72
DE
4.3 - Einlernen des Laufs
Bei der ersten Stromversorgung des Steuergeräts muss ein
Einlernvorgang durchgeführt werden, der die Ermittlung
grundlegender Parameter wie Lauflänge und Verlangsamungen
erlaubt.
SCHNELLE PROGRAMMIERUNGSVERFAHREN
Mittels der schnellen Programmierung werden die Verlangsamungen mit demselben Prozentwert sowohl beim Öffnen als auch beim
Schließen neu eingestellt.
Das nachfolgende Diagramm am Display-Programmiergerät befolgen.
NB:Sollen auch die Verlangsamungen programmiert werden, bitte mit nachfolgender Tabelle fortfahren.
1. Die Installationsart und den entsprechenden Motortyp für die Installation auswählen:
ACHTUNG! Wird ein anderer Motor als der angeschlossene ausgewählt, kann dies Schäden an der Anlage zur Folge haben.
2. ÜBERPRÜFUNG DES ANSCHLUSSES DER SICHERHEITSVORRICHTUNGEN (LICHTSCHRANKE 1 – LICHTSCHRANKE 2 –
SCHALTLEISTENTYP – STOPP SCHALTER).
Während der Programmierung wird danach gefragt, ob Sicherheitsvorrichtungen an der Anlage angeschlossen sind. Werden zu einem
späteren Zeitpunkt zusätzliche Sicherheitsvorrichtungen angeschlossen, müssen diese nur im entsprechenden Menü aktiviert werden
(siehe Tabelle Erweiterte Parameter).
3. BEIM EINLERNEN DES LAUFS AKTIVIERTE/DEAKTIVIERTE SICHERHEITSVORRICHTUNGEN.
Sind Sicherheitsvorrichtungen angeschlossen, können diese während der Programmierung des Laufs deaktiviert werden, um eine
unbeabsichtigte Unterbrechung dieser Phase zu vermeiden.
Am Ende des Einlernvorgangs werden die zuvor ausgewählten Sicherheitsvorrichtungen dann wieder aktiviert.
4. SCHNELLES EINLERNEN DES LAUFS UND DER VERLANGSAMUNGEN.
Die Motoren entriegeln und auf der Hälfte des Laufweges erneut blockieren. Wenn die erste Bewegung des Motors/der Motoren keine
Öffnungsbewegung ist, zur Bewegungsumkehr ▲ bzw. ▼ drücken. M1 muss immer vor M2 öffnen. Wenn die Motoren invertiert sind, den
Vorgang an der Steuerung durch Drücken der Taste X am Display unterbrechen, die Klemmen für die Spannungsversorgung der beiden
Motoren vertauschen und den Vorgang erneut von Anfang an durchführen.Die Anweisungen am Display befolgen.
VOLLES PROGRAMMIERUNGSVERFAHREN
Mittels dieser Programmierung sind die Verlangsamungen sowohl während der Öffnung als auch der Schließung dem Bedarf entsprechend
einstellbar.
Erfolgt keine benutzerdefinierte Einstellung während der Programmierung, stellt das Steuergerät automatisch die Standardwerte ein.Das
nachfolgende Diagramm am Display-Programmiergerät befolgen.
1. Die Installationsart und den entsprechenden Motortyp für die Installation auswählen:
ACHTUNG! Wird ein anderer Motor als der angeschlossene ausgewählt, kann dies Schäden an der Anlage zur Folge haben.
2. ÜBERPRÜFUNG DES ANSCHLUSSES DER SICHERHEITSVORRICHTUNGEN (LICHTSCHRANKE 1 – LICHTSCHRANKE 2 –
SCHALTLEISTENTYP – STOPP SCHALTER).
Während der Programmierung wird danach gefragt, ob Sicherheitsvorrichtungen an der Anlage angeschlossen sind. Werden zu einem
späteren Zeitpunkt zusätzliche Sicherheitsvorrichtungen angeschlossen, müssen diese nur im entsprechenden Menü aktiviert werden
(siehe Tabelle Erweiterte Parameter).
3. BEIM EINLERNEN DES LAUFS AKTIVIERTE/DEAKTIVIERTE SICHERHEITSVORRICHTUNGEN.
Sind Sicherheitsvorrichtungen angeschlossen, können diese während der Programmierung des Laufs deaktiviert werden, um eine
unbeabsichtigte Unterbrechung dieser Phase zu vermeiden.
Am Ende des Einlernvorgangs werden die zuvor ausgewählten Sicherheitsvorrichtungen dann wieder aktiviert.
4. VOLLSTÄNDIGES EINLERNEN DES LAUFS UND DER VERLANGSAMUNGEN.
Die Motoren entriegeln und auf der Hälfte des Laufweges erneut blockieren. Wenn die erste Bewegung des Motors/der Motoren keine
Öffnungsbewegung ist, zur Bewegungsumkehr ▲ bzw. ▼ drücken.
M1 muss immer vor M2. Wenn die Motoren invertiert sind, den Vorgang an der Steuerung durch Drücken der Taste X am Display unterbre-
chen, die Klemmen für die Spannungsversorgung der beiden Motoren vertauschen und den Vorgang erneut von Anfang an durchführen.
Bei Aufforderung die Taste V drücken, um die Stelle festzulegen, an der die Verlangsamung des Motors erfolgen soll. Dabei die
Anweisungen auf dem Display befolgen.
Bitte unbedingt die Trägheit des Tores berücksichtigen und überprüfen, dass die eingestellten Verlangsamungen den Motoren das
Abbremsen der Torflügel vor dem Erreichen des Endanschlags ermöglichen.
4.4 - Bewegung der Automatisierung vom Display-Programmiergerät
4.5 - Bewegung der Automatisierung vom Empfänger
Zur manuellen Bewegung und Steuerung der Automatisierung nach der Programmierung des Laufs folgendermaßen vorgehen:
▲ für den Befehl Schrittbetrieb verwenden. ▼ zum Ein- und Ausschalten der Nachtlichter verwenden.V für die Fußgängeröffnung und
-schließung zum Hinausgehen verwenden.
Kanal 1: Schrittbetrieb
Kanal 2: Fußgänger
Kanal 3: Öffnet
Kanal 4:Lichter ON/OFF (Anmerkung 1)
Anmerkung 1: Der Befehl ON/OFF veranlasst die Ein- bzw.
Ausschaltung der Lichter auf manuelle Art und Weise.
Bei aktivem Night Light System wird die normale Funktionsweise
des Systems beim anschließenden Zyklus wiederhergestellt.
Bei deaktiviertem Night Light System bewirkt ein einmaliges Drücken
die Einschaltung der Lichter; durch das anschließende Drücken wird
die Funktionslogik der zusätzlichen Beleuchtung wiederhergestellt.
14A
14A
SCHNELLE
PROGRAMMIERUNGSVERFAHREN
VOLLES
PROGRAMMIERUNGSVERFAHREN
INSTALLATION
INSTALLATION
MOTORTYP
AUSWÄHLEN
MOTORTYP
AUSWÄHLEN
14A
MANUELLE BEFEHLE
Содержание 14A
Страница 17: ...17 IT NOTE...
Страница 33: ...33 EN NOTES...
Страница 49: ...49 FR REMARQUES...
Страница 65: ...65 ES NOTAS...
Страница 81: ...81 DE ANMERKUNGEN...
Страница 97: ...97 PT OBSERVA ES...
Страница 113: ...113 PL UWAGI...
Страница 114: ...114 PL UWAGI...