6
7
Bei Verwendung dieser Einstellungen werden alle Nachrichten an dasjenige Mobiltelefon gesendet, mit
dem der Konfigurationsanruf vorgenommen wurde.
Es stehen folgende Funktionen zur Verfügung:
- Bei ordnungsgemäßem Empfang des Mobilfunknetzes blinkt die grüne GSM-LED ( ) gleichmäßig
(nach ca. 1min).
- Nach jedem Einschalten wird eine SMS mit dem Text "WAECHTER EIN" gesendet.
- Bei offenem Alarmkontakt (kein Alarm ausgelöst) leuchtet die rote LED
(Eingang 1) nicht.
Bei vorhandener Netzspannung leuchtet die rote LED
(Eingang 2).
- Wird der Alarmkontakt geschlossen leuchtet die LED
und es erlischt die grüne Alarm LED
Eine SMS mit dem Text "ZAUNALARM" wird gesendet.
- Eine schaltbare Steckdose an der Alarmbuchse ist im Normalfall ausgeschaltet. Bei einem Zaun-
alarm wird sie eingeschaltet und die daran angeschlossenen Alarmgeräte aktiviert.
- Werden Akkus verwendet, werden diese aufgeladen.
Während der Ladung leuchtet die gelbe LED ( ). Sind die Akkus geladen, erlischt die LED.
- Beim Ausfall der 230V (oder der 12V Betriebsspannung) erlischt die LED
.
Bei geladenen Stützakkus wird eine SMS mit dem Text "230V" gesendet.
- Eine schaltbare Steckdose an der Schaltbuchse ist nach dem Einschalten ebenfalls eingeschaltet.
Die grüne LED (
) leuchtet nicht. Ein Anruf von dem zur Konfiguration verwendeten Mobilte-
lefon schaltet die Steckdose aus ( LED
) leuchtet. Ein erneuter Anruf schaltet sie wieder ein
u.s.w. Wird das Elektrozaungerät über diese Steckdose betrieben, kann das Gerät bei Wartungsar-
beiten über das Mobiltelefon ein- und ausgeschaltet werden.
Die folgenden SMS-Kommandos schalten die Steckdosen ebenfalls:
KENNWORT O1ON.
schaltet die Steckdose aus
KENNWORT O1OFF.
schaltet die Steckdose ein
- Zur Funktionskontrolle kann eine SMS mit dem Inhalt:
KENNWORT ST?
an das "SMS fencealarm" gesendet werden.
Das Gerät sendet daraufhin eine SMS mit den aktuellen Einstellungen zurück.
Konfigurations - SMS:
Senden Sie eine SMS mit folgenden Zeichen an das Alarmgerät. Das vierstellige
KENNWORT
finden Sie
auf der Leiterplatte im Alarmgerät.
Bitte achten Sie auch auf den Unterschied zwischen der Ziffer "
0
" und dem Buchstaben "
O
".
Generell werden nur Großbuchstaben verwendet.
KENNWORT O1:0.I1:2.I2:4.V1:0.V2:1.S:1.PT:WAECHTER EIN.E1:ZAUNALARM.E2:230V.
Die einzelnen Kommandos bedeuten:
O1:0.
Ausgang 1 schaltet dauerhaft um
(schaltbare Steckdose für das Weidezaungerät schaltet)
I1:2.
Entprellzeit Eingang 1 = 2s
I2:4.
Entprellzeit Eingang 2 = 4s
V1:0.
Alarm, wenn Eingang 1 aktiviert ist
V2:1.
Alarm, wenn Eingang 2 nicht aktiviert ist
S:1
.
Einschalt-SMS wird gesendet
PT:WAECHTER EIN.
Text für Einschalt-SMS
E1:ZAUNALARM.
Text für Alarm-SMS
E2:230V.
Text für SMS bei Ausfall der Betriebsspannung
Zusätzliche Funktionen
- Die SMS
KENNWORT O2ON.
verbindet die Kontakte 1 und 2 (max. 42V/6A) an der internen
Anschlussleiste (LED
leuchtet).
Die SMS
KENNWORT O2OFF.
trennt die Kontakte 1 und 2 an der internen
Anschlussleiste (LED
aus).
Interne Stütz-Akkus
Wird das Gerät längere Zeit nicht benutzt, nehmen Sie bitte die Akkumulatoren heraus oder schieben
Sie das Isolationsplättchen zwischen einen Akku und dem Abnehmerkontakt.
Schaltbare Steckdose
Die schaltbaren Steckdosen sind optional erhältlich (Art.Nr. 10667) und bieten die Möglichkeit weitere
Alarmgeräte anzuschließen (z.B. Sirene, Art.-Nr. 14191 oder Blinkleuchte, Art.-Nr. 14190) bzw. das Wei-
dezaungerät mit dem Mobiltelefon ein- und auszuschalten. Die max. Schaltspannung beträgt 250VAC
bei 10A.
SMS Kommandos
Das Herzstück des "SMS fencealarm" ist ein Telemetriemodul mit zwei Eingängen und zwei Relais-
ausgängen.
Eingang 1 wird als Alarmeingang verwendet (zugehörige LED
leuchtet), wenn der Alarmkontakt
geschlossen ist, d. h. ein Fehler vorliegt.
Eingang 2 ist aktiv (zugehörige LED
leuchtet), wenn eine externe Spannungsquelle (Netzteil
oder Akku) angesteckt ist.
Ausgang 1 schaltet die an der Schaltbuchse angeschlossene schaltbare Steckdose, mit deren Hilfe
z.B. das Weidezaungerät ein- bzw. ausgeschaltet werden kann. Nach dem Einschalten ist der Relais-
kontakt offen und damit die schaltbare Steckdose eingeschaltet.
Ausgang 2 ist an den internen Klemmen 1 und 2 frei verfügbar. Es dürfen nur Spannungen bis max. 40V
und Ströme bis max. 6A geschaltet werden. Nach dem Einschalten ist der Relaiskontakt offen.
Mit Hilfe verschiedener SMS Kommandos können weitere Einstellungen vorgenommen werden.
Um das "SMS fencealarm" vor unberechtigtem Zugriff zu schützen muss jede SMS mit einem 4-stel-
ligen Kennwort beginnen. Das werkseitig eingestellte Kennwort finden sie auf dem Aufkleber auf der
Leiterkarte im "SMS fencealarm". Sie können das Kennwort auch ändern. Bei Verlust des Kennwortes
nehmen Sie bitte Rücksprache mit unserem Werk in Korbach.
Alle Kommandos, außer "
R:
" und "
ST?
", müssen mit einem Punkt abgeschlossen werden.
Mehrere Kommandos können getrennt durch diesen Punkt in einer SMS gleichzeitig versendet wer-
den.
Die Sekundenangaben können 1-5 Stellen lang sein ohne führende Nullen, z.B. 1 oder 90 oder 67599
nicht aber 0123.
Bitte achten Sie auch auf den Unterschied zwischen der Ziffer "
0
" und dem Buchstaben "
O
".
Generell werden nur Großbuchstaben verwendet.