herZLichen GLÜcKwunsch ZuM
erwerb dieses PrOduKTes!
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Die Bedienungsan-
leitung ist fester Bestandteil des Produktes. Bewahren Sie sie deshalb genauso
wie die Verpackung für spätere Fragen sorgfältig auf. Wenn Sie das Produkt
an Dritte weitergeben, geben Sie bitte immer diese Bedienungsanleitung mit.
Dieses Produkt muss von einem Erwachsenen aufgebaut werden. Dieses Pro-
dukt ist nicht für den gewerblichen Gebrauch konstruiert. Die Benutzung des
Produktes erfordert bestimmte Fähigkeiten und Kenntnisse. Setzen Sie es nur
altersgerecht ein, und benutzen Sie das Produkt ausschließlich für seinen vor-
gesehenen Zweck.
Technische sPeZifiKATiOnen
Artikel:
One2Run
Artikelnummer:
10800
Produktgewicht:
5 kg
Lenkerhöhe verstellbar:
52 – 62 cm
Sattelhöhe verstellbar:
33 – 45 cm
Maximales Benutzergewicht:
35 kg
inhALT
1 x Sattel mit Sattelstütze
1 x Rahmen mit Hinterrad
1 x Lenker
1 x Lenkerpolster
1 x Tasche
1 x Vordergabel
1 x Vorderrad mit Muttern und Achssicherung
2 x Führungshülse
1 x Schelle
1 x Kunststoff-Scheibe
1 x Vorderer Schmutzfänger (zweiteilig)
1 x Hinterer Schmutzfänger
1 x Schraubenset
3 x Werkzeug
1 x Anleitung
Andere beiliegende Teile dienen dem Transportschutz und werden für den Auf-
bau und den Gebrauch des Artikels nicht benötigt.
sicherheiTshinweise
• Achtung! Das Laufrad ist nur für eine Person geeignet.
• Achtung! Achten Sie darauf, dass Ihr Kind die entsprechende Schutzkleidung
(Helm) trägt und das Laufrad nicht ohne Schuhe fährt.
• Achtung! Ventilkappen immer fest verschraubt halten.
• Überprüfen Sie das Laufrad vor jeder Fahrt, um sicher zu gehen, dass alle
Teile noch richtig fixiert sind und das Laufrad bestimmungsgemäß
funktioniert.
• Das Produkt wurde nach der Norm EN 71 geprüft.
• Nur für Kinder von 2 bis 5 Jahren geeignet.
• Achtung! Es sind kleine Teile dabei, die durch Verschlucken zu Erstickung
führen können. Beaufsichtigen Sie Kinder während des Aufbaus entspre-
chend. Beaufsichtigen Sie Kinder bei der Benutzung!
• Dieses Produkt ist ausschließlich für glatte, gepflasterte Flächen geeignet.
• Benutzen Sie das Laufrad nicht auf öffentlichen Straßen.
• Erlauben Sie Ihrem Kind nicht, bei Dämmerung, in der Nacht oder bei schlech-
ten Sichtverhältnissen zu fahren. Um Ihr Kind und andere nicht zu gefährden,
lassen Sie es nicht auf Fahrbahnen und in Durchgängen, sowie an Abhängen
und Hügeln fahren. Meiden Sie die Nähe von Treppen und offenen
Gewässern.
DE
AufbAu- und GebrAuchsAnLeiTunG
Art.-Nr. 10800
Stand 04/11
Seite 4/8
HUDORA | Jägerwald 13 | 42897 Remscheid | Germany
www.hudora.de
AufbAuAnLeiTunG
MONTIEREN DER RÄDER UND DES SATTELS
1. Das Hinterrad (1) ist vormontiert. Nur das Vorderrad (2) muss montiert
werden. Führen Sie die Schraube (13) durch den vorderen Schmutzfänger
(12a) und das an der Vorderradgabel (3) befindliche Loch. Stecken Sie den
hinteren Schmutzfänger (12b) und die Unterlegscheibe auf die Schraube (13)
und drehen danach, mit dem vorgesehenen Werkzeug, die zugehörige
Mutter fest. Stellen Sie sicher, dass beide Teile des Schmutzfängers später
gerade über dem Rad sitzen. Bauen Sie das Vorderrad (2) in die Vorderrad-
gabel ein, indem Sie die Achssicherungen (5) und äußeren Muttern (4) von
der Radachse entfernen. (Abb. 1) Kontrollieren Sie, ob die Konusse
(=Schraubverbindungen auf den Radlagern) (19) auf den Achsen fest ver-
schraubt sind und sichern Sie diese durch die Muttern (4). Befestigen Sie nun
das Rad mithilfe der Haken an den Achssicherungen, um dieselben in die Löcher
an der Gabel einzuhaken. Ziehen Sie die Muttern (4) an den Achsen fest an.
