![Hitachi P14DSL Скачать руководство пользователя страница 30](http://html.mh-extra.com/html/hitachi/p14dsl/p14dsl_handling-instructions-manual_143355030.webp)
Deutsch
30
(1) Den gebogenen Teil der am Hobeleisen angebrachten
Einstellplatte (A) in eine Nut am
fl
achen Teil des
Schneidblocks einsetzen. (
Abb. 24
,
27
)
Das Hobeleisen so einstellen, daß beide Seiten
des Hobeleisens um etwa 1 mm über die Breite des
Schneidblocks überstehen. (
Abb. 28
)
(2) Der Eisenhalter wird auf die Maschine aufgesetzt
und mit den drei Schrauben befesigt, wie in
Abb. 29
dargestellt. Es ist darauf zu achten, daß die Schrauben
fest angazogen sind.
(3) Den Messerkopf umdrehen und das Hobeleisen auf
der gegenüberliegenden Seite auf die gleiche Weise
befestigen.
3. Einstellen der Hobeleisenhöhe
(1) Die zwei Schrauben lösen, die das Hobeleisen an der
Einstellplatte (A) halten. (
Abb. 30
)
(2) Die gebogene Ober
fl
äche der Einstellplatte (A) gegen
die Wandober
fl
äche b drücken, während die Kante
des Hobeleisens an der Wandober
fl
äche a der Einstell-
Lehre eingestellt wird. Dann die beiden Schrauben fest
anziehen. (
Abb. 22
,
31
)
SCHÄRFEN DER SCHÄRFBAREN HOBELEISEN
Für bequemes Schärfen wird die Verwendung der
Hobeleisen-Schärfvorrichtung empfohlen.
1. Verwendung der Hobeleisen-Schärfvorrichtung
Wie
in
Abb. 32
gezeigt, können zwei Hobeleisen an
der Hobeleisen-Schärfvorrichtung angebracht werden,
um sicherzustellen, daß beide Schneiden im gleichen
Winkel geschli
ff
en werden. Beim Schleifen die Position
der Hobeleisen so einstellen, daß ihre Schneiden wie
in
Abb. 33
gezeigt gleichzeitig in Kontakt mit dem
Schleifstein kommen.
2. Zeitraum für Schleifen der Hobeleisen
Der Zeitraum für Schleifen der Hobeleisen hängt
von der geschnittenen Holzart und der Schneidtiefe
ab. Allgemein sollte Schärfen jeweils nach 500 m
Schneidbetrieb durchgeführt werden.
3. Schleiftoleranz der Schneidklingen
Wie
in
Abb. 34
abgebildet ist eine Schleiftoleranz
von 3,5
mm auf der Schneidklinge vorgesehen.
Das bedeutet, dass die Schneidklinge wiederholt
nachgeschli
ff
en werden kann, bis die Gesamthöhe auf
24,5 mm reduziert ist.
4. Schleifstein
Wenn ein Wasser-Schleifstein verfügbar ist, benutzen
Sie diesen, nachdem Sie ihn ausreichend in Wasser
eingetaucht haben, da ein solcher Schleifstein beim
Schleifvorgang abgenutzt werden kann. Glätten Sie die
obere Fläche des Schleifsteins so häu
fi
g wie möglich.
ANBRINGEN UND ABNEHMEN DES
STAUBADAPTERS (OPTIONALES ZUBEHÖR)
ACHTUNG
○
Vergewissern Sie sich zur Verhütung von Unfällen, dass
das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, und ziehen Sie
die Batterie heraus.
○
Befolgen Sie die nachstehende Vorgangsweise zum
sicheren Montieren des Staubadapters. Werden die
Anweisungen nicht befolgt, kann sich der Adapter lösen
und Verletzungen verursachen.
1. Anbringen des Staubadapters
(1) Schrauben Sie die Schrauben D4
16 von der
Spanabdeckung und die Spanabdeckung ab wie in
Abb. 35
gezeigt.
(2) Montieren Sie den Staubadapter und befestigen Sie ihn
mit den Schrauben D4
16. (
Abb. 36
)
HINWEIS
Achten Sie darauf, beim Anbringen von Staubadapter
und Spanabdeckung nicht die Arretierung zu zerbrechen.
2. Entfernen des Staubadapters
Zum Entfernen des Staubadapters befolgen Sie die
obige Vorgangsweise in umgekehrter Reihenfolge.
WARTUNG UND INSPEKTION
1. Inspektion der Hobeleisen
Die Weiterverwendung von stumpfen oder beschädigten
Hobeleisen führt zu verminderter Hobelleistung und
kann eine Überbelastung des Motors verursachen. Die
Hobeleisen werden so oft wie notwendig ersetzt.
2. Behandlung
ACHTUNG
Die vordere Platte, die hintere Platte und der Einstelknopf
für die Spantiefe sind zur Erzielung besonders großer
Präzision exakt bearbeitet. Wenn diese Teile grob
behandelt oder starken mechanischen Schlägen
ausgesetzt werden, kann das zu verminderter Präzision
und verringerter Hobelleistung führen. Diese Teile
müssen mit besonderer Sorgfalt behandelt werden.
3. Inspektion der Befestigungsschrauben
Alle Befestigungsschrauben werden regelmäßig
inspiziert und geprüft, ob sie gut angezogen sind. Wenn
sich eine der Schrauben lockert, muß sie sofort wieder
angezogen werden. Geschieht das nicht, kann das zu
erheblichen Gefahren führen.
4. Inspektion der Kohlebürsten (Abb. 37)
Im Motor sind Kohlebürsten verwendet, die
Verbrauchsteile sind. Da übermäßig abgenutzte
Kohlebürsten Motorstörungen verursachen können,
ersetzen Sie die Kohlebürsten durch neue, wenn sie bis
zur „Verschleißgrenze“ oder in deren Nähe abgenutzt
worden sind. Darüber hinaus müssen die Kohlebürsten
immer sauber gehalten werden und müssen sich in der
Halterung frei bewegen können.
HINWEIS
Beim Ersetzen der Kohlebürste durch eine neue, eine
Hitachi-Kohlebürste mit der Kodenummer 999017
verwenden.
5. Austausch einer Kohlebürste
Nehmen Sie die Spanabdeckung ab und nehmen
Sie dann die Kohlebürste heraus, indem Sie zuerst
die Bürstenkappe entfernen und dann einem
Flachschraubenzieher o.ä. in den Vorsprung der
Kohlebürste einhaken wie in
Abb. 38
gezeigt.
Beim Installieren der Kohlebürste die Richtung so
wählen, daß die Klaue des Kohlebürste mit dem
Kontaktteil außerhalb des Bürstenrohrs übereinstimmt.
Dann die Bürste wie in
Abb. 39
gezeigt mit dem
Finger einschieben und schließlich die Bürstenkappe
anbringen.
ACHTUNG
Stellen Sie unbedingt sicher, daß die Kabelschuh
der Kohlebürste in den Kontaktteil außerhalb des
Bürstenrohrs eingeschoben wird. (Einer der beiden
vorhandenen Kabelschuhe muß eingeschoben werden.)
000Book̲P14DSL̲EE.indb 30
000Book̲P14DSL̲EE.indb 30
2014/01/22 16:14:49
2014/01/22 16:14:49