![Hitachi P14DSL Скачать руководство пользователя страница 24](http://html.mh-extra.com/html/hitachi/p14dsl/p14dsl_handling-instructions-manual_143355024.webp)
Deutsch
24
c) Stecken Sie den Stecker der Stromversorgung
oder Batteriestromversorgung vom Gerät ab, ehe
Sie Einstellarbeiten vornehmen, Zubehörteile
tauschen oder das Elektrowerkzeug verstauen.
Solche präventiven Sicherheitsmaßnahmen
verhindern den unbeabsichtigten Anlauf des
Elektrowerkzeugs und die damit verbundenen
Gefahren.
d) Lagern Sie nicht benutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern, lassen
Sie nicht zu, dass Personen das Elektrowerkzeug
bedienen, die nicht mit dem Werkzeug selbst
und/oder diesen Anweisungen vertraut sind.
Elektrowerkzeuge in ungeschulten Händen sind
gefährlich.
e) Halten Sie Elektrowerkzeuge in Stand. Prüfen
Sie auf Fehlausrichtungen, sicheren Halt
und Leichtgängigkeit beweglicher Teile,
Beschädigungen von Teilen und auf jegliche
andere Zustände, die sich auf den Betrieb des
Elektrowerkzeugs auswirken können.
Bei Beschädigungen lassen Sie das
Elektrowerkzeug reparieren, ehe Sie es
benutzen.
Viele Unfälle mit Elektrowerkzeugen sind auf
schlechte Wartung zurückzuführen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und
sauber.
Richtig gewartete Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten bleiben weniger häu
fi
g hängen und
sind einfacher zu beherrschen.
g) Benutzen Sie Elektrowerkzeuge, Zubehör,
Werkzeugspitzen und Ähnliches in
Übereinstimmung mit diesen Anweisungen
– beachten Sie dabei die jeweiligen
Arbeitsbedingungen und die Art und Weise der
auszuführenden Arbeiten.
Der Gebrauch des Elektrowerkzeuges für andere
als die vorgesehenen Anwendungen kann zu
gefährlichen Situationen führen.
5) Verwendung und P
fl
ege der Batterie
a) Laden Sie das Gerät nur mit dem vom Hersteller
empfohlenen Ladegerät auf.
Ein Ladegerät für einen speziellen Batterietyp kann
bei Verwendung mit anderen Batterien zu Gefahren
führen.
b) Verwenden Sie für das Gerät nur die speziell
empfohlenen Batterien.
Eine Verwendung von anderen Batterien kann zu
Verletzungen und Bränden führen.
c) Ist die Batterie nicht in Gebrauch, achten
Sie darauf, dass sie nicht mit metallischen
Gegenständen, beispielsweise Büroklammern,
Münzen, Schlüssel, Nägel, Schrauben in Kontakt
kommt, da diese Gegenstände einen Kurzschluss
der Anschlüsse verursachen könnten.
Ein Kurzschluss der Batterieanschlüsse kann zu
Verbrennungen oder Bränden führen.
d) Im Falle von Störungen, kann Flüssigkeit aus der
Batterie austreten. Vermeiden Sie in diesem Fall
jeglichen Kontakt. Sollten Sie dennoch mit der
Batterie in Berührung kommen, waschen Sie die
betro
ff
ene Stelle gründlich mit Wasser ab. Ist die
Flüssigkeit ins Auge geraten, suchen Sie einen
Arzt auf.
Ausgetretene Batterie
fl
üssigkeiten können zu
Reizungen oder Verbrennungen führen.
6) Service
a) Lassen Sie Elektrowerkzeuge durch quali
fi
zierte
Fachkräfte und unter Einsatz passender,
zugelassener Originalteile warten.
Dies sorgt dafür, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeugs nicht beeinträchtigt wird.
VORSICHT
Von Kindern und gebrechlichen Personen fernhalten.
Werkzeuge sollten bei Nichtgebrauch außerhalb der
Reichweite von Kindern und gebrechlichen Personen
aufbewahrt werden.
SICHERHEITSHINWEISE FÜR AKKU HOBEL
1.
Warten Sie, bis das Hobeleisen zum Stillstand
gekommen ist und legen Sie das Werkzeug erst
dann nieder.
Ein freiliegend rotierendes Schneidewerkzeug könnte
sich in die Ober
fl
äche eingraben, was zu Kontrollverlust
und schweren Verletzungen führen kann.
2.
Benutzen Sie Klemmen oder eine andere praktische
Vorrichtung zum Sichern und Halten des Werkstücks
auf einer stabilen Arbeits
fl
äche.
Wenn Sie das Werkstück mit der Hand oder gegen Ihren
Körper halten, ist es nicht stabil und kann außer Kontrolle
geraten.
3. Die Hobelmaschine nicht mit dem Messer nach oben
verwenden (als stationäre Hobelmaschine maschine zu
verwenden).
4. Die Batterie immer bei einer Temperatur von 0 – 40°C
laden.
Laden bei einer Temperatur die niedriger als 0°C is twird
gefährliche Überladung verursachen. Die Batterie kann
nicht bei einer Temperatur über 40°C geladen werden.
Die beste Temperatur zum Laden wäre von 20 – 25°C.
5. Das Ladegerät nicht fortlaufend laden.
Nach Beendung einer Ladung, lassen Sie das
Ladegerät ungefähr 15 Minuten ruhen bevor die nächste
Batterieladung unternommen wird.
6. Keine Fremdkörper durch das Anschlußloch der Batterie
eindringen lassen.
7.
Niemals die Batterie und das Ladegerät
auseinandernehmen.
8. Niemals die Batterie kurzschließen.
Kurzschluß der Batterie verursacht eine zu große
Stromzufuhr und Überhitzung, wodurch Durchbrennen
oder Schaden beider Batterie ensteht.
9. Die Batterie nicht ins Feuer werfen.
Sie könnte dabei explodieren.
10.
Darauf achten, daß keine Gegenstände durch
Belüftungsschlitze das Ladegeräts in das Gerät
eindringen.
Wenn Metallobjekte oder entzündliche Gegenstände
durch die Belüftungsschlitze des Ladegeräts eindringen,
kann dies zu elektrischen Schlägen führen oder das
Ladegerät beschädigen.
11. Bringen Sie die Batterie zum Geschäft, wo Sie sie
gekauft haben, sobald die Lebensdauer der Batterie zur
Neige geht. Die leere Batterie nicht wegwerfen.
12. Das Benutzen einer leeren Batterie beschädigt das
Ladegerät.
000Book̲P14DSL̲EE.indb 24
000Book̲P14DSL̲EE.indb 24
2014/01/22 16:14:49
2014/01/22 16:14:49