkessels mit dem kalten des
Wassernetzes in programmierter Menge vermischt.
ANMERKUNG:
Wir empfehlen eine maximale Auszahlung von
60 Sekunden.
14 – ZUBEREITUNG ANDERER GETRÄNKE
14.1 – MILCH, CAPPUCCINO UND ANDERE WARME GETRÄNKE
Bevor Sie ein beliebiges Getränk erwärmen, lassen Sie vorsichtig
durch Betätigung des Dampfhahn-Drehknopfes (
14-20
) entgegen
der Uhrzeigerrichtung ein wenig Dampf aus dem Dampfrohr (
11
)
austreten, um eventuell im Innern des Heizkessels angesammeltes
Kondenswasser entweichen zu lassen.
Geben Sie die zu bereitende Flüssigkeit in ein Gefäß, führen
Sie das Dampfrohr (
11
) in die Flüssigkeit ein und drehen Sie
langsam den Drehknopf des Dampfhahns (
14-20
) entgegen dem
Uhrzeigersinn. Anschließend öffnen Sie den Drehknopf vollständig,
um einen Dampfaustritt in großer Quantität zu ermöglichen und die
Flüssigkeit zum Sieden zu bringen. Zum Aufschäumen von Milch für
Cappuccino wird die Verwendung eines hohen und schmalen, bis
zur Hälfte gefüllten Gefäßes empfohlen.
Tauchen Sie das Dampfrohr (
11
) in das Gefäß ein, bis es den
Boden berührt, und bringen Sie die Milch fast zum Kochen.
Senken und heben Sie das Gefäß bis zur Milchoberfläche
abwechselnd bei offenem Hahn für einige Sekunden, bis die
Milch aufgeschäumt ist. Für Cappuccino fügen Sie zum warmen
Espresso, der in entsprechender Tasse bereitet wurde, die warme,
aufgeschäumte Milch hinzu.
14.2 – TEE - CAMOMILE ZUBEREITUNG
Stellen Sie ein Gefäß unter das Heißwasser-Rohr (
13
), drücken
Sie für die Wasserentnahme den gelenkartigen Hebel (
16
) nach
unten. Ist die gewünschte Wassermenge erreicht, unterbrechen Sie
den Druck. Der Hebel kehrt in seine Stillstandsposition zurück und
unterbricht so die Entnahme.Geben Sie dann den Teebeutel hinein.
Aus hygienischen Gründen wird jedoch empfohlen, Wasser aus
dem Wassernetz zu verwenden und dieses mit dem Dampfrohr
(
11
) zu erwärmen.
14.3 – MASCHINEN MIT HEISSWASSER-ABGABE-SCHALTER
Stellen Sie ein Gefäß unter das Warmwasser-Hahn (
13
), drü-
cken Sie den Heißwasser-Abgabe-Schalter (
15
) und geben Sie
anschließend den Teebeutel hinein.
15 – WARTUNGS- UND REINIGUNGSARBEITEN
15.1 – REINIGUNG DER DAMPFROHRE
Um eine Veränderung des Geschmacks der zu erwärmenden
Getränke und ein Verschließen der Löcher an den Enden der
Dampfrohre zu vermeiden, müssen diese nach jedem Gebrauch
sorgfältig gereinigt werden.
15.2 – TÄGLICHE REINIGUNG
Spülen Sie die Filter und die Filterhalter in kochendem Wasser aus,
um Verkrustungen oder Kaffeeablagerungen zu vermeiden, und
reinigen Sie die Filtervoreinsätze der Brühgruppen.
16 – WÖCHENTLICHE REINIGUNGSARBEITEN
16.1 – REINIGUNG DES BRÜHGRUPPEN-GEHÄUSES UND
FILTERVOREINSÄTZE
Entnehmen Sie den Filterhalter vom Brühgruppen-Gehäuse.
Positionieren Sie die mitgelieferte Membran im Filterinnern, geben
Sie einen Esslöffel Reinigungspulver für Kaffeemaschinen hinein
und koppeln Sie den Filterhalter (
22
) an das Gehäuse der zu
reinigenden Brühgruppe (
21
).
Betätigen Sie die Brühgruppen-Steuerung (
17
). Unterbrechen Sie
das Auslaufen nach etwa 4 bis 5 Sekunden.
Betätigen und unterbrechen Sie abwechselnd etwa eine Minute
lang das Auslaufen, so dass die Verkrustungen von Kaffee und
Kalkstein entfernt werden können.
Entfernen Sie die Membran und aktivieren Sie den Auslauf mehrere
Male, um die Brühgruppe durchzuspülen.