2. Führen Sie den hinteren Schmutzfänger (14) über das an der hinteren Fahrrad-
gabel befindliche Loch und stecken Sie die Schraube (13) von oben durch
Schmutzfänger und Loch. Führen Sie die Unterlegscheibe von unten über das
Schraubenende und fixieren Sie die Mutter mit dem zugehörigen Werkzeug.
Stellen Sie sicher, dass der Schmutzfänger mittig über dem Rad sitzt.
3. Montieren Sie den Sattel (6). (Abb. 1)
MONTIEREN DES LENkERS
Setzen Sie die Führungshülsen (10) in den Rahmen ein. Legen Sie die Kunst-
stoff-Scheibe (10a) oben auf. Stecken Sie die Vorderradgabel (3) von unten
durch den Rahmen (Abb. 1). Stecken sie die Schelle (11) auf das obere Ende
der Gabel, bis sie auf der Führungshülse nach unten eng aufsitzt. Montieren sie
den Lenker (8) parallel zum Vorderrad (2). Das heißt, dass das Vorderrad ohne
Lenkereinschlag geradeaus stehen soll. Dazu stecken Sie den Lenker von oben
in das Vorderradgabel-Rohr.
Befestigen Sie bei Bedarf die Tasche (17) mit den Klettbändern am Lenker. An-
schließend wird das Lenkerpolster (7) mit den Klettbändern am Lenker befestigt.
HöHENEINSTELLUNgEN vON LENkER UND SATTEL
Zusammen mit dem Bergischen Institut haben wir dieses Laufrad auf die er-
gonomischen Bedürfnisse von Kindern abgestimmt: denn Ihr Kind wächst an
seinen Gliedmaßen nicht gleichmäßig! Mal wachsen die Beine, mal der Rumpf
und mal die Arme. Um immer eine optimale Position zu gewährleisten, lassen
sich Lenker und Sattel leicht neu justieren. Der Lenker kann dabei von 52 cm
bis 62 cm in der Höhe verstellt werden. Beim Sattel geht es von 33 cm bis 45
cm, wobei sich gleichzeitig der Abstand zum Lenker ideal verändert. Zur Feinab-
stimmung kann der Sattel zusätzlich nach vorne und hinten verschoben werden.
Die richtige Höhe des Sattels liegt dann vor, wenn die Sohlen der genutzten
Schuhe den Boden bei nahezu ausgestreckten Beinen flächig berühren. Die
richtige Entfernung zum Lenker ist gegeben, wenn die Griffe mit gestreckten
Armen gefasst werden können und der Rücken nahezu gerade bleibt. Die Höhe
der Griffe muss nach Fahrweise angepasst werden. Etwas geübtere Fahrer wer-
den sich vorlehnen wollen (so dass auch die Beine eher nach hinten schwingen).
Neulinge auf dem Laufrad werden eine aufrechtere Position bevorzugen.
Zur Justierung des Lenkers öffnen Sie gegebenenfalls den Verschluss. Schieben
Sie den Lenker in die von Ihnen gewünschte Höhe. Achten sie auf die Markie-
rung „Max“ auf dem Lenkerrohr, die nicht überschritten werden darf! Ziehen Sie
den Verschluss fest (10 Nm).
Um den Sattel in der Höhe zu verstellen, lösen Sie gegebenenfalls den Schnell-
spannverschluss. Achten sie auf die Markierung „Max“ auf dem Sattelrohr,
die nicht überschritten werden darf! Ziehen sie den Schnellspannverschluss
fest, indem sie zunächst die Rändelmutter handfest zu drehen und danach den
Schnellspanner umlegen.