![KLEIBER KG 315-K USB Скачать руководство пользователя страница 45](http://html1.mh-extra.com/html/kleiber/kg-315-k-usb/kg-315-k-usb_operation-manual_1977050045.webp)
6 Aufnahmemodi
6.2.3
Datumsanzeige während der Messpunktanzeige / dem Überschreiben von Messpunkten
Während ein bereits aufgenommener Messpunkt angezeigt wird, kann durch Drücken von INIT
Uhrzeit und
Datum der Aufnahme angezeigt werden.
Anzeige Messpunkt:
752
R01 P001
, während dem Drücken von INIT
752
14 : 33 : 28
und
752
23 . 07 . 12
wechselnd. Wenn die Messpunktaufnahme am selben Tag, wie die Datumsanzeige erfolgt, wird nur die Uhrzeit
angezeigt.
Im Konfigurationsmenü kann mit Hilfe der Option Datumsformat die Datumsanzeige in denen folgenden Vari-
anten angezeigt werden:
752
23 . 07 . 12
oder
752
12-07-23
oder
752
07/23/12
.
6.3
Wege
In diesen Modus können rechteckige Felder (Grids) erstellt werden, welche durch ein kartesisches Koordina-
tensystem beschrieben werden. Jeder X- und Y-Wert hat einen eigenen frei erstellbaren Namen. Beliebige
Punkte in einen Feld können zu einen Weg oder mehreren Wegen zusammengestellt werden. Zusätzlich kön-
nen Felder Optionen haben, z.B. eine Auswahl des Benutzers oder verschiedene Eigenschaften des Messob-
jektes.
Im Grundzustand zeigt das Pyrometer
[[[[
Se l Ways
an. Zeigt das Pyrometer hingegen
[[[[
No Gr i d
,
wurden auf dem Gerät noch keine Wege hinterlegt. Im dem Fall sind keine Temperaturaufnahmen möglich,
bis Felder und Wege definiert wurden. Die Definition erfolgt mit Hilfe der Software KG 315 - K USB Pyroskop
Control.
Überlange Bezeichnungen
Für die meisten Eigenschaften können, bei der Erstellung von Feldern und Wegen, die Bezeichnungen frei
gewählt werden. Sind diese länger als acht Zeichen, werden sie als Laufschrift dargestellt. Bei der Anzeige
von „Batterie 1“, während der Auswahl von Feldern, ergibt sich folgende Anzeige:
GrId
Bat ter i e
, dann
GrId
at ter i e
und
GrId
t ter i e 1
. Danach beginnt die Laufschrift wieder von
vorn.
6.3.1
Grundlegende Bedienung von Menüs
Zum Starten eines Weges und anderen Aktionen, können meist verschiedene Auswahlen getroffen werden.
Dabei wird in der Sieben-Segment-Anzeige der aktuelle Menüpunkt und im Dot-Matrix-Display die Auswahl-
möglichkeit dargestellt. Die Grundlegende Bedienung ist dabei immer gleich:
• Mit den Tasten
+
und
–
kann zwischen verschiedenen Auswahlmöglichkeiten gewechselt werden.
• Mit der Taste SELECT
kann durch die verschiedenen Menüschritte vorwärts gewechselt werden. Mit
dem Bestätigen des letzten Schrittes, wird das Menü beendet und geplante Aktion durchgeführt.
KG 315 - K USB
17