![Klauke TEXTRON PK 25/2 Скачать руководство пользователя страница 3](http://html1.mh-extra.com/html/klauke-textron/pk-25-2/pk-25-2_instruction-manual_1976549003.webp)
Bedienungsanleitung
PK
25/2 Seite
3
_____________________________________________________________________________
4.2. Beschreibung des Preßvorganges
Beim Preßvorgang werden die Werkzeugeinsätze gegeneinander gefahren. Der auf das Kabel
aufgeschobene Kabelschuh/Verbinder befindet sich in der feststehenden Hälfte des
Werkzeugeinsatzes. Der auf der Kolbenstange sitzende bewegliche Teil bewegt sich dabei
auf die Preßstelle zu.
Eine Pressung ist abgeschlossen, wenn die Werkzeugeinsätze (Pos.-Nr. 1) zusammen-
gefahren sind und der zulässige Betriebsüberdruck erreicht wurde. Bei Erreichen des zul.
Betriebsüberdrucks öffnet sich das Überdruckventil und leitet das Druckmedium
(Hydrauliköl) wieder in den Vorratbehälter um. Die Angabe der Höhe des zul. Betriebsüber-
druckes befindet sich auf dem Preßkopf.
Weitere Hinweise zur Verpressung von Verbindungsmaterialien entnehmen Sie bitte
unserem Montagehinweisen im Katalog.
5. Hinweise zum bestimmungsgemäßen Gebrauch
In Verbindung mit einem 2 m Hochdruckschlauch ist das Arbeiten im Kabelgraben nicht
möglich. Für diese Anwendung wird mindestens ein 3 m Schlauch benötigt.
5.1. Bedienung des Gerätes
1.
Anschluß des Preßkopfes (Pos.-Nr. 2) an die Fuß-/Elektropumpe und vollständiges
Ausrollen des Hochdruckschlauches.
2.
Herausziehen des Bolzens (Pos.-Nr. 5), Einsetzen geeigneter Werkzeugeinsätze (Pos.-Nr.
1) und Einschieben des Bolzens bis zu Einrasten. Anschließend Positionierung des
Preßkopfes (Pos.-Nr. 2).
3.
Durchführung des Preßvorganges wie in Kap. 4.2. beschrieben.
4.
Nach Erreichen des max. Betriebsdruckes wird der Kolben wieder in die Ausgangs-
position zurückgefahren und das Verbindungsmaterial aus dem Preßkopf (Pos.-Nr. 2)
entfernt.
Nach der Verpressung von Verbindern muß der mit einem Lederriemen (Pos.-Nr. 4)
gesicherte Gegenlagerbolzen entfernt werden, um das Kabel/Leiter aus dem Preßkopf zu
entfernen.