Einfacher EAR 100
Doppelter EAR 100
Einfacher oder doppelter elektronischer Luftregler
Bei dem elektronischen Luftregler handelt es sich um
eine Drosselklappe, die in Rohrsystemen, die eine ge-
regelte Luftgeschwindigkeit erfordern, die durch sie hin-
durchströmende Luftgeschwindigkeit steuert.
So ist es möglich, eine spezifische Luftgeschwindigkeit
im Rohrsystem zu erzielen.
Der EAR 100 darf nur für saubere Luft, die keine korro-
siven oder klebrigen Gase enthält, genutzt werden. Die
Ansauglufttemperatur darf max. 70° C betragen.
Der EAR 100 regelt die Luftgeschwindigkeit durch Jus
-
tieren der Neigung der schrittmotorgesteuerten Dros-
selklappe, während er die Luftgeschwindigkeit misst.
Die für die Rohrleitung gewünschte Luftgeschwindigkeit
wird am Display der SPS ausgewählt.
Der EAR 100 kann entweder im Stand-Alone Betrieb,
oder angeschlossen an einen MultiAir FC/FCE, einen
MUC, oder eine CPU betrieben werden.
Wird der EAR 100 an einen MultiAir FC/FCE oder MUC
angeschlossen, regelt er die Drehzahl des Gebläses,
um die im Rohrsystem gewünschte Luftgeschwindigkeit
zu erreichen.
Somit läuft das Gebläse nie mit einer höheren Dreh-
zahl, als tatsächlich erforderlich, wodurch für geringsten
Energieverbrauch und Lärmemission gesorgt wird.
Der EAR 100 wird wie folgt montiert und ange-
schlossen:
1.
Öffnen Sie den Steuerschrank am EAR 100.
2. Schließen Sie eine 203V, 50/60Hz Stromversor-
gung mit Erdung an die interne 24V Stromversor-
gung an.
Optional - Drehzahlregelung mit MultiAir FC/FCE oder
MUC:
3. Schließend Sie ein 4x0,5mm² Speed-Up- und
Speed-Down-Steuerkabel vom MultiAir FC/FCE
oder MUC and das K1 (Speed-Down) und K2
(Speed-Up) Relais im Steuerschrank an.
Strömungsrichtung
4. Schließen Sie das andere Ende des Kabels an den
entsprechenden Speed-Down oder Speed-Up Ein-
gang am MultiAir FC/FCE oder MUC.
Optional - Geschwindigkeitsregelung mit CPU:
5.
Schließen Sie ein Profinet-Kabel mit RJ45 An
-
schluss vom CPU Schalter direkt an den EAR PLC
RJ45 Eingang im Steuerschrank an.
6. Montieren Sie den EAR 100 im Rohrsystem, ach-
ten Sie hierbei auf die korrekte Strömungsrichtung.
Sobald alle Verbindungen hergestellt wurden, stellen
Sie die gewünschte Luftgeschwindigkeit über die SPS
Steuerung im EAR 100 Steuerschrank ein.
Menüeinstellung am EAR 100:
Ein Scrollen durch die 2 Menüs ist über die vertikalen
Pfeiltasten möglich; Hauptmenü und Versionsmenü.
Hauptmenü
Das Hauptmenü besteht aus 4 Positionen:
Name, Status, Sollwert
und
Fehler
.
Status
gibt des aktuellen Status des EAR an; EIN (ON)
oder AUS (OFF).
Setpoint
zeigt den aktuell gewünschten Drehzahlsoll-
wert in Dezimeter/Sekunde (dm/s) an. So entsprechen
z.B. 150 dm/s 15 m/s.
Die Meldung
Fehler
zeigt indirekt an, wie weit die ak-
tuelle Luftgeschwindigkeit vom aktuellen Sollwert ent-
fernt ist. Läuft der EAR 100 korrekt, wird diese Zahl um
0 herum schwanken. Der Wert gibt keine bestimmte
Maßeinheit wider.
Elektronischer Luftregler (EAR 100)