![La Pavoni CREMA Скачать руководство пользователя страница 31](http://html1.mh-extra.com/html/la-pavoni/crema/crema_operating-instructions-manual_666913031.webp)
Deutsch
Deutsch
61
60
den Kaffee und drücken Sie ihn mit dem Stopfer an, säubern Sie
den Filterrand mit der Handfläche von eventuellen Kaffeeresten,
koppeln Sie den Filterhalter an das Gehäuse der Brühgruppe (
21
)
an und verschieben Sie ihn nach rechts, um ihn an der Brühgruppe
selbst zu befestigen.
Bereiten Sie die Tassen unter den Auslauf-Mundstücken vor und betäti-
gen Sie die Brühgruppe durch die Brühgruppen-Steuerung (
17
).
Ist die gewünschte Espressomenge erreicht, unterbrechen Sie
das Auslaufen durch Betätigung der Brühgruppensteuerung (
17
).
Lassen Sie den Filterhalter an der Brühgruppe angekoppelt.
Für die Zubereitung weiterer Espresso entnehmen Sie den
Filterhalter (
22
) von der Brühgruppe durch Verschiebung nach
links, beseitigen den Kaffeesatz in der entsprechenden Schublade
und wiederholen die oben wiedergegebenen Handlungsschritte.
Achtung! Es wird geraten, die Brühgruppen sowie die
Dampf- und Heißwasserrohre nicht zu berühren, wenn
die Maschine in Funktion ist, und die Hände keineswegs
unter die Brühgruppen und die Hähne während der
Espresso-Entnahme zu halten, um Verbrennungen zu
vermeiden.
Es wird empfohlen, die Filterhalter mit den Filtern und dem
Kaffeesatz in der Brühgruppe angekoppelt zu lassen, um den
Filterhalter immer bei optimaler Temperatur zu halten.
8 – BRÜHGRUPPEN-STEUERUNG
8.1 – MODELL CREMA L
Maschine mit durch Hebel betätigte Brühgruppen.
Der Espresso wird entnommen, indem man den mit der Brühgruppe
verbundenen Hebel (
10
) manuell nach unten bis zu dem Punkt,
an dem er gesenkt bleibt, betätigt. Wenn der Espresso aus den
Mundstücken des Filterhalters (
22
) auszulaufen beginnt, wird der
Hebel wieder manuell nach oben gebracht.
Halten Sie ihn dabei mit dem Arm bis zur Mitte seines Weges fest
und lassen Sie ihn dann allein weiter steigen.
Die Maschine arbeitet ohne elektrische Pumpe und ist nicht
serienmäßig mit automatischer Wasserstandsregulierung ausgestat-
tet. Diese kann auf Nachfrage montiert werden.
8.2 – MODELL CREMA S
Modell mit halbautomatischen Brühgruppen; kontinuierlicher
Espressoauslauf durch Mikroschalter geregelt.
Der Espresso wird entnommen, indem man den auf dem
Bedienungsfeld (
4
) angebrachten Hebel der Brühgruppen-
Steuerung (
17
) betätigt. Bewegen Sie den Hebel nach unten,
aktiviert der mit ihm verbundene Mikroschalter die Elektropumpe,
welche das unter Druck stehende Wasser zur Brühgruppe beför-
dert. Durch innere Vorrichtungen erlaubt die Gruppe für die unter-
schiedlichsten Gebrauchsbedingungen zunächst einen Voraufguss
und darauf folgend den eigentlichen Aufguss des Kaffees.
Ist die gewünschte Espressomenge erreicht, bringen Sie den Hebel
(
17
) wieder nach oben in Stillstandsposition, um die Espresso-
Entnahme zu unterbrechen.
8.3 – MODELL CREMA M
Modell mit halbautomatischen Brühgruppen; kontinuierlicher
Espressoauslauf mit Elektroventil.
Der Espresso wird entnommen, indem man den neben der
Steuertafel (
18
) befindlichen Leuchtschalter (
17
) drückt.Der
Schalter aktiviert die Elektropumpe für die Beförderung des unter
Druck stehenden Wassers zur Brühgruppe sowie das Elektroventil
zur Öffnung der Gruppe selbst, damit das entsprechend erwärmte
Wasser das Pulver benetzen kann, um zunächst einen Voraufguss
und anschließend den eigentlichen Aufguss zu erhalten.
Ist die gewünschte Espressomenge erreicht, drücken Sie erneut den
Leuchtschalter, um die Espresso-Entnahme zu unterbrechen.
8.4 – MODELL CREMA V - CREMA V PID - CREMA SV
Modell mit kontinuierlicher Espresso-Entnahme durch automatische
Brühgruppen mit Elektroventil und programmierbarer, volumetri-
scher Dosierung, digitaler Auslauf-Steuerung durch Mikroprozessor-
gesteuerte Membran, Schalttafel mit Auswahlmöglichkeit von 4
Kaffeedosierungen und Stopptaste für jede einzelne Brühgruppe;
Taktgesteuerte Heißwasser-Entnahme.
9 – ANLEITUNG ZUR PROGRAMMIERUNG DER KAFFEE-
DOSIERUNGEN - CREMAV - CREMA VPID - CREMA SV
17
. BRÜHGRUPPEN-STEUERUNG:
Einzelangabe der Tasten:
A.
1 normaler Espresso.
B.
2 normale Espresso.
C.
1 leichter Espresso.
D.
2 leichte Espresso.
E.
Stopp Brühgruppen-Steuerung / kontinuierlicher Auslauf.
Die Taste “
P
” (
E
) ist für die kontinuierliche Espresso-Entnahme und
für den Stopp zuständig.
Die Maschine hat also eine Doppelfunktion:
durch Druck auf die Taste “
P
” (
E
) funktioniert die Maschine halbau-
tomatisch; durch Druck auf die 4 Auswahltasten funktioniert die
Maschine mit elektronischer, volumetrischer Dosierung.
Hält man die Taste “
P
” (
E
) für mehr als 10 Sekunden gedrückt, tritt
die Maschine in die Programmierung ein. Dies wird durch langsa-
mes Blinken der LED unterstrichen, die zu derjenigen Brühgruppe
gehört, bei der die Programmierung durchgeführt wird.
Lassen Sie die Programmierungstaste los (die LED blinkt weiter)
und drücken Sie die Taste derjenigen Brühgruppe, bei der Sie die
Espressomenge programmieren wollen. In diesem Moment beginnt
der Espresso-Auslauf. Ist die gewünschte Menge erreicht, drücken
Sie irgendeine Taste derselben Gruppe, um den Auslauf zu unterbre-
chen. Die Menge wird gespeichert und die Maschine tritt aus dem.
Programmierungs-Zustand aus (die blinkende LED verlischt).
1. Dieser Vorgang wird bei den verbleibenden Auswahltasten
der verschiedenen Brühgruppen wiederholt.
2. Der gleiche Vorgang wird wiederholt, wenn Sie die Dosierung
vergrößern oder verkleinern wollen.
3. Indem Sie die erste Brühgruppe von links programmieren, wird
diese Programmierung auf Gruppe übertragen.
ANMERKUNG:
Die Programmierungsphase wird durch Blinken
der LED derjenigen Brühgruppe hervorgehoben, bei der die
Programmierung durchgeführt wird.
10 – ANLEITUNG ZUR PROGRAMMIERUNG DER
HEISSWASSER-MENGEN - CREMA V - CREMA V PID
Hält man die Taste “
P
” (
E
) für mehr als 10 Sekunden gedrückt,
tritt die Maschine in die Programmierung ein. Lassen Sie die
Programmierungstaste los (die LED blinkt weiter) und drücken die
Taste des Schalters für die Heißwasserentnahme (
15
), beginnt
das heiße Wasser aus dem Warmwasser-Hahn (
13
) auszulaufen.
Ist die gewünschte Menge erreicht, drücken Sie die Taste des
Schalters für die Heißwasserentnahme, um den Wasserauslauf zu
unterbrechen. Die LED verlischt, die Menge wird gespeichert und
die Maschine tritt aus dem Programmierungs-Zustand aus.
11 – REGELUNG DER GRUPPE KAFFEETEMPERATUR
MITHILFE DER THERMO-PID (26)-STEUERUNG
MODELLE - CREMA V PID
Die Thermo-PID (
26
)-Steuerung ist ab Werk auf 95 Grad einge-
stellt. Um die Temperatursteuerung zu verändern, gehen Sie bitte
wie folgt vor:
- Drücken Sie die Taste (
F
) ; sobald auf dem Display die Schrift
„PRG“ erscheint, drücken Sie die Taste (
G
).
- Wenn das Display nun die eingestellte Gruppe kaffeetemperatur
anzeigt, können Sie die gewünschte Temperatur mit den Tasten
(
F
) und (
G
) einstellen, zwischen Minimum 80C° und Maximum
133C°.
- 3 Sekunden nach Bedienung der letzten Taste wird der eingestellte
Wert gespeichert und die Temperatur kann am Display abgelesen
werden.
Anmerkung
: W
enn die Temperatur auf einen zu hohen Wert
eingestellt wird, beginnt das Display zu blinken, sobald man einen
Espresso zubereiten will.
Die Temperaturregelung des Thermo-PID (26) ist ab Werk auf
einen optimalen Wert für einen Espresso eingestellt. Während
der Aufheizzeit, des Espressobezuges kann die Temperatur eine
Schwankung aufweisen von +/- 10/12 Grad von der eingestellten
Temperatur.
Darüber hinaus ist im Thermo-PID (
26
) eine Warnung einprogram-
miert worden. Über 108 Grad hinaus zeigt der Thermo-PID die
Temperatur an, jedoch blinkend! Dies ist normal, warnt jedoch den
Nutzer, dass der Espresso bei einer solch hohen Temperatur nicht
korrekt herauslaufen wird.
12 – ESPRESSO-ENTNAHME
Um den Espresso zu entnehmen, drücken Sie die von der
Brühgruppen-Steuerung (
17
) vorgewählte Taste. In die Taste “
P
”
(
E
) eingebaute LED schaltet sich ein. Damit beginnt der Espresso-
Auslauf, der bei Erreichen der vorher programmierten Menge auto-
matisch unterbrochen wird. Die Beendigung des Espresso-Auslaufs
wird vom Erlöschen der entsprechenden LED angezeigt.
Der Auslauf oder die Annullierung der Auswahl kann unterbrochen
werden, indem man irgendeine Taste der Brühgruppen-Steuerung
(
17
) drückt.
Die Sternchentaste “
P
” (
E
) hat neben der Unterbrechung des
Auslaufs oder der Annullierung der Auswahl auch die Funktion des
kontinuierlichen Auslaufs. Die Menge ist somit nicht vorbestimmt und
die Brühgruppe lässt weiter Espresso auslaufen, bis erneut die Taste
10
20
7
11
16
14
13
11
22
11
17
17
20
14
15
18
13
11
14
13
11
15
18
20
11
26
17
E
A
C
D
B
G
26
17
F
11
17
14
12
20
13
7
11
Содержание CREMA
Страница 1: ... Modello CREMA ...