Entnehmen Sie einige Espresso, um den von den Filtervoreinsätzen
oder dem Brühgruppen-Gehäuse herrührenden unangenehmen
Geschmack zu beseitigen.
Nach einer langen Zeitspanne eines Stillstandes des heißen
Wassers in den Leitungen lassen Sie ein wenig Wasser auslaufen,
um eventuelle Ablagerungen zu entfernen.
16.2 – REINIGUNG DER FILTER UND DER FILTERHALTER
Kontrollieren Sie öfters die Filterbohrungen, um eventuelle Kaffee-
Ablagerungen zu beseitigen.
Bereiten Sie ungefähr einen Liter kochendes Wasser mit vier
Esslöffeln Reinigungsmittel für Kaffeemaschinen in einem geeigne-
ten Behälter vor. Tauchen Sie etwa 20 bis 30 Minuten die Filter
und Filterhalter ein und spülen Sie sie anschließend mit reichlich
fließendem Wasser ab.
16.3 – REINIGUNG DER UNTEREN ABLAUF-SCHALE
Entfernen Sie den Gitterrost der Ablauf-Schale (
25
) und ziehen Sie
die innere Ablauf-Schale (
24
) heraus. Reinigen Sie diese von den
Pulverrückständen des Kaffees.
16.4 – REINIGUNG DES GEHÄUSES
Benutzen Sie ein feuchtes, nicht kratzendes Tuch ohne Alkohol
oder Lösungsmittel, um eine Beschädigung der Seitenteile, der
Grundplatte und der lackierten Teile zu vermeiden.
Wichtig! Dieses Gerät kann nicht in Wasser getaucht
werden und kann nicht mit Wasserstrahlen gereinigt
werden.
17 – AUSTAUSCH DER DICHTUNG DER
VORFILTERPLATTE
Wenn der Espresso während der Entnahme von den Rändern
des Filterhalters tropft, könnte eventuell ein Verschluss der Ablauf-
Öffnung des Filterhalters sein. In diesem Fall muss die Öffnung
gereini gt werden. Besteht der Defekt weiter oder steht der
Filterhalter bei Ankoppeln an das Brühgruppen-Gehäuse stark über
die Mitte der Brühgruppe heraus, ist es notwendig, die Dichtung
der Vorfilterplatte auszutauschen.
17.1 – MODELLE CREMA M - CREMA V
Zum Austausch lösen Sie die Befestigungsschraube (
E
) des
Vorfilters, entfernen den Vorfilter (
C
) und die Einspritzdüse (
B
).
Anschließend entfernen Sie mit einem Schraubenzieher den
Halterungsblock (
A
) und schließlich die Dichtung (
D
).
Nach der Entfernung der Dichtung reinigen Sie entsprechend den Sitz
der Dichtung, bevor Sie eine neue anbringen, und befestigen dann
die Elemente in umgekehrter Reihenfolge wie oben beschrieben.
17.2 – MODELLE CREMA S - CREMA SV
Bevor die Dichtung (B) oder das Sieb (
A
) ersetzt werden, die jeweili-
gen Vorrichtungen gründlich reinigen.
17.3 – MODELLE CREMA L
Bevor die Dichtung (B) oder das Sieb (
A
) ersetzt werden, die jeweili-
gen Vorrichtungen gründlich reinigen.
18 – AUSTAUSCH DES WASSERS IM HEIZKESSEL
Alle 15 bis 20 Tage ist es unerlässlich, das im Heizkessel
enthaltene Wasser auszutauschen, um Eisenbakterien und die
Konzentration verschiedener, auf den Wasserstillstand zurückzufüh-
render Rückstände zu beseitigen.
Schalten Sie den Hauptschalter (
1
) ab. Entfernen Sie den Gitterrost
der Ablauf-Schale (
25
) und ziehen Sie die innere Ablauf-Schale
(
24
) heraus.
Öffnen Sie den unter dem Wasserstands-Glas befindlichen
Ablaufhahn (bei unter Druck stehendem Heizkessel), um das
Wasser vollständig aus dem Heizkessel ablaufen zu lassen.
Schließen Sie den Hahn wieder und wiederholen Sie den Vorgang
A.
Halterungsblock.
B.
Einspritzdüse.
C.
Vorfilter.
D.
Dichtung.
E.
Befestigungsschraube
Vorfilter.
F.
Filter.
G.
Filterhalter.
A
B
C
D
E
F
G
Содержание CREMA
Страница 1: ... Modello CREMA ...