![Hyundai PC 222 Скачать руководство пользователя страница 41](http://html1.mh-extra.com/html/hyundai/pc-222/pc-222_instruction-manual_2196625041.webp)
DE
41
/
45
Display
Nach korrekter Montage und Anschluss an die Stromversorgung. Das Display leuchtet auf (es
erscheint die Grundeinstellung „80 30“) und der Herd schaltet sich nach 10 Sekunden aus. Der
Topf schaltet automatisch für 10 Sekunden in den Stand-by-Modus (Stand-By). Auf der linken
Seite des Displays wird die eingestellte Temperatur (oben) und die aktuelle Temperatur (unten)
in Grad Celsius angezeigt. Auf der rechten Seite des Displays wird die Zeit in Minuten angezeigt.
Wenn der Topf nicht benutzt wird oder die Einstellungen nicht innerhalb von 10 Sekunden
geändert werden, erlischt die Anzeige. Um das Display wieder einzuschalten, drücken Sie eines
der Bedienelemente..
Temperatureinstellung
Das Gerät ist mit einem eingebauten Thermostat ausgestattet, mit dem die Temperatur von ca.
30 oC bis 100 oC (Siedepunkt) mit einer Genauigkeit von ± 8% eingestellt werden kann. Sobald
die eingestellte Temperatur erreicht ist, wird sie automatisch beibehalten (je nach Timer-/ Zeit-
Einstellung).
Timer-Einstellung
Der Timer bietet die Möglichkeit, die Zeit zwischen 1 und 180 Minuten einzustellen. Um die
gewünschte Zeit zu erhöhen, drehen Sie den Regler im Uhrzeigersinn. Um die gewünschte Zeit
zu verkürzen, drehen Sie ihn gegen den Uhrzeigersinn. Nach Ablauf der eingestellten Zeit schaltet
sich das Gerät aus.
Der Prozess der Konservierung in mehreren Schritten
1. Setzen Sie das herausnehmbare Gitter
A6
in den Boden des Behälters
A3
ein.
2. Stapeln Sie die Gläser (siehe Tipps und Tricks).
3. Füllen Sie das
A3
-Glas mit der gewünschten Menge Wasser.
4. Den Deckel
A5
aufsetzen.
5. Stecken Sie den Stecker des Netzteils
A7
in die Steckdose.
6. Stellen Sie die gewünschte Heiztemperatur zwischen 30 °C und 100 °C mit dem Regler
B2
.
7. Stellen Sie mit dem Regler
B3
die gewünschte Zeit zwischen 1 und 180 Minuten ein.
8. Drücken Sie den Regler
B2
, um das Heizgerät einzuschalten - 6 vertikale Balken erscheinen
über der Timer/ Zeit—Anzeige, um anzuzeigen, dass das Heizgerät eingeschaltet ist.
9. Wenn die eingestellte Temperatur erreicht ist (eingestellte Temperatur = aktuelle Temperatur),
ertönt ein akustisches Signal und der Timer (gekennzeichnet durch das Sanduhrsymbol)
startet. Dies ist der Beginn der Pasteurisierungs-/Kochzeit.
10. Nach Ablauf der eingestellten Zeit ertönt wiederholt ein akustisches Signal.
11. Drücken Sie den Regler
B2
, um das Gerät in den Standby-Modus zu versetzen.
12. Trennen Sie das Gerät vom Netz, indem Sie den Stecker des Netzteils
A7
aus der Steckdose
ziehen. Dadurch wird das Gerät ausgeschaltet.
Bemerkung
– Die Erhitzungszeit ist nicht in der Konservierungszeit enthalten. Die Konservierungszeit beginnt,
wenn die gewählte Temperatur erreicht ist; ab diesem Zeitpunkt beginnt der Timer zu laufen
(die Zeit bis zum Erreichen der eingestellten Temperatur ist individuell und hängt von der
Wassermenge, der Umgebungstemperatur usw. ab).
– Lassen Sie keine Flüssigkeiten mit Feststoffen ablaufen, z. B. Suppen, Eintöpfe usw. Feste
Teile können das Ventil verstopfen. Das Gerät ist mit einem Ablassventil ausgestattet, um das
Ablassen von Flüssigkeiten aus dem A3-Behälter zu erleichtern. Wenn Sie jedoch Speisen mit
einer höheren Dichte zubereiten (z. B. Eintopf).
– Flüssigkeiten müssen vor dem Einschalten des Geräts eingefüllt werden! Achten Sie bei
längerem Erhitzen darauf, dass das Wasser im Behälter nicht kocht!
– Füllen Sie den Behälter des Einmachtopfes nicht zu voll, lassen Sie mindestens 4 cm Freiraum
vom oberen Rand des Behälters.
– Das Außengehäuse des Gerätes erwärmt sich beim Aufheizen. Seien Sie daher besonders
vorsichtig und berühren Sie keine heißen Stellen